Jagd

Alles über den rätselhaften Alpensteinbock

Pinterest LinkedIn Tumblr

Der Alpensteinbock ist ein geheimnisvolles Tier auf unserem wundersamen Planeten.

Und wie sich herausstellt, ist die Geschichte des Schutzes dieser Huftierart ein aufschlussreiches Beispiel für die Erholung und Erneuerung.

Heute befassen wir uns mit den Grundlagen der Capra-Steinböcke, ihrer Rückkehr nach der Beinahe-Ausrottung und damit, wo Sie versuchen können, selbst einen Blick auf sie zu erhaschen. Diese Geschichte ist eine Warnung für unser eigenes Verhalten. Sie ist aber auch ein Beispiel für die Hoffnung, die sich in dieser Tierart ausdrückt, die wir durch schnelles, mutiges Handeln, durch die Sensibilisierung der Gemeinschaft und durch eine trittsichere Führung retten konnten.

Die Grundlagen des Capra Ibex

Capra ibex ist die wissenschaftliche Bezeichnung für diese geliebte “Bergziege” mit einer ganzen Reihe anderer Namen. Einige Beispiele sind Steinbock, Bouquetin, einfach Ibex und sogar Capra ibex ibex. Wenn Ihnen dieser letzte Name redundant erscheint, haben Sie völlig recht. Dies ist ein Merkmal botanischer Arten mit verschiedenen Unterarten. Der Doppelname hilft uns, Unterschiede zu erkennen und gleichzeitig die evolutionäre Verwandtschaft anzuerkennen. Zu den Wildziegenarten, die (einst) als Unterarten des Alpensteinbocks galten, gehören der Nubische Steinbock, der Wali und der Sibirische Steinbock.

Es handelt sich um eine geheimnisvolle, wilde Ziege, die in den europäischen Alpen lebt. Das endemische Verbreitungsgebiet dieser Art umfasst Italien, die Schweiz, Österreich, Frankreich und sogar Slowenien. Evolutionsbiologen und Archäologen haben Fossilien eines Vorgängertieres in Kenia, China und Slowenien gefunden.

Capricorn

Der Alpensteinbock hat einen kurzen, breiten Kopf. Sein Fell ist bräunlich-grau mit einem hellen Unterbauch. Diese Säugetiere mausern sich zweimal im Jahr – bis September wächst ein dickeres Fell, um sich auf die späten Herbst- und Wintermonate vorzubereiten.

Diese Ziegen sind Pflanzenfresser und Kletterer und bewegen sich in den Schweizer Alpen an der Schneegrenze, wo die Landschaft rau, zerklüftet und kiesig ist. Sie werden zu den Artiodactyla gezählt. Das bedeutet “Tiere mit Klauenfüssen“. Es ist eine eigene Kategorie, zu der auch Schafe, Antilopen, Kamele, Schweine, Kühe und Giraffen gehören. Diese Tiere sind an das Leben in offenen Graslandschaften angepasst, wo sie am häufigsten vorkommen. Der Alpensteinbock ist natürlich eine Ausnahme – er lebt in den monströsen und erhabenen Höhen der Alpen.

Das markanteste Merkmal, zumindest bei männlichen Steinböcken, sind die sehr langen und spitzen Hörner. Sie sind kein Merkmal, an dem man sich verheddern möchte.

Diese bogenförmigen Hörner sind nicht nur extrem scharf, sondern auch ein grossartiges Beispiel für den Geschlechtsdimorphismus in der Natur. Der Begriff Sexualdimorphismus wird in der Zoologie definiert als “deutlicher Unterschied in der Grösse oder im Aussehen zwischen den Geschlechtern eines Tieres, zusätzlich zum Unterschied zwischen den Geschlechtsorganen selbst”.

Die männlichen Steinböcke haben nicht nur Hörner, sondern auch einen grösseren Körperbau als die weiblichen Tiere.

Fortpflanzungsverhalten und Lebenszyklusgewohnheiten

Die meiste Zeit des Jahres leben Steinbockmännchen und -weibchen getrennt voneinander. Das ändert sich natürlich während der Brutzeit, wenn die Wildtiere in der Brunft sind – in der Regel im Dezember eines jeden Jahres. Die Brutzeit dauert sechs Wochen.

Erwachsene Männchen kämpfen um die Weibchen, indem sie ihre Hörner gegeneinander einsetzen. Manchmal kann die männliche Aggression auch indirekt in Form von Drohungen und Imponiergehabe erfolgen. Wissenschaftler stellen eine “lineare Dominanzhierarchie” unter den Männchen fest, die in der Regel von der Horngrösse und dem Gruppenzusammenhalt abhängt.

Der Balzprozess wird durch diese Machtdynamik bestimmt und hat komplizierte Phasen und Vorgänge – ein Hinweis darauf, dass diese Tiere soziale Wesen mit Gewohnheiten, Vorlieben und Erinnerungen an frühere Begegnungen sind. Nachdem sich ein Männchen und ein Weibchen begattet haben, dauert die Trächtigkeit etwa 167 Tage. Etwa 20 % der Steinbockgeburten sind Zwillinge. Wie bei anderen Ziegenarten werden diese Nachkommen “Zicklein” genannt, bis sie zu erwachsenen Tieren heranreifen.

Wenn sie sich nicht fortpflanzen, trennen sich die Geschlechter wieder in verschiedene Gruppen: erwachsene männliche Gruppen, weibliche Herden und ihre Nachkommen sowie Gruppen junger Individuen.

Zicklein

Die Individuen erreichen die Geschlechtsreife mit 18 Monaten, wachsen aber im Laufe der Jahre weiter. Weibchen erreichen ihre volle Grösse in der Regel im Alter von fünf bis sechs Jahren. Die Männchen hingegen brauchen etwas länger und erreichen ihre volle Grösse mit neun bis elf Jahren.

In freier Wildbahn werden diese Tiere bis zu 19 Jahre alt.

Vom Aussterben bedroht

Steinböcke sind seit dem Pleistozän fossil überliefert. In dieser Zeit spalteten sich der Alpensteinbock und der Spanische Steinbock ab und entwickelten sich aus der ausgestorbenen pleistozänen Art Capra camburgensis.

Wie so oft bei menschlichem Bevölkerungswachstum und technischem Fortschritt begannen wir bereits im 16. Jahrhundert, die endemische Landschaft diese alpinen Ziegen ernsthaft zu beeinträchtigen. Aufgrund von Jagd und Übergriffigkeit ging die Population stetig zurück.

Ausgerottet ist ein Begriff, der so viel bedeutet wie “mit der Wurzel ausreissen und vollständig vernichten“. Wir verwenden dieses Wort, um ein Tier zu beschreiben, das vollständig aus einem bestimmten Gebiet verschwunden ist, aber nicht aus dem gesamten Globus. Offensichtlich führt die Ausrottung zum Aussterben.

Und genau das ist im Fall der Alpensteinböcke geschehen: Im 18. Jahrhundert waren diese scharfhörnigen Ziegen aus Deutschland und der Schweiz verschwunden. Im 19. Jahrhundert waren sie auch aus Österreich und Nordostitalien verschwunden.

Die Situation spitzte sich zu: Zu einem bestimmten Zeitpunkt war das einzige verbliebene Gebiet, in dem Alpensteinböcke die Schneegrenze erreichten, das Gran-Paradiso-Massiv und das Vanoise-Massiv. Dort gab es weniger als 100 Exemplare. Dieses Gebiet (das sich in den westlichen italienischen Alpen und im Maurienne-Tal befindet) wurde daraufhin zu einem Park erklärt, um die Art zu retten. Damals wurde es von Viktor Emanuel II., dem ersten König des vereinigten Italiens, zum “Königlichen Jagdreservat des Gran Paradiso” ernannt. Im Jahr 1922 wurde er offiziell zum Nationalpark erklärt. Dank dieser Massnahmen stieg die Zahl der Tiere von fast ausgestorben auf über 3’000.

Eine Erfolgsgeschichte mit Hindernissen

In einigen Fällen breitete sich diese sich erholende Population auf natürliche Weise in angrenzende Gebiete aus. Die Wiederansiedlung ist jedoch ein wichtiger Teil dieser Erfolgsgeschichte. Heute gibt es über 30’000 Alpensteinböcke. Und obwohl sie für uns immer noch rätselhaft sind, hat sich ihr Erhaltungszustand deutlich verbessert. Sie durchstreifen die italienischen Alpen, brünstig, kämpfend, auf Nahrungssuche. Die IUCN listet sie als eine der am wenigsten gefährdeten Arten. In einer Welt, die zunehmend von der Klimakrise bestimmt wird, ist diese Art von Erfolgsgeschichte ein seltener Segen.

Aber die Bemühungen um die Erhaltung und Wiederansiedlung sind nicht von heute auf morgen zu erledigen. Auch wenn die Grösse der Herden und die wiederhergestellten Wechselbeziehungen innerhalb der Ökosysteme ein Grund zum Feiern sind, weisen diese wiederhergestellten Populationen eine sehr geringe genetische Vielfalt auf. Da sie sich von so wenigen Individuen erholt haben, ist die Art nun ingezüchtet und besonders anfällig für Krankheiten. Dies könnte in Zukunft ein Problem darstellen.

Auch die Bemühungen um die Erhaltung der mit dem Steinbock verwandten Arten sind nicht so optimistisch. Zwei Arten des Iberischen Steinbocks, die auf der Iberischen Halbinsel beheimatet sind, sind bereits ausgestorben. Und trotz umfangreicher Klonierungsversuche hat kein einziges Exemplar dieser Arten länger als ein paar Minuten gelebt.

Wo man sie heute sehen kann

Die europäischen Alpen sind aus einer Vielzahl von Gründen ein unglaublicher Ort für einen Besuch. Und dank der Bemühungen um den Naturschutz haben Sie vielleicht die Chance, die geheimnisvollen Alpensteinböcke selbst zu sehen – auch wenn Sie dafür ziemlich hoch in die Berge gehen müssen. Packen Sie Ihre Wanderschuhe ein!

Der Nationalpark Gran Paradiso ist nach wie vor ein beliebtes Ziel, um sich in den Wundern der Ökologie zu sonnen und gleichzeitig die Schneegrenze nach wilden Ziegen abzusuchen. Zu den Artgenossen der Bergziege in dieser Region der Welt gehört auch die Gämse – ein weiteres Säugetier, nach dem man Ausschau halten sollte.

Die Geschichte der Alpensteinböcke geht weiter. Wir erleben sie in ihrem natürlichen Lebensraum und fühlen uns verpflichtet, sie und die empfindlichen Systeme, in denen sie klettern, grasen und kauen, zu schützen. Wenn wir uns in unserem Leben bewegen, sollten wir diese anderen empfindungsfähigen Wesen – Organismen, die zu einer gesunden Umwelt beitragen – als Nachbarn und Verwandte betrachten. Und obwohl Lebewesen wie der Alpensteinbock in unserer Gesellschaft derzeit kein Stimmrecht haben, ist es unsere Aufgabe, in ihrem Namen zu wählen und aktiv zu werden.

Wildziegenarten sind ein wichtiges Glied in der Vernetzungskette einer Landschaft. Sie erinnern uns daran, dass wir uns als menschliche Spezies bemühen sollten, die von uns verursachten negativen Auswirkungen zu beheben.

1 Kommentar

  1. Die Jagd auf Steinböcke und Gemsen müsste total ganzjährig verboten sein. Es hat nichts mehr mit Jagdromantik zu tun, den seltenen Tieren nach zuu stellen , um sie ab zu knallen.