Eine neue Studie schätzt die weltweite Population der Grauergorillas – der grössten Gorilla-Unterart – und vermeldet gute Nachrichten.
Ranger, gemeinnützige Organisationen und Tierpfleger, die sich für die Rettung dieser vom Aussterben bedrohten Wildtierart einsetzen, sind erfreut.
Von einer früheren globalen Schätzung von 3’800 Individuen hat sich die Zahl auf 6’800 Individuen fast verdoppelt.
Der Östliche Flachlandgorilla, auch Grauergorilla genannt, ist eine Unterart des Östlichen Gorillas aus der Primatenfamilie der Menschenaffen. Die zweite Unterart sind die Berggorillas, mit denen Östliche Flachlandgorillas also näher verwandt sind als mit den Westlichen Flachlandgorillas
Diese revidierte Schätzung geht auf jüngste Erhebungen zurück, die in einer der grössten verbliebenen Hochburgen dieses Wildtieres durchgeführt wurden, einem Gebiet im Osten der Demokratischen Republik Kongo, das bisher für Erhebungen unzugänglich war.
Die von der Wildlife Conservation Society (WCS) angeführten Ergebnisse wurden im American Journal of Primatology veröffentlicht.
Eine frühere, von der WCS geleitete und von Experten begutachtete Studie aus dem Jahr 2016 zeigte einen Rückgang der Gorillapopulation um fast 80 % seit der letzten, Mitte der 1990er Jahre durchgeführten, gebietsweiten Erhebung. Aufgrund der unsicheren Lage in der Region enthielt die Schätzung von 2016 jedoch nicht Daten aus allen Gebieten des Grauergorilla-Verbreitungsgebiets.
Die Populationsschätzung für 2021 umfasst neue Felduntersuchungen in den Oku-Wäldern und deutet darauf hin, dass die Rückgänge nicht so gross waren, wie zuvor befürchtet. Die Ergebnisse geben auch Hoffnung für die Erhaltung des Grauergorillas, da die Populationen in den Hochlandsektoren des Kahuzi-Biega-Nationalparks in den letzten 20 Jahren ebenfalls relativ stabil geblieben sind.
“Es ist eine Anerkennung für den Mut und die Hingabe der kongolesischen Biologen, die an der Studie teilgenommen haben“, sagte der Hauptautor der Studie, Dr. Andrew Plumptre, Key Biodiversity Area Secretariat von Birdlife International, der die Studie zusammen mit WCS durchgeführt hat.
Ausserdem gibt es gute Nachrichten für die Schimpansenpopulationen, die in den letzten zwanzig Jahren ebenfalls stabil geblieben sind.
“Wir konnten zeigen, dass Gorillas und Schimpansen Gebiete meiden, in denen Menschen Mineralien abbauen, eine Tätigkeit, die zur Unsicherheit in der Region beiträgt“, so Plumptre.
Die Autoren sagen, dass die Ergebnisse der Studie die Bedeutung eines guten Waldschutzes in der Region unterstreichen. Im Jahr 2018 wurden in Oku drei kommunale Waldkonzessionen mit einer Gesamtfläche von 1.465 Quadratkilometern geschaffen und der kommunalen Verwaltung übergeben.
Darüber hinaus arbeitet der WCS mit diesen Gemeinden, der staatlichen Naturschutzbehörde ICCN und der lokalen Nichtregierungsorganisation Reserve des Gorilles de Punia (RGPu) zusammen, um ein zusätzliches Wildtierreservat in den Oku-Wäldern einzurichten, um bis zu 3.000 Quadratkilometer Wald für Gorillas und andere Flora und Fauna in diesem Gebiet zu sichern.
Mehr als 80 % der weltweiten Coltan-Vorkommen – die in vielen elektronischen Geräten verwendet werden – befinden sich in der Demokratischen Republik Kongo, wo auch ein Grossteil des früheren Lebensraums des Grauer-Gorillas liegt. Der Schwerpunkt der Schutzbemühungen muss nun auf der Unterstützung der lokalen Verwaltung der Oku-Wälder liegen, um die Gorillas und ihre Lebensräume zu schützen.