Wildtiere

Verdeckte Ermittlungen enthüllen „ausser Kontrolle geratene“ italienische Nassmärkte

Der Handel mit und der Besitz von exotischen Wildtieren ist in Italien ebenso weit verbreitet, wie er in der Öffentlichkeit kaum bekannt ist.

Zwischen Juni und Juli 2021 dokumentierte das Untersuchungsteam von LAVeraLibertà die drei wichtigsten Messen für exotische Tiere in Italien und deckte dabei eine „ausser Kontrolle geratene“ Realität auf, mit dramatischen Auswirkungen auf Tausende von Tieren und echten Gesundheitsrisiken für die Bevölkerung.

Es wird geschätzt, dass in Italien jedes Jahr Millionen von Tieren durch „zugelassene“ Unternehmen, Messen, Online-Handel und den Austausch zwischen Privatpersonen gehandelt werden.

Messen sind die „Brennpunkte“ dieses Handels. In dieser Parallelwelt wird das Problem in seiner ganzen Tragweite deutlich. Das italienische Äquivalent zu den asiatischen „wet markets“ ist ein riesiger, schlecht regulierter Handelsplatz, auf dem lebende Tiere von Landwirten, Händlern und der Öffentlichkeit gehandelt werden, was zu ernsthaften Gesundheitsrisiken durch die mögliche Verbreitung von Zoonosen führt.

Die Untersuchung von LAV

Über einen Monat lang verfolgte die Untersuchung die Veranstaltungen I Love Reptiles in Fiano Romano (Rom), Reptiles Day in Longarone (Belluno) und Esotika Pet in Arezzo und zeigte, dass es sich bei den gesammelten Beweisen nicht um Einzelfälle handelt, sondern um konstante Elemente auf den grossen italienischen Messen.

Die exotischen Tiere, die auf den Messen gehandelt werden, gelten als „Sammlerstücke„. Die Bilder dokumentieren gestresste und leidende Tiere, stereotype Verhaltensweisen und in einigen Fällen sogar sichtlich kranke oder sterbende Tiere. Die Bedürfnisse der gehandelten Arten und ihre Beziehung zur Natur werden auf den Märkten völlig verzerrt. Tiere, die sonst nie miteinander in Kontakt gekommen wären, werden auf engstem Raum in überfüllten Plastikkisten oder -schalen untergebracht. Viele reisen Hunderte von Kilometern aus Ländern wie Deutschland, der Tschechischen Republik, Polen und Ungarn an.

Leidende Tiere und Risiken für die menschliche Gesundheit

Zu dem Leid, das den Tieren zugefügt wird, kommen die potenziellen Risiken für die menschliche Gesundheit hinzu. Direkte Risiken ergeben sich aus der Art der ausgestellten Tiere, die oft giftig sind, aber dennoch vermarktet werden können und selten besonderen Kontrollen unterliegen. Zu den indirekten Risiken gehören Zoonosegefahren. Videos zeigen den wiederholten direkten Kontakt des Publikums mit Tieren, Menschen, sogar Kindern, die die Tiere anfassen, berühren und sogar küssen.

Das LAV-Untersuchungsteam zeigt, dass Italiens exotische Tierbörsen eine riesige „Grauzone“ ist, in der jedes Jahr Millionen von Tieren – und Euros – bewegt werden, mit zweifelhaften Steuerprofilen und ohne korrekte Informationen über die verkauften Tiere.

Ein ausser Kontrolle geratenes System

Das Bild zeigt ein undurchsichtiges und unkontrolliertes System, in dem die Vermehrung von Tieren fast wahllos stattfindet. Sie wird von Betreibern verwaltet, die als „Händler“ reguliert werden, manchmal sogar von Privatpersonen. Die „Garantien“ der Verkäufer beruhen auf ihrem Wort oder ihrem Ruf, insbesondere über das Internet. Einige Aufnahmen zeigen sogar, wie einer der grössten Reptilienzüchter Italiens zugibt, eine „anerkannte, aber nicht regulierte“ Zuchtfarm zu betreiben und einen potenziellen Züchter aufzufordern, mit Hilfe von Tricks exotische Tiere zu züchten und zu verkaufen, wodurch auch die zu zahlenden Steuern gesenkt werden.

Wir wollten mit dieser Untersuchung Licht in ein sehr ernstes und meist ignoriertes Phänomen bringen, das unser Land betrifft. Es geht um das Leiden und den Tod von Hunderttausenden von Tieren sowie um inakzeptable Risiken für die Bürger, insbesondere angesichts der Covid-19-Pandemie, und um Lektionen über unser Verhältnis zur Natur und zu den Tieren.

Andrea Casini vom LAV-Sektor Exotische Tiere

„Die Märkte für Wildtiere und exotische Fauna bergen unterschiedliche Risiken. Sie bringen Tiere von Orten mit äusserst zweifelhaftem Gesundheitszustand zusammen und setzen sie unter äusserst stressigen Bedingungen aus. All dies bildet einen perfekten Nährboden für Krankheiten und Pandemien„, sagt Clifford Warwick. Warwick, Forscher bei der Emergent Disease Foundation und international anerkannter Experte, warnt: „Auf praktischer und politischer Ebene kann nur ein vollständiges Verbot dieser Märkte die Ausbreitung von Epidemien und Pandemien im Zusammenhang mit dem Handel mit exotischen und wilden Tieren verhindern.“

Italien verfügt bereits über eine Verordnung, das Delegationsgesetz Nr. 53, das im April letzten Jahres vom Parlament verabschiedet wurde und die Regierung verpflichtet, das Verbot des Handels, des Besitzes und der Vermehrung von exotischen und wilden Tieren bis Mai 2022 umzusetzen.

Aus diesem Grund hat die LAV eine Mobilisierung gestartet, um die Bürger aufzufordern, sich der Aufforderung an den Gesundheitsminister Speranza, den Minister für den ökologischen Wandel Cingolani und den Staatssekretär für europäische Angelegenheiten Amendola anzuschliessen, das Verbot bald umzusetzen, um die Tiere, die Umwelt und die öffentliche Gesundheit zu schützen.

1 Kommentar

Einen Kommentar schreiben