Die über vier Jahrzehnte hinweg aufgenommenen Rufe von 53 einheimischen Vögeln wurden auf einem Album zusammengefasst.
Damit soll das Spenden und das Bewusstsein für vom Aussterben bedrohte Tierarten fördert werden.
Ein Album, das ausschliesslich aus Vogelgesang besteht, hat sich an die Spitze der australischen Aria-Charts gesetzt und Mariah Carey, Michael Buble und Abba hinter sich gelassen, um eine Woche nach seiner Veröffentlichung auf Platz 5 zu landen.
Songs of Disappearance, eine Zusammenarbeit zwischen dem Multimedia-Duo Bowerbird Collective und David Stewart, der seit über vier Jahrzehnten die Klänge australischer Vögel aufnimmt, enthält die Rufe und Gesänge von 53 bedrohten Arten.
Das Album, dessen Erlöse vollständig an BirdLife Australia gespendet werden, wurde bisher knapp über 2’000 Mal verkauft, davon etwa 1’500 Mal im Vorverkauf – weit entfernt von der Zahl, die vor der Ära des Musik-Streamings erforderlich war, um in die Charts zu kommen.
Das Projekt entstand aus einem Gespräch zwischen Anthony Albrecht vom Bowerbird Collective, einem Doktoranden der Charles Darwin University, und seinem Doktorvater Stephen Garnett, dem Verfasser des kürzlich aktualisierten Aktionsplans für australische Vögel, demzufolge einer von sechs australischen Vögeln vom Aussterben bedroht ist, wie theguardian schreibt.
“Er fragte, ob das Bowerbird Collective etwas zur Förderung des Aktionsplans beitragen könne, und mir war sofort klar, was wir tun mussten“, sagte Albrecht. “Ich bin sehr daran interessiert zu verstehen, ob Umweltkunst wie dieses Projekt eine Auswirkung auf Einstellungen und Verhalten haben kann“.
Albrechts Mitarbeiterin und Mitbegründerin des Bowerbird Collective, die Geigerin Simone Slattery, arrangierte eine musikalische Collage der 53 Arten für den Eröffnungstitel von Songs of Disappearance.
Die restlichen Tracks des Albums bestehen aus Stewarts isolierten Aufnahmen.
“Ich habe mir die Vögel wie von Stewart aufgenommen nacheinander angehört und fand das unglaublich bewegend“, so Slattery. “Ich habe so lange zugehört, bis ich spürte, dass sich eine Struktur herausbildete, wie ein schrulliger Refrain in der Morgendämmerung.”
“Einige dieser Klänge werden die Zuhörer schockieren, denn sie sind extrem perkussiv und überhaupt nicht melodiös. Es sind Klicks, Rasseln, Kreischen und tiefe Basstöne.“
Die Collage endet mit dem morsecodeähnlichen Gesang des Nachtpapageis, einer rätselhaften Art, deren Ruf der Wissenschaft in Australien bis 2013 völlig unbekannt war.
Ein weiteres Lied ist das des Königshonigfressers, der inzwischen so selten ist, dass er aus Einsamkeit buchstäblich seine eigene Stimme verliert – eine Geschichte, die ihm bei der diesjährigen Wahl zum Vogel des Jahres des Guardian Australia eine Top-10-Platzierung bescherte.
“Der Gedanke, dass diese Vögel aussterben könnten, wird auf diese Weise viel intensiver verarbeitet“, sagte Sean Dooley, der nationale Manager für öffentliche Angelegenheiten von BirdLife Australia.
Dooley zitierte fröhlich den Spruch von Ian “Molly” Meldrum, der den australischen Plattenkäufern vorschlug, “sich selbst und den australischen Vögeln einen Gefallen zu tun“.
Garnett sagte: “Es ist nur angemessen, dass das Album in die Charts kommt“.
“Es gibt ein Gefühl der Trauer, dass wir etwas zutiefst Wertvolles verlieren, und Vogelstimmen sind so eindrucksvoll“.
Er sagte: “Der Schutz bedrohter Arten ist ein emotionaler Akt. Es geht um viel mehr als um Biologie. Es geht um eine viel tiefere Verbundenheit mit unserer Umwelt, und das kann man auf eine Weise erreichen, wie es Worte auf Papier nicht können.”
Der Aktionsplan von Garnett hat die zunehmenden Auswirkungen von Feuer und globaler Erwärmung auf die australischen Vögel dokumentiert. Stewart wies auf ein weiteres Problem hin: den katastrophalen Rückgang der Insekten, der durch die Einstufung der früher weit verbreiteten Bogong-Motte als gefährdet bestätigt wird.
“Alle unsere Insektenfresser sind im Rückgang begriffen“, sagte er. “Darin liegt ein grosser Teil unseres Problems. Hinzu kommen der Klimawandel und die Insektizide, die überall versprüht werden.”
Garnett sagte, dies könnte ein Schwerpunkt des nächsten Aktionsplans sein, der alle zehn Jahre aktualisiert wird.
“Der letzte Aktionsplan enthielt nicht annähernd so viele Informationen über den Klimawandel, weil uns die Beweise fehlten“, sagte er. “In diesem Aktionsplan steht nicht viel über den Rückgang der Insekten, weil uns noch keine Beweise vorliegen.”
“In den feuchten Tropen wissen wir noch nicht wirklich, wie sich der Klimawandel auf die Vögel auswirkt – wirkt er sich direkt auf sie aus, vernichtet er ihre Nahrung, ermöglicht er es ihren Konkurrenten aus dem Tiefland, höher in die Berge zu steigen, oder ist es eine Kombination aus diesen Faktoren.”
“In der Trockenzone ist es das Gleiche. Wenn nach einer Hitzewelle Stille eintritt, liegt das daran, dass die Insekten verschwunden sind und die Vögel deshalb verhungern, oder liegt es daran, dass die Vögel selbst direkt getötet wurden? Wir wissen es noch nicht.”