Umwelt

Jahr für Jahr nimmt das Plastikrecycling ab, obwohl der Plastikmüll zunimmt

Neuer Greenpeace-Bericht: Plastikrecycling ist eine Sackgasse

Papier, Karton, Glas und Metalle werden in hohem Masse recycelt, aber Plastik ist weiterhin Müll.

Ein neuer Bericht von Greenpeace USA kommt zu dem Schluss, dass das meiste Plastik einfach nicht recycelt werden kann. Der veröffentlichte Bericht „Circular Claims Fall Flat Again“ kommt zu dem Ergebnis, dass die US-Haushalte im Jahr 2021 schätzungsweise 51 Millionen Tonnen Kunststoffabfälle erzeugten, von denen nur 2,4 Millionen Tonnen recycelt wurden.

Das meiste Plastik kann einfach nicht recycelt werden, schreibt Greenpeace USA in dem Bericht.

Der Greenpeace-Bericht bietet eine Fülle von Statistiken und eine prägnante Diagnose: Mechanisches und chemisches Recycling von Kunststoffabfällen sind weitgehend gescheitert und werden immer scheitern, weil Kunststoffabfälle:

  • extrem schwer zu sammeln,
  • praktisch unmöglich für das Recycling zu sortieren,
  • umweltschädlich bei der Wiederaufbereitung und
  • oft aus giftigen Materialien bestehen, durch diese kontaminiert und
  • nicht wirtschaftlich zu recyceln sind.

Der Bericht stellt ausserdem fest, dass keine Art von Kunststoffverpackungen in den USA der Definition von recycelbar entspricht, die von der Ellen MacArthur Foundation’s New Plastic Economy (EMF NPE) Initiative verwendet wird. Schätzungen zufolge wird das Kunststoffrecycling im Jahr 2021 auf etwa 5-6 % zurückgehen, nach einem Höchststand von 9,5 % im Jahr 2014 und 8,7 % im Jahr 2018. Zu dieser Zeit exportierten die USA Millionen von Tonnen Kunststoffabfälle nach China und zählten sie als recycelt, obwohl ein Grossteil davon verbrannt oder deponiert wurde.

Nach den NPE-Standards des EMF muss ein Artikel eine Recyclingquote von 30 % aufweisen, um die Einstufung „recycelbar“ zu erhalten. Zwei der in den USA am häufigsten vorkommenden Kunststoffe, die oft als recycelbar angesehen werden – PET #1 und HDPE #2, typischerweise Flaschen und Krüge – liegen weit unter dem EMF-NPE-Schwellenwert und erreichen nur Wiederverwertungsquoten von 20,9 % bzw. 10,3 %. Bei allen anderen Kunststoffarten liegt die Wiederverwertungsquote unter 5 %.

Während PET Nr. 1 und HDPE Nr. 2 bisher als recycelbar galten, zeigt dieser Bericht, dass die Annahme durch eine Recyclinganlage nicht zwangsläufig dazu führt, dass sie recycelt werden – was die Behauptung der Recycelbarkeit effektiv widerlegt.

Konzerne wie Coca-Cola, PepsiCo, Nestlé und Unilever haben jahrzehntelang mit Tarnorganisationen der Industrie zusammengearbeitet, um das Kunststoffrecycling als Lösung für den Plastikmüll zu propagieren. Doch die Daten sind eindeutig: Praktisch gesehen ist das meiste Plastik einfach nicht recycelbar. Die wirkliche Lösung besteht darin, zu Systemen der Wiederverwendung und Wiederbefüllung überzugehen.

Lisa Ramsden, Greenpeace USA Senior Plastics Campaigner

Laut dem Bericht, der eine Aktualisierung eines Berichts aus dem Jahr 2020 darstellt, scheitert das mechanische und chemische Recycling von Kunststoffabfällen daran, dass Kunststoffabfälle extrem schwer zu sammeln sind, sich für das Recycling praktisch nicht sortieren lassen, die Wiederaufbereitung umweltschädlich ist, sie häufig aus giftigen Materialien bestehen und durch diese verunreinigt sind und das Recycling nicht wirtschaftlich ist.

Ramsden sagte: „Einwegplastik ist wie Billionen von Konfetti, die jedes Jahr von Einzelhandels- und Fast-Food-Läden an über 330 Millionen US-Bürger auf mehr als 3 Millionen Quadratmeilen verteilt werden. Es ist einfach nicht möglich, die riesige Menge dieser kleinen Plastikteile, die jährlich an die Verbraucher in den USA verkauft werden, zu sammeln. Es wird immer mehr Plastik produziert, und ein noch geringerer Prozentsatz davon wird recycelt. Die Krise wird immer schlimmer und wird sich ohne drastische Änderungen weiter verschärfen, da die Industrie plant, die Kunststoffproduktion bis 2050 zu verdreifachen.“

In New York City kostet das Recycling einer Tonne Plastik mindestens sechsmal so viel wie die Entsorgung auf einer Mülldeponie. Dies geht aus einer Studie des Manhattan Institute aus dem Jahr 2020 hervor. Darin wurde geschätzt, dass die Stadt jährlich 340 Millionen Dollar einsparen könnte, wenn sie ihren gesamten Müll auf Deponien entsorgen würde.

Ramsden fuhr fort: „Wir befinden uns an einem entscheidenden Punkt in Bezug auf die Plastikverschmutzung. Es ist an der Zeit, dass die Unternehmen den Plastikhahn zudrehen. Anstatt die amerikanische Öffentlichkeit weiterhin zu täuschen, sollte sich die Industrie im November auf die richtige Seite der Geschichte stellen und ein ehrgeiziges globales Plastikabkommen unterstützen, das das Plastikzeitalter endlich beenden wird, indem es die Produktion deutlich reduziert und die Wiederverwendung und Wiederbefüllung erhöht.“

Mehr als 99 % des Plastiks wird aus fossilen Brennstoffen hergestellt, und da die grossen Marken ihre Abhängigkeit von diesem schädlichen Material fortsetzen, verstärken sie die Klimaauswirkungen und gefährden Gemeinden im Namen des Profits. Überall auf der Welt sind farbige Bevölkerungsgruppen unverhältnismässig hohen gesundheitlichen Belastungen durch die Kunststoffindustrie ausgesetzt, sei es durch Verbrennungsanlagen, Mülldeponien, petrochemische Anlagen, verschmutzte Wasserwege oder schädliche Plastikverpackungen, die den Gemeinden aufgezwungen werden.

Der Preis für die Umwelt sei auch deshalb so hoch, weil das Plastik aus den amerikanischen Recyclingtonnen in Entwicklungsländer mit primitiven Systemen der Abfallverwertung gelangt sei. Ein Grossteil davon illegal deponiert, verbrannt oder in rudimentären Anlagen wiederaufbereitet wird. Dabei entstehen giftige Dämpfe, und ein Teil des Kunststoffs gelangt in Flüsse. Praktisch der gesamte Verbraucherkunststoff, der die Weltmeere verschmutzt, stamme aus «schlecht verwalteten Abfällen» in Entwicklungsländern.

Der Bericht fordert die Unternehmen auf, mehrere zusätzliche Schritte zu unternehmen, um die systemischen Probleme im Zusammenhang mit dem Kunststoffrecycling zu mindern. Dazu gehören der schrittweise Verzicht auf Einwegkunststoffe, die Verpflichtung zu standardisierten Mehrwegverpackungen und die Verabschiedung eines globalen Kunststoffvertrags, der zur Festlegung internationaler Standards beitragen soll.

Einen Kommentar schreiben