Indemini – Epischer Kampf zwischen einem Elch und einem Wolf. Ein Drohnenvideo zeigt idyllische Scenen aus dem Süden von Kanada. Doch plötzlich springt ein Wolf aus dem Wald und greift an. Im Element Wasser hat der Elch aber wegen den längeren Beine Vorteile.


Der Wolf muss hungern, um einen erwachsenen Elch anzugreifen. Vor allem, wenn man bedenkt, welche Risiken es mit sich bringt, sich zu verletzen. Beachten Sie, wie der Wolf anfänglich versuchte, die Hinterbeine des Elchs anzugreifen, um zu verhindern, dass er rennt oder ausschlägt. Beim zweiten Versuch kann der Wolf ein Vorderbein halten und ist sehr anfällig für die „Rippenbrechenden“ Tritte von den Hinterbeinen des Elchs. Selbst als der Elch nach dem Kampf zu entkommen versuchte, jagte ihn der Wolf eine ganze Weile durch das Wasser. Doch diesmal musste der Wolf seine Niederlage akzeptieren und woanders eine andere Mahlzeit finden.

Das Video ist ein grossartiges Beispiel dafür, wie Wölfe Beutetiere angreifen können, die mehrere Male grösser sind, als sie selbst. Ausserdem zeigt es die Beweglichkeit, Ausdauer und Geduld des Wolfes, wenn es darum geht, grosse Tiere zu jagen.

In der kanadischen Wildnis ist der Elch eine der grössten Beutetiere, die ein Wolf jagen kann. In Europa ist die Anzahl der Elche relativ gering, während kleinere und leichtere Beutetiere wie Rehe reichlich vorhanden sind.

Wölfe führen normalerweise gut durchdachte Angriffe durch, nachdem sie die Situation analysiert haben, um die schwächste Beute zu identifizieren. In einigen Fällen „spioniert“ der Wolf potentielle Beute für eine längere Zeit vor dem Angriff aus. Ein Rekord Fallbeispiel aus Frankreich dokumentiert, dass dies sogar bis zu zwei Wochen dauern kann.

Die fliehende Beutetiere lösen oft den Beginn des eigentlichen Angriffs aus. In diesem Fall oft von den kranken, schwachen und älteren Tieren gemacht. Durch die Entnahme dieser Tiere fungiert der Wolf als ökologischer Ingenieur und stellt das natürliche Gleichgewicht wieder her. Dies kommt der Wildnis wieder zugute und kann die Gesundheit der Wälder verbessern.

Einen Kommentar schreiben