Wenn in Luxemburg eine Petition innerhalb 6 Wochen 4’500 Unterschriften erhält, wird sie Gegenstand einer öffentlichen Debatte mit den Abgeordneten und den zuständigen Ministern sein.
Man wird sogar eingeladen, seine Idee/Forderung im Rahmen der öffentlichen Debatte vorzustellen.
Eine neue Petitionen fordert ein Verbot der Jagd während der Schulferien, an Wochenenden und an Feiertagen. Damit soll für mehr Sicherheit gesorgt werden.
Alle Luxemburgische Staatsangehörige ab 15 Jahren können unterschreiben.
Der Petent erklärt: “Um den Schutz aller Personen zu gewährleisten, die an Wochenenden, Feiertagen und während der Schulferien alleine oder in Begleitung in den Wald gehen, sollten alle Arten der Jagd an Wochenenden, luxemburgischen Feiertagen und Schulferien verboten werden. Diese Massnahmen garantieren einen optimalen Schutz bei Ausflügen in den Wald, ohne das Risiko, von einer verirrten Kugel oder einem versehentlichen Schuss eines Jägers getroffen zu werden.”
Eine weitere Petition von Cyril Perrichon (Tierschutz und die Sicherheit von Waldspaziergängern) erreichte am 18.1.2023 die Hürde mit Total 5’044 gültigen Unterschriften.
In nur zwei Wochen hat diese Petition gegen die Treibjagd 4’500 Unterstützer überschritten. Das ist doppelt so viel wie die Zahl der Hobby-Jäger, die derzeit in Luxemburg eine Lizenz besitzen (2’300, gemäss der neuesten Erhebung der Saint-Hubert-Föderation).
“Diese Petition soll eine Reaktion auf diese Art der Jagd bewirken, die eine Folter für die gejagten Tiere darstellt. Ein Tier bis zum Äussersten zu ermüden und dann zu töten ist eine Folter und lässt dem Tier keine Chance. Ausserdem ist diese Art der Jagd gefährlich für Waldspaziergänger, da sie mit einer Meute von Hunden konfrontiert werden, die darauf trainiert sind, ein Tier zu erschöpfen, das hypererregt ist. Ausserdem haben diese Jäger das Recht, einen Wald für ihr blutiges Hobby zu privatisieren. Nicht privatisierte Wälder sind öffentliches Eigentum, so dass jeder das Recht hat, dort ohne jegliche Gefahr spazieren zu gehen. Die sogenannte Treibjagd ist keine Jagd, bei der der Mensch dem Tier gegenübersteht, sondern eine Verfolgungsjagd, die oft mit dem Tod des verfolgten Tieres endet, ohne ihm eine Chance zu geben. Ich bin der Meinung, dass diese barbarische Art der Jagd abgeschafft werden sollte.”
Die Rolle des Regulierers
Sicherlich werden sich Parlamentarier finden, die den Forderungen entgegenkommen. Es ist jedoch schwer vorstellbar, dass das Grossherzogtum diese Praxis verbieten wird, schreibt Lesfrontaliers.
Das Land ist nämlich bereits eines der Länder in Europa, die den Zeitraum für Treibjagden zeitlich am stärksten begrenzen. Von Mitte Oktober bis Mitte Januar.
Zweitens, weil die Verwaltung durch die Entscheidung über die jährlichen Abschusspläne den Jägern eine regulierende Rolle überträgt. So soll verhindert werden, dass bestimmte Arten zu invasiv werden oder die menschlichen Aktivitäten stören.
Dies gilt insbesondere für Wildschweine, deren Zahl in den letzten Jahren stetig zugenommen hat, was zu Schäden an den Kulturen führt, die durch die Vermehrung der zu fütternden Wildschweine verursacht werden…
Mitte November hatte die Umweltministerin mitgeteilt, dass zwischen 2018 und 2021 im Grossherzogtum etwas mehr als 22’600 Wildschweine getötet worden seien. Das sind 130 % des erwarteten Ziels.
Ministerin Joëlle Welfring hatte eine parlamentarische Antwort genutzt, um ihr Bedauern darüber zum Ausdruck zu bringen, dass die Hobby-Jäger bevorzugt männliche Tiere unter den Wildarten erlegen, von denen nur diese Hörner oder Geweihe tragen. “Dies könnte darauf hindeuten, dass die Jagd in Luxemburg zum Teil immer noch auf Trophäen ausgerichtet ist. Eine effektive Regulierung der Population ist jedoch nur möglich, wenn stark in den weiblichen Bestand eingegriffen wird”, betonte sie damals.