Unkultur

Deutschland: Tierpark verleiht Füchse für tierquälerische Jagdhundeausbildung

Im Hochwildschutzpark Hunsrück in Rheinböllen, jedes Jahr Ausflugsziel tausender Menschen, werden neben zahlreichen anderen Wildtieren vier Füchse gehalten. Was die Besucher des Parks nicht wissen: Zwei dieser Füchse werden für die Abrichtung scharfer Jagdhunde in einer sogenannten Schliefanlage in Simmern missbraucht. Das Aktionsbündnis Fuchs, eine Initiative von mehr als 60 deutschen Tier- und Naturschutzvereinen, fordert das sofortige Ende dieser Praxis und die Schließung der Schliefanlage.

Schliefanlagen dienen der Abrichtung von Jagdhunden zur nicht minder grausamen Baujagd, bei der „raubwildscharfe“ Hunde ihre Opfer – zumeist Füchse – aus dem sichergeglaubten Bau vor die Flinten wartender Jäger hetzen. Als ein Jäger im Rahmen einer Diskussion auf Facebook erwähnt, dass sogenannte Schliefenfüchse im Hochwildschutzpark Hunsrück in Rheinböllen untergebracht sind, wurden wir daher sofort hellhörig.

Unsere Anfrage beim Hochwildschutzpark Hunsrück bleibt zunächst unbeantwortet. Auf erneute Nachfrage teilt man uns schließlich mit, man gebe grundsätzlich keine Informationen über Parkinterna an Dritte weiter. Das macht uns natürlich umso neugieriger, erhärtet es doch unseren Verdacht, dass die Parkleitung etwas zu verbergen hat.

Veterinäramt bestätigt Verdacht

Wir versuchen, über verschiedene Stellen Informationen über die Füchse im Hochwildschutzpark einzuholen. Und tatsächlich: Vom zuständigen Veterinäramt in Simmern erfahren wir, dass zwei von den vier im Wildpark Rheinböllen untergebrachten Füchsen Eigentum der Arbeitsgruppe Rhein-Nahe des Deutschen Jagdterrier-Club e.V. sind – und dass sie, wie befürchtet, für etwa vier Wochen im Jahr zu Zwecken der Jagdhundeabrichtung in eine Schliefanlage in Simmern gebracht werden. Dass in dieser Anlage überhaupt Füchse gehalten werden, hat der Jagdterrier-Club dem Veterinäramt offensichtlich verschwiegen: Erst durch den Hinweis des Aktionsbündnis Fuchs werden die Behörden auf diesen Umstand aufmerksam. Eine Kontrolle der dortigen Haltungsbedingungen habe es dort daher in den letzten Jahren nicht gegeben.

Da Schliefanlagen zumeist hermetisch von der Öffentlichkeit abgeschottet sind, entschließt sich das Aktionsbündnis Fuchs daraufhin zu einem Besuch vor Ort im Wildpark in Rheinböllen. Was wir dort vorfinden, ist ein extrem scheuer, magerer Rotfuchs, der sich die meiste Zeit verängstigt vor den Blicken der Parkbesucher verbirgt. Sein Leidensgenosse ist ein Silberfuchs. Als wir das Parkpersonal nach den Namen der beiden Füchse fragen, weicht man aus – die beiden ebenfalls im Hochwildschutzpark lebenden „Farmfüchse“ dagegen werden auf der Website des Parks stolz als Mani und Sol vorgestellt.

https://www.facebook.com/HochwildschutzparkRheinboellen/videos/1170431749764809/

Widersprüche und Drohungen

Als es uns gelingt, vor Ort einen Vertreter des Parks – seines Zeichens Falkner und damit auch Jagdscheininhaber – ausfindig zu machen, ist dieser zuerst wenig erfreut, lässt sich dann aber doch auf ein Gespräch mit uns ein. Er duzt uns ungefragt und verstrickt sich in Widersprüche – erst bestreitet er etwa, dass es auf der Anlage Rotfüchse gäbe; auf das verschüchterte Füchslein angesprochen, räumt er dessen Existenz aber doch ein. Als wir uns erkundigen, warum die Füchse des Jagdterrier-Clubs im Hochwildschutzpark gehalten würden, bringt er vor, dass sie im Park besser aufgehoben seien. Gleichzeitig behauptet er trotz seiner jagdlichen Ausbildung nicht zu wissen, was der Jagdterrier-Club mit den Füchsen macht. Zum Abschluss des Gesprächs droht er uns dann mit rechtlichen Schritten, sollten wir versuchen, eine Beziehung zwischen dem Jagdterrier-Club und dem Wildpark zu „konstruieren“. Man ist sich also offensichtlich bewusst, dass eine Verbindung zu den Betreibern von Schliefanlagen bei Besuchern des Parks nicht gut ankäme.

All das ändert nichts an der Tatsache, dass zwei der im Hochwildschutzpark lebenden und dort Besuchern zur Schau gestellten Füchse mehrere Wochen im Jahr die Tortur erdulden müssen, Angesicht zu Angesicht ihren Todfeinden Jäger und Jagdhund ausgesetzt zu sein – mit dem einzigen Ziel, Jagdhunde für die nicht minder grausame, sinnlose und in veterinärmedizinischen Gutachten als „hochgradig tierquälerisch“ bewertete Baujagd abzurichten.

Tier- und Naturschutzverbände fordern Schließung der Schliefanlage

Wir fordern den Hochwildschutzpark Hunsrück auf, sich nicht länger zum Erfüllungsgehilfen rückwärtsgewandter Hobbyjäger zu machen“, erklärt Dag Frommhold, einer der Initiatoren des von mehr als 60 Organisationen unterstützen Aktionsbündnis Fuchs. „Ein Wildpark sollte nicht gestatten, dass bei ihm untergebrachte Füchse für tierquälerische Jagdpraktiken missbraucht werden. Darüber hinaus fordern wir Dr. Marlon Bröhr, den Landrat des Rhein-Hunsrück-Kreises, dazu auf, die Schliefanlage des Deutschen Jagd Terrier Club e.V. in Simmern aus Tierschutzgründen umgehend zu schließen und die beiden Füchse in die dauerhafte Obhut einer verantwortungsvollen Stelle zu übergeben.

4 Kommentare

  1. helena krewata Antwort

    Wie primitiv und asozial können Menschen Mitten in Europa sein?
    Wie rechtfertigt es der Hochwildschutzpark Direktor in Hunsrück, dass in einem, der Öffentlichkeit bekannten und beliebten, Ausflugsort, Tiere bestellt, um anschließend qualvoll und unter dem mittelalterlichen „System“ der Schliefanlagen zu Tode gequält zu werden?
    Wirklich nicht mal bei den Dümmsten fände man eine Rechtfertigung dafür.

    Menschen, die sich für so was begeistern und es genießen, wehrlose Füchse als Köder und Trainingsobjekte in Folteranlagen zu erleben, verdienen nicht mal Menschenrechte zu haben.
    Es fehlt bei ihnen an Bildung, Empathie, Verstand.

    Sie sind erbärmliche Gartenzwerge, die mit ihrer Ideologie, vielleicht einen Idiotenhaufen von hirnlosen Proleten überzeugen, aber bei allen gebildeten und empathievollen Menschen nur Würgereiz und Abscheu provozieren.
    Man muss Jäger sein um zu glauben, dass man mit einer solcher Art Tierquälerei Öffentlichkeit, Medien und wachsame Bürger austricksen kann.

    Und endlich erfahren wir, was in Wirklichkeit der “Hochwildschutzpark“ ist: Anlieferungsstelle für Todeskandidaten.
    Helena Krewata

  2. Claudia Ferguson Antwort

    Stop all that senseless killing of innocent, beautiful lives! If the reason is simple short lived pleasure, do something else!😤

  3. Vanessa Pfaus Antwort

    Das ist wirklich das Allerletzte! Diese Füchse habt ihr in eure Obhut genommen, also seid ihr für ihre Sicherheit und ihr Wohlergehen verantwortlich und ihr verkauft und missbraucht sie! Diese Anlage gehört sofort geschlossen und die Verantwortlichen lieber auf den Bau geschickt als dass diese nochmal mit Tieren arbeiten dürfen.

Einen Kommentar schreiben