Die Beschwerde behauptet, dass die britische Regierung gegen internationale Wildtierabkommen verstösst, weil sie die Auswirkungen der Keulung auf die Dachs-Population nicht berücksichtigt hat.
Grossbritannien beherbergt mehr als 25 % der europäischen Dachspopulation. Mit mehr als 140.000 Dachsen, die seit Beginn der Keulungspolitik im Jahr 2013 auf der Grundlage von Lizenzen getötet wurden, und den kürzlich bestätigten Plänen der britischen Regierung, die Keulung bis 2025 fortzusetzen, gerät diese Population jedoch unter starken Druck.
In dieser Woche (15. und 16. September) prüft das Präsidium der Berner Konvention eine Beschwerde der Koalition von Tierschutzgruppen gegen die britische Regierung wegen Verletzung eines internationalen Abkommens über wild lebende Tiere und Pflanzen.
Wir sind zwar dankbar, dass unsere Beschwerde endlich geprüft wird, aber es sind bereits zwei Jahre vergangen, seit wir 2019 unsere erste Beschwerde eingereicht haben. In dieser Zeit wurden weitere über 76.000 Dachse im Rahmen dieses gescheiterten Ansatzes zur Bekämpfung der Rindertuberkulose getötet – einer Atemwegserkrankung bei Rindern, die bei Rindern beginnt und endet. Allein die jüngsten Genehmigungen für 2021 könnten noch einmal die gleiche Menge ausmachen, und die Keulung soll bis 2025 laufen – wir haben also noch viele Jahre der Keulung vor uns. Die Auswirkungen auf die Dachs-Population sind unbekannt und für die britische Regierung, die behauptet, dass die Tötung zu Ende geht, scheinbar unerheblich, doch in Wirklichkeit geht dieses sinnlose Abschlachten weiter. Wir hoffen auf ein positives Ergebnis der Berner Konvention und eine bessere Zukunft für die britischen Dachse.
Adam Laidlaw, geschäftsführender Direktor von Badger Trust
Die Berner Konvention, die das Vereinigte Königreich seit 1982 unterzeichnet hat, zielt darauf ab, die Erhaltung und den Schutz der europäischen Wildtiere zu gewährleisten und regelt die Nutzung der in Anhang III aufgeführten Arten, zu denen auch der Dachs gehört.
Badger Trust, Born Free Foundation und Eurogroup for Animals behaupten, dass die britische Regierung mit ihrer Politik der Dachskeulung eindeutig gegen ihre Verpflichtungen aus dem Übereinkommen verstösst. In ihrer Beschwerde wird bezweifelt, dass die britische Regierung die Auswirkungen der Massenkeulung von Dachsen auf die Dachs-Population und die biologische Vielfalt im Allgemeinen angemessen berücksichtigt hat und dass die Keulungen durch die Bekämpfung von Krankheiten gerechtfertigt sind.
Die Überlegungen kommen nur eine Woche, nachdem die britische Regierung angekündigt hat, dass die Dachsjagd im Jahr 2021 ausgeweitet werden soll. Dazu wurden sieben neue Lizenzen erteilt, die das Jagdgebiet ausweiten und maximale Tötungsquoten festlegen, so dass in einem einzigen Jahr so viele Dachse getötet werden könnten wie noch nie seit Beginn der Jagd. Es gibt jetzt 61 Gebiete mit aktiven Keulungslizenzen, die sich über Grafschaften von Cornwall bis Cumbria erstrecken. 2021 könnten bis zu 75’930 Dachse getötet werden, was die Gesamtzahl seit Beginn der Keulung auf weit über 200’000 erhöht.
Die Tatsache, dass die britische Regierung weiterhin neue Lizenzen für die Keulung von Dachsen vergibt, entlarvt nicht nur die Behauptungen der britischen Minister, sich für den Tierschutz einzusetzen, sondern zeigt auch ein verwirrendes Mass an kognitiver Dissonanz. Es gibt keinerlei Beweise für die anhaltenden Keulungen in England, weshalb ich vermute, dass die britische Regierung auch keine solchen Beweise für den Nutzen der Seuchenbekämpfung vorgelegt hat. Wir sind nun darauf angewiesen, dass die anderen Vertragsparteien des Übereinkommens die britische Regierung zur Verantwortung ziehen. Englands Dachse – und Europas Dachse – dürfen nicht weiter der innenpolitischen Opportunität geopfert werden.
Reineke Hameleers, Geschäftsführerin der Eurogroup for Animals
Dies war das erste Mal, dass eine Beschwerde gegen die Dachskeulungspolitik der britischen Regierung nicht in der Anfangsphase abgewiesen wurde.
Die britische Regierung hat ihre Dachsbekämpfungspolitik als Erfolg gepriesen. Nach acht Jahren der Keulung, in denen mehr als 140.000 Dachse getötet wurden, was etwa einem Viertel der britischen Dachspopulation entspricht, fehlen jedoch Beweise für einen signifikanten Nutzen bei der Krankheitsbekämpfung in den Rinderherden in den Keulungsgebieten, und die kläglichen Bemühungen der Regierung, die Dachspopulationen gezielt zu schätzen und zu überwachen, garantieren nicht deren letztendliche Erholung. Trotzdem hat die Regierung Lizenzen für das Jahr 2021 ausgestellt, die die Tötung von weiteren 75.930 Dachsen ermöglichen. Wir fordern die Berner Konvention auf, Massnahmen zu ergreifen, die dazu beitragen, dieses unmenschliche, ineffektive, unwissenschaftliche und unnötige Abschlachten eines einheimischen, geschützten Wildtiers dauerhaft zu beenden.
Dr. Mark Jones, Tierarzt und Leiter der Abteilung Politik bei der Born Free Foundation