Wildtiere

50 Jahre Luchs in der Schweiz

Heute jährt sich die Rückkehr des Luchses in die Schweiz zum 50. Mal.

In vergangenen Jahrhunderten wurde der Eurasische Luchs stark verfolgt und vielerorts gar ausgerottet. In Europa hat er nur in geringen Zahlen in abgelegenen Regionen überlebt, wie in Skandinavien, in den Karpaten und im Balkan. Seit 1962 ist der Luchs in der Schweiz durch das Jagdgesetz geschützt.

Am 23. April 1971 wurde im Kanton Obwalden, im eidgenössischen Banngebiet „Hutstock“ im Melchtal, ein Paar Luchse freigelassen.

Die Luchse waren Wildfänge aus den slowakischen Karpaten, die über den Zoo Ostrava und den Zoo Basel in die Schweiz gebracht wurden. Die Wiederansiedlung des Luchses beruhte auf einem Bundesratsbeschluss vom 18. August 1967 und, auf Antrag des damaligen Kantonsförsters Leo Lienert, der Zustimmung der Obwaldner Regierung.

Die erste Aussetzung im Melchtal war der Auftakt zu weiteren offiziellen und inoffiziellen Freilassungen im schweizerischen Alpenraum und Jura. In den Nordwestalpen und im Jura etablierten sich in den kommenden Jahrzehnten lokale Luchsvorkommen.

Zwei Drittel der Luchse leben in den Alpen, ein Drittel im Jura. Um die Alpenpopulation zu stärken, wurden zwischen 2001 und 2008 mehrere Individuen aus dem Jura und den Nordwestalpen erfolgreich in die Nordostschweiz übersiedelt. Sowohl die Alpen-Population als auch die Jura-Population in der Schweiz gilt als stark gefährdet.

Als Beutegreifer von kleinen Paarhufern wie Rehen und Gämsen nimmt der Luchs eine wichtige Rolle in unserem Ökosystem ein. Er sitzt zusammen mit dem Wolf zuoberst in der Nahrungskette und füllt eine ökologische Nische, die von keinem anderen Tier in Westeuropa besetzt wird.

Leben zu viele Paarhufer in einem Waldgebiet, hat der Wald kaum Chancen nachzuwachsen. Indem Luchs und Wolf den Bestand der Paarhufer reguliert, fördern sie die natürliche Verjüngung des Waldes. Strukturreiche, mit alten und jungen Bäumen bestückte Wälder, bieten diversen Tieren einen Lebensraum. Sie schützen uns zudem vor Naturgefahren und schenken uns einen attraktiven Erholungsraum.

Heute sind in der Schweiz die einzigen zusammenhängenden, bedeutenden Luchsbestände des Alpenraumes zu finden. Die Schweiz trägt deshalb europaweit eine besondere Verantwortung für die Erhaltung und den Schutz dieser Tierart.

Am 11. Juni ist der Internationale Tag des Luchses.

Tierportrait:

Einen Kommentar schreiben