Jagd

Wolfsjäger in Schweden gingen am ersten Tag mit leeren Händen nach Hause

Pinterest LinkedIn Tumblr

In Schweden hat die grösste Wolfsabschlachtung der jüngeren Geschichte begonnen, und Umweltschützer warnen, dass dies die Population stark beeinträchtigen könnte.

Am Montag begleitete The Guardian 200 Hobby-Jäger, die von Mitternacht bis 15 Uhr in den frostigen Wäldern zwischen Gävleborg und Dalarna auf Wolfsjagd gingen. Während des gesamten Monats werden Gruppen in ganz Schweden auf die Jagd nach den Beutegreifern geschickt.

Am Montag umkreisten die Hobby-Jäger Orte, an denen sie Wölfe vermuteten. Sie liessen Hunde frei, deren Aufgabe es war, die Wölfe aufzuspüren und sie dann über eine Fährte zu den wartenden Hobby-Jägern zu treiben, aber sie hatten keinen Erfolg, und die Hobby-Jäger kehrten mit leeren Händen nach Hause zurück.

Wildtierschützer in Schweden und anderswo prangerten den Beginn der weltweit grössten Wolfstötung an und behaupteten, dass die Tötung von mehr als einem Fünftel der vom Aussterben bedrohten Wildtiere des Landes schwerwiegende Auswirkungen auf die Artenvielfalt haben könnte, schreibt Common Dreams.

Im vergangenen Winter genehmigte Schweden die Tötung von 27 Wölfen, während Hobby-Jäger im benachbarten Norwegen die Erlaubnis erhielten, 51 Wölfe – etwa 60 % der Population – zu töten, und Finnland die Tötung von 27 Wölfen genehmigte.

Während Gunnar Glöersen, der Pressesprecher des schwedischen Jägerverbands, der Meinung ist, dass die Jagd definitiv erforderlich ist, um die Ausbreitung der Wölfe einzudämmen, bezeichnete Daniel Ekblom von der schwedischen Naturschutzgesellschaft das Abschlachten als tragisch.

Andere Gegner der Tötung wiesen auf die winzige Wolfspopulation in Schweden hin. Italien zum Beispiel ist nur etwa halb so gross wie Schweden, hat aber rund 3’000 Wölfe, die gesetzlich geschützt sind.

“Wölfe sind als Spitzenprädatoren in der Nahrungskette eine Notwendigkeit für die Artenvielfalt”, warnte Marie Stegard, Leiterin der Anti-Jagd-Gruppe Jaktkritikerna, und wies darauf hin, dass die Tötung eines so grossen Teils der Population durch die Jagd schwerwiegende Auswirkungen auf Tiere und Umwelt hat.

Die Jagd ist in Schweden ein umstrittenes politisches Thema, da eine grosse Lobby die Gesetzgeber dazu bewegen kann, mehr Tiere zu töten.

“Es ist offensichtlich, dass es eine beträchtliche politische Nachfrage nach einer geregelten Jagd auf Wölfe, aber auch auf Luchse und Bären gibt”, bemerkte Stegard.

Schwedische Regierung will die Wolfspopulation ausmerzen

Im Mai 2022 erklärte die schwedische Regierung, dass sie beabsichtige, die Wolfspopulation massiv zu senken und die derzeitige Population von etwa 400 Tieren möglicherweise um die Hälfte zu reduzieren, was gegen EU-Vorschriften verstossen könnte.

Die Organisation war zuvor davon ausgegangen, dass die Zahl der Wölfe in Schweden nicht unter 300 sinken sollte, wobei regelmässig neue Wölfe von ausserhalb des Landes hinzukommen, wenn die Population nachhaltig bleiben und nicht durch Inzucht geschädigt werden soll.

Die Wolfspopulationen in Schweden gingen zurück, nachdem eine Verordnung aus dem Jahr 1789, die den Bürgern die Jagd erlaubte, die Hirsch- und Elchherden zerstörte und die Wölfe zwang, sich von Vieh zu ernähren.

Mitte des 18. Jahrhunderts waren sie aus dem Süden verschwunden und galten ein Jahrhundert später als ausgerottet.

In den 1980er Jahren siedelten jedoch drei Wölfe aus der russisch-finnischen Population nach Südschweden um und begründeten eine neue schwedisch-norwegische Population, die heute auf rund 480 Tiere in etwa 40 Rudeln geschätzt wird, von denen sich die meisten in Mittelschweden befinden.

Naturschützer sind der Meinung, dass eine Population von 300 Tieren das absolute Minimum ist und dass das schwedische Ökosystem problemlos eine Population von 1’000 Tieren verkraften könnte.

Sie beschuldigen die Regierung, der mächtigen Jagdlobby des Landes nachzugeben, die behauptet, Wölfe würden sich von Elchen ernähren und die Hunde der Hobby-Jäger gefährden.

Mehrwert: