Rückgang der Insekten bedeutet geringere Erträge an gesunden Lebensmitteln wie Obst und Gemüse und mehr Krankheiten beim Menschen.
Der weltweite Verlust von Bestäubern führt bereits zu 500’000 vorzeitigen Todesfällen pro Jahr, da das Angebot an gesunden Lebensmitteln verringert wird, so eine Studie.
Drei Viertel aller Nutzpflanzen benötigen Bestäubung, aber die Populationen vieler Insekten sind stark rückläufig. Die daraus resultierende unzureichende Bestäubung hat zu einem Verlust von 3 bis 5 % bei der Obst-, Gemüse- und Nussproduktion geführt, so das Ergebnis der Studie. Der geringere Verzehr dieser Lebensmittel bedeutet, dass etwa 1 % aller Todesfälle auf den Verlust von Bestäubern zurückgeführt werden können, so die Wissenschaftler.
Die Forscher berücksichtigten Todesfälle durch Herzkrankheiten, Schlaganfall, Diabetes und einige Krebsarten, die alle durch eine gesündere Ernährung reduziert werden können. Die Studie ist die erste, die die Auswirkungen des Mangels an Wildbestäubern auf die menschliche Gesundheit quantifiziert.
Die Studie basiert auf Daten von Hunderten von landwirtschaftlichen Betrieben in der ganzen Welt, auf Informationen zu Erträgen und ernährungsbedingten Gesundheitsrisiken sowie auf einem Computermodell, das den globalen Handel mit Lebensmitteln verfolgt.
„Ein entscheidender Punkt, der in der Diskussion um die biologische Vielfalt fehlte, war das Fehlen eines direkten Zusammenhangs mit der menschlichen Gesundheit“, sagte Dr. Samuel Myers von der TH Chan School of Public Health der Harvard University und Hauptautor der Studie. „Diese Forschung zeigt, dass der Verlust von Bestäubern bereits Auswirkungen auf die Gesundheit hat, die mit anderen globalen Gesundheitsrisikofaktoren wie Prostatakrebs oder Drogenkonsumstörungen vergleichbar sind.“
„Aber es gibt eine Lösung in Form von bestäuberfreundlichen Praktiken“, so Myers. Dazu gehören die Erhöhung des Blütenreichtums in landwirtschaftlichen Betrieben, die Reduzierung des Einsatzes von Pestiziden, insbesondere von Neonicotinoiden, und die Erhaltung oder Wiederherstellung nahe gelegener natürlicher Lebensräume. „Wenn diese Massnahmen erprobt wurden, machen sie sich wirtschaftlich durch eine höhere Produktion bezahlt. Nichtsdestotrotz stellen die Forscher fest, dass bei der Wiederherstellung der Bestäuberpopulationen weltweit noch grosse Herausforderungen bestehen.
In der Studie, die in der Fachzeitschrift Environmental Health Perspectives veröffentlicht wurde, wurden Dutzende von Pflanzen, die von Bestäubern abhängig sind, anhand von Daten aus der globalen Agrarstudie untersucht. Dabei wurde festgestellt, dass unzureichende Bestäubung für etwa ein Viertel der Unterschiede zwischen hohen und niedrigen Erträgen verantwortlich ist.
Anhand der Daten der Landwirtschaftsbetriebe wurde der durch zu wenige Bestäuber bedingte Ertragsrückgang ermittelt. „Wir schätzten, dass die Welt derzeit 4,7 % der Gesamtproduktion von Obst, 3,2 % von Gemüse und 4,7 % von Nüssen verliert“, so die Forscher.
Mit Hilfe eines Wirtschaftsmodells haben sie dann untersucht, wie sich diese Verluste auf die Ernährung der Menschen auf der ganzen Welt auswirken würden. Schliesslich nutzten sie bekannte Daten darüber, wie sich der Rückgang von Obst, Gemüse, Hülsenfrüchten und Nüssen auf die Gesundheit auswirkt, um die Zahl der frühen Todesfälle zu schätzen.
Die Forscher fanden heraus, dass die grössten Auswirkungen in Ländern mit mittlerem Einkommen wie China, Indien, Russland und Indonesien zu verzeichnen sind, in denen Herzkrankheiten, Schlaganfälle und Krebserkrankungen aufgrund von schlechter Ernährung, Rauchen und wenig Bewegung bereits weit verbreitet sind. In den reichen Ländern konnten sich immer noch mehr Menschen eine gesunde Ernährung leisten.
Frühere Arbeiten des Teams haben gezeigt, dass die meisten Auswirkungen auf die Gesundheit in einem Land auf den Verlust von Bestäubern in diesem Land und nicht in anderen Ländern, aus denen Lebensmittel importiert werden, zurückzuführen sind. Die grössten Ertragseinbussen durch einen Mangel an Wildbestäubern gab es in Ländern mit niedrigem Einkommen. Dort würde die Nahrungsmittelproduktion am meisten von einer besseren Wildbestäubung profitieren, aber die Gesundheit der Menschen litt weniger, da es dort weniger Herzkrankheiten und Schlaganfälle gibt.
Die geschätzte Zahl der Todesfälle sei konservativ, so die Wissenschaftler, da die Studie weder die Auswirkungen des Rückgangs von Mikronährstoffen wie Vitamin A und Folsäure in der Ernährung noch die gesundheitlichen Folgen der Einkommensverluste für die Landwirte berücksichtigt habe.