Das Thema Trophäenjagd steht wieder auf der politischen Tagesordnung Italiens, nachdem die Abgeordnete Michela Vittoria Brambilla einen Gesetzentwurf vorgelegt hat, der die Einfuhr, Ausfuhr und Wiederausfuhr von Jagdtrophäen von Tieren, die durch das CITES-Übereinkommen (Übereinkommen über den internationalen Handel mit gefährdeten Arten) geschützt sind, nach und aus Italien verbieten soll.
Ein Gesetzentwurf zum selben Thema wurde 2021 von Mitgliedern der Fünf-Sterne-Bewegung die derzeit eine EU-weite Initiative zum Verbot der Ein- und Ausfuhr bestimmter Jagdtrophäen nach und aus Europa anführt. Die Initiative der Abgeordneten Brambilla steht wieder auf der Tagesordnung dieser neuen Legislaturperiode, obwohl sie von den Politikern oft ignoriert wird. Diese Initiative folgt auf die Entschliessung des Parlaments, in der ein EU-weites Verbot der Einfuhr von Jagdtrophäen von durch CITES geschützten Arten gefordert wird.
Abgeordnete Brambilla, die in der 18. Legislaturperiode Vorsitzender der parlamentarischen interfraktionellen Arbeitsgruppe für Tierrechte war und immer noch Vorsitzender der Italienischen Liga für Tier- und Umweltschutz ist, stellte den Gesetzentwurf während der ersten Parlamentssitzung am 13. Oktober 2022 vor.
Laut CITES-Daten hat die Europäische Union, der weltweit zweitgrösste Importeur von Jagdtrophäen nach den Vereinigten Staaten, im Fünfjahreszeitraum von 2014 bis 2020 mehr als 20’000 Jagdtrophäen von Tieren eingeführt, die zu 79 international geschützten Arten gehören. Aus den Handelsdaten geht hervor, dass 427 Trophäen von Tieren wie Flusspferden, Elefanten, Löwen, Leoparden, Eisbären und einem stark bedrohten Spitzmaulnashorn nach Italien eingeführt wurden.
Die Einfuhr von Jagdtrophäen geschützter Tiere ist nach wie vor legal, auch wenn diese vom Aussterben bedroht sind. Der Gesetzentwurf zur Beendigung dieser Importe stösst auf breite Unterstützung in der italienischen Bevölkerung. Umfragen zeigen, dass 86 % der befragten Italiener die Trophäenjagd auf alle Wildtiere ablehnen und 74 % für ein Verbot der Einfuhr von Jagdtrophäen nach Italien sind.
Vom 14. bis 25. November werden 184 CITES-Mitgliedsländer in Panama 52 Vorschläge zur Erhöhung oder Verringerung der Schutzmassnahmen für 600 Arten wildlebender Tiere und Pflanzen prüfen. Es ist wichtig, dass Italien hier seine Rolle spielt. Auf nationaler Ebene und im Alleingang kann unser Land bereits viel für bedrohte Arten tun, etwa durch das Verbot der Einfuhr, Ausfuhr und Wiederausfuhr von Jagdtrophäen von Tieren wie Tigern, Nashörnern und Flusspferden. Diese Praxis ist den Italienern weitgehend unbekannt, aber sie ist nicht so marginal, wie man meinen könnte. Das liegt nicht nur an den Zahlen, die angesichts des nahen Aussterbens vieler gefährdeter Tierpopulationen von Bedeutung sind, sondern auch am Wesen der Trophäenjagd, bei der ein unschätzbares Erbe der Unterhaltung von Jägern geopfert wird. Ich werde mit äusserster Überzeugung daran arbeiten, im Parlament eine breite Unterstützung für diesen Gesetzentwurf zu finden.
Michela Vittoria Brambilla , Präsidentin der Italienischen Liga für den Schutz von Tieren und Umwelt
Martina Pluda, die Direktorin von HSI/Europa für Italien, sagte: „Es ist unerträglich und unverantwortlich, dass unser Land heute noch an dieser Art von kolonialen Praktiken beteiligt ist, die grausam sind und die Zukunft so vieler Arten bedrohen. Da es sich bei der Trophäenjagd um einen Wettbewerb handelt, werden die Tiere mit den beeindruckendsten körperlichen Merkmalen – dicke Mähne, lange Stosszähne und ausgeprägte Hörner – von erwachsenen Tieren im fortpflanzungsfähigen Alter gejagt, die oft die Funktion des Führers und Beschützers innehaben. Daher sind sie für das Überleben und die genetische Integrität dieser Art von entscheidender Bedeutung. Ein Verbot der Einfuhr, Ausfuhr und Wiederausfuhr von Jagdtrophäen geschützter Arten in mehreren EU-Mitgliedstaaten würde wirksam dazu beitragen, die Tötung dieser Tiere zu stoppen. Es ist an der Zeit, dass die italienische Regierung verantwortungsbewusst handelt, wie es andere europäische Länder bereits tun und wie es das Europäische Parlament gefordert hat. Wir danken der Kongressabgeordneten Brambilla für ihr politisches Engagement in dieser Sache.„
Der Widerstand gegen die Trophäenjagd wächst schnell und kristallisiert sich in vielen Initiativen in Europa heraus:
- Das belgische Bundesparlament hat einstimmig eine Entschluss verabschiedet, in der die Regierung aufgefordert wird, unverzüglich keine Einfuhrgenehmigungen für Trophäen von Arten mehr zu erteilen, die durch bestimmte internationale Handelsbestimmungen geschützt sind.
- In diesem Jahr erwägen neben Italien auch die Regierungen Spaniens und Polens aktiv politische Optionen für ein Verbot der Ein- und Ausfuhr bestimmter Jagdtrophäen, die von einer starken öffentlichen Meinungsumfrage gestützt werden; einer repräsentativen Umfrage aus dem Jahr 2021 zufolge befürwortet die Mehrheit der Bürger in jedem Land ein Importverbot für Jagdtrophäen.
- Vor diesen Entwicklungen waren die Niederlande und Frankreich die Vorreiter dieses Paradigmenwechsels in Europa. Im Jahr 2015 hat Frankreich ein Verbot der Einfuhr von Trophäen für die Löwenjagd erlassen. Im selben Jahr beschloss die niederländische Regierung ein Einfuhrverbot für Trophäen von über 200 Tierarten, das 2016 umgesetzt wurde.
- Eine kürzlich von rund 170 Nichtregierungsorganisationen aus den Bereichen Naturschutz und Tierschutz aus der ganzen Welt unterzeichnete Grundsatzerklärung fordert ebenfalls ein dringendes Ende der Trophäenjagd. Mehrere dieser Organisationen kommen aus wichtigen Herkunftsländern für Jagdtrophäen.