In der Parallelwelt der sozialen Medien sind im Tod nicht alle gleich. Die herzzerreissende Geschichte einer schwangeren Elefantenkuh, die in Kerala starb, nachdem sie eine Fruchtbombe gegessen hatte, rührte unser kollektives Gewissen so sehr mehr als zum Beispiel die ebenso herzzerreissende Geschichten von Tausenden Wildschweinen mit dem gleichen Schicksal vor Ort.
Trotzdem braucht die Elefantengeschichte unsere kollektive Aufmerksamkeit. Daten zeigen, dass zwischen 2014 und 2019 insgesamt 510 Elefanten in Indien an unnatürlichen Ursachen starben. Von ihnen wurden 333 Elefanten durch Stromschlag getötet, 77 starben bei Zugunfällen und 71 wurden von Wilderern getötet. Kerala steht bei unnatürlichen Elefantentoten an sechster Stelle des Landes (8,2%). Assam und Odisha sind zusammen für 40 % dieser Todesfälle verantwortlich. Dies, obwohl sowohl Assam als auch Kerala fast gleiche grosse Elefantenpopulationen melden. Der Tod dieses einen Elefanten in Kerala löste jedoch so viel mehr Empörung aus als die 500 zuvor.
Ein Hauptgrund sind Fehlinformationen. Seit Jahren verwenden Bauern in Kerala und Tamil Nadu Fruchtbomben, um Wildschweine zu töten, die ihre Ernte zerstören. Es gab bisher keinen Aufschrei deswegen, bis dieser Kerela-Elefant zum Opfer fiel. Als das nationale Fernsehen noch über den Vorfall berichtete, wurde die Fruchtbomben zu einem No-Go. Schurken sollen dem Elefanten absichtlich die Bombe gegeben haben. Die Wahrheit wurde wohl Opfer emotionaler Ausbrüche. Schauspieler, Sportstars und sogar Geschäftsleute wurden plötzlich zu Tierschützern – natürlich in den sozialen Medien.
Die 15-jährige Elefantkuh erlitt einen Kieferbruch und ertrank am 27. Mai im Fluss Velliyar, nachdem sie angeblich eine mit Feuerwerkskörpern gefüllte Ananas gegessen hatte. Solche Fallen werden üblicherweise in Indiens Waldrandgebieten aufgestellt, um zu verhindern, dass Eber und andere wilde Tiere die Ernte schädigen.
Die indische Regierung hatte 1992 das Projekt Elephant ins Leben gerufen, um die Staaten beim Schutz des Tieres zu unterstützen. Ein ähnlicher Vorfall wie der vorliegende gibt es aus Himachal Pradesh, wo auch der Kiefer einer schwangeren Kuh weggeblasen wurde, nachdem einige Schurken das Tier dazu gebracht hatten, Weizen mit Feuerwerkskörpern zu essen.
In Indien werden häufig zahlreiche Vorfälle von Tierbrutalität beobachtet, von den praktisch keine gemeldet werden oder dass Beschwerden oder Verhaftungen vorgenommen werden, abgesehen davon, dass Tierschützer für ein paar Tage nur eine geringfügige Wut in den sozialen Medien erregen können. Tierschutzgesetze werden in Indien nicht strikt durchgesetzt. Für eine strengere Ausführung und Umsetzung ist es jedoch wichtig, sich mit den bestehenden Tierschutzgesetzen vertraut zu machen.
Nach dem tragischen Tod des schwangeren Tieres sagte der indische Politiker, Tierrechtsaktivist und Gründer der Organisation People for Animals Maneka Gandhi , dass „Massnahmen gegen alle ergriffen werden sollten, die in Malappuram verdächtigt werden“.
Laut Asian News International sagte Gandhi auch: „Die Regierung von Kerala hat in Malappuram keine Massnahmen ergriffen, es scheint, dass sie Angst haben. Alle drei Tage wird in Kerala ein Elefant getötet. Wir haben weniger als 20.000 Elefanten in Indien, sie sind schnell rückläufig.„
Gandhi sagte, der gewaltsame Tod des Elefanten sei auf die Haltung der Regierung von Kerala gegenüber der Jagd auf wilde Tiere zurückzuführen.
„Die Jagd wurde 1972 im Land verboten“, sagte Gandhi. „Die Regierung von Kerala hat in jüngster Zeit Anreize für die Jagd geschaffen. Arme Menschen haben begonnen, Wildschweine zu jagen, um Geld zu verdienen. Sie sind aufgrund der absurden und bösen Politik der Landesregierung gezwungen, wilde Tiere zu töten.“
2 Kommentare
Es reicht dass immer gesagt wird dass man jagen muss weil sich die tiere sonst „selbst zerstören“ ihren lebensraum zerstören oder ähnliches. Dies stimmt aber garnicht, die natur ist extrem gut dadrin sich selbst zu regenerieren und die tiere würden sich selbst nicht gefährden. So etwas wird einfach nur als ausrede benutzt um weite zu jagen. Aber das reicht jetzt
mit dem Jagdverbot sind die weiter wie wir, viele Arten sind ausgestorben zu lasten der Jagd, die Natur regelt sich selbst und besser- dies ohne Jagd und Jäger