Gibt es Unterschiede zwischen Hobby-Jägern und Serienkillern?
Beide sind krank (Jagdfieber) und haben ein starkes Verlangen nach Macht und Kontrolle. Jagen kann ein erstes Symptom für eine gefährliche Psychopathie sein, die sich nicht allein auf Tiere beschränkt. Viele Studien belegen, dass Gewalttaten an Tieren unser ganzes Augenmerk verlangen!
Sowohl der Serienmörder als auch der Hobby-Jäger meint, an etwas Wichtigem teilzuhaben.
Auffallend häufig werden bei Serienkillern Gehirnanomalien festgestellt. Gewalt hinterlässt nach kurzer Zeit Spuren im Gehirn. Neuropsychologen bestätigen: Die Amygdala, ein Kerngebiet im Gehirn, ist bei Gewalttätern auffällig zurückgebildet oder gestört. Ist dieser zentrale Teil des Gehirns defekt, ist unter anderem das Ekelgefühl ausgeschaltet.
Beim Töten empfinden beide gleich, wie beim Konsum von Drogen. Eine temporäre Erleichterung, Beruhigung geht durch ihren Körper und Geist – bis im Jagdfieber erneut auf die Suche nach einem Opfer gegangen werden muss. Es ist nicht von der Hand zu weisen, dass bei der Jagd auch andere illegale Aktivitäten, wie Wilderei, Waffenschmuggel, Kriminalität, Alkoholmissbrauch, usw. praktiziert und Soziopathie gefördert werden.
Einschlägige Jägermagazine sind voll mit Bildern von Hobby-Jägern im Jagdfieber, die eine Waffe in der Hand halten und in einer dominierenden Position über ihren Opfern posieren. Solche Magazine regen die Fantasie der Hobby-Jäger an, noch mehr und mehr jagen zu wollen, auch in allen Herren Ländern. Derartige Fotografien und Filme brauchen Hobby-Jäger, um sich wichtig zu fühlen.
Die Jagdwaffen führen im Jagdfieber zu Missbrauch in unser aller Sozialleben. Immer wieder kommt es zu Suizid mit Schusswaffen, Drohungen und tödlichen Tragödien. Es gibt Studien, die zeigen, dass 90 % der Gewaltverbrecher als Tierquäler oder Hobby-Jäger angefangen haben. Jahr für Jahr werden unzählige Menschen durch Hobby-Jäger und Jägerwaffen getötet und verletzt, teilweise so schwer, dass sie im Rollstuhl sitzen oder ihnen Glieder amputiert werden müssen.
Gebiete, wo Wildtiere stark bejagt werden, können einen noch grösseren Bestand produzieren. Hobby-Jäger meucheln nicht nur kranke oder alte Tiere, sondern nicht selten die stärksten und gesündesten Wildtiere. Eine grosse Anzahl Wildtiere werden im Laufe der Jagd nur verletzt und nicht getötet. Jagen zerstört die natürliche Balance von Tierpopulationen.
Tiere spielen eine ebenso wichtige Rolle wie Menschen. Sie zeigen uns auch, wie wichtig es ist, dass man teilt, da wir Menschen nicht die einzigen Lebewesen auf dem Planeten sind.
IG Wild beim Wild
Jagd ist der dunkle Schatten, welcher die Wildtiere quält. Jagd ist wie Prostitution. Revier- und Patentjäger entrichten einen Geldbetrag, um ihrer Leidenschaft frönen zu können, den Tötungstrieb ausleben zu dürfen. Es werden dafür attraktive Jagden organisiert.

Ausser zum Beispiel im Kanton Genf
Der seit 1974 hobbyjägerbefreite Kanton Genf hat die durch die unprofessionellen Hobby-Jäger selbstgemachten Wildtierprobleme nicht. Die Wildtiere werden dort von 12 professionellen Umwelthütern (Gardes de l’environnement) betreut, was den Steuerzahler pro Jahr nicht einmal einen Kaffee kostet, laut Genfs Wildhüter Gottlieb Dändliker. In Holland wurde die Jagd 2002 auch weitgehend abgeschafft.
Jagd ist hässlich. Jagd ist Tierquälerei. Jagd gibt vor, etwas zu sein, was es gar nicht ist.
Dass die Jagd in der Schweiz immer perverser wird, ist dem Hobby-Jäger egal. Neuerdings werden auf den Sonderjagden trächtige Reh- und Hirschkühe geschossen oder einzelne Mütter und Kälber. Sogar das Bambi-Schiessen wird in den höchsten Tönen gelobt. Und dies nur, weil die Jagdplaner versagt haben, Wildtierpopulationen nachhaltig zu regulieren – weil die selbstverursachten Probleme ihrer schlechten Wissenschaft im Wildtiermanagement längst über den Kopf gewachsen sind. Wie ist es sonst zu erklären, dass bei angeblich immer kleiner werdenden Lebensräumen, es immer mehr Hirsche, Wildschweine, usw. gibt, wenn nicht anders, als durch die falsche Jagdausübung als Ganzes?
Es gibt wenige Hobby-Jäger die verstehen, dass sich die Bestandsdichte von Wildtieren dynamisch aufgrund von Nahrungsangebot, Territorialität, Klima, Krankheiten, Ressourcen sowie sozialen und physiologischen Faktoren, usw. ohne menschliches Zutun regelt, wenn sie nicht zerschossen wird. Der Jagddruck sowie andere Faktoren, hingegen erhöhen die Reproduktionsraten der betroffenen Tierpopulationen, was man nicht nur bei den Wildschweinen, Füchsen, Rehen, Hirschen, Tauben sondern bei jeder Spezies (Arterhaltung, Überlebensinstinkt, Geburtenausgleich, usw.) beobachten kann. Die meisten Hobby-Jäger akzeptieren die mitessenden Beutegreifer nicht. Sie hegen Rehe, Hirsche und Gämse ähnlich wie Haustiere und wollen dann möglichst viel ernten. Sie denken, die Wildtiere gehörten ihnen und sie hätten ein Recht auf Beute und Wildtiermord zum Spass. Die einheimischen Wildtiere gehören niemandem (res nullius). Hobby-Jäger haben die Verachtung von Tieren perfektioniert.
Hobby-Jäger haben ein grosses Verlangen, etwas Heldenhaftes zu tun. Das Selbstwertgefühl durch den Akt des Tötens zu befriedigen. Hobby-Jäger schrecken nicht zurück, mit missionarischem Eifer an Schulen Kinder zu missbrauchen. Sektiererisch mit ihrem Jägerlatein machen sie Werbung für ihre gewalttätige Leidenschaft. Kinder und Jugendliche besitzen eine grosse Liebe zu Tieren und da werden ihnen von Hobby-Jägern Waffen und Schandtaten in die Hände gelegt.
Krankes Kind von Hobby-Jäger mit einem sterbenden Wildtier:
[videopress XSLCzRhw]
Was Hobby-Jäger und Serienkiller auch verbindet, ist der Wunsch, Trophäen von ihren Opfern zu sammeln. Beide lieben es, auf die Pirsch zu gehen, nach Opfern Ausschau zu halten, für den nächsten gewalttätigen Akt.
„Ich will damit nicht andeuten, dass die meisten Jäger schwache Menschen sind, aber meiner Erfahrung nach nutzen schwache Menschen oft genug die Möglichkeit, ihren Makel zu kompensieren, indem sie jagen oder mit Waffen und Messern herumspielen“.
Die Seele des Mörders“ vom FBI – Profiler John Douglas
Hobby-Jäger wurden sowohl in Europa als auch in den USA schon psychologischen und soziologischen Untersuchungen unterzogen und hinsichtlich verschiedener Aspekte mit Nichtjägern verglichen. Die Ergebnisse zeigen eindeutig, dass Jäger keine höhere Naturverbundenheit aufweisen als Nichtjäger, Themen des Tier-, Umwelt-, und Naturschutzes eher negativ gegenüberstehen und allgemein eine höhere Tendenz zu aggressiven Verhaltensweisen zeigen – ein typisches Merkmal für Fleischesser. Die jägerische Tier- und Naturliebe erfreut sich nicht am Dasein des geliebten Objekts – vielmehr zielt sie darauf ab, das geliebte Wesen mit Haut und Haar zu besitzen, und gipfelt darin, es durch den Akt des Tötens zur Beute zu machen. Nirgendwo zeigt sich dies deutlicher als in den Jagderzählungen – in praktisch jeder Ausgabe der gängigen Jagdzeitschriften.
Auch wenn Menschen, die jagen, unterschiedliche Charaktereigenschaften haben, vereint die Hobby-Jäger doch letztlich alle das gleiche Tun: Ein gewalttätiger Umgang mit friedliebenden Tieren und der Natur oftmals nur als Spass, Freizeitvergnügen, im Jagdfieber oder auch als Sport sowie die Vergiftung der Natur mit bleihaltiger Munition.
Hobby-Jägerinnen und Jäger leisten bei einer genauen Analyse keinen wertvollen Beitrag für die Flora und Fauna. Hobby-Jäger sorgen bis zum heutigen Tag für ein katastrophales Ungleichgewicht in der Natur. Mit den hohen, herangezüchteten Beständen an Schalenwild bringen sie zudem zum Beispiel die Schutzwälder in den Bergregionen in Gefahr.
Viele Schweizer Hobby-Jäger beteiligen sich im Jagdfieber an Jagden im Ausland und tun dies sicher nicht, weil ihnen Flora und Fauna am Herzen liegen. Die heutige Jagd ist kein ehrenwertes Handwerk, sondern eine Unkultur mit all den sinnlos praktizierten Tierquälereien. Hobby-Jäger und moderne Zivilisation verträgt sich so gut, wie Feuer und Wasser oder ein pädophiler Kindergärtner im Kindergarten.
„Mit dem Jagdschein wird die Lizenz zum Töten erworben. Dass im Volksmund jemand, „der den Jagdschein hat„, als nicht ganz zurechnungsfähig gilt, hat wohl – wie die meisten Volksweisheiten – einen wahren Kern. Und in der Tat wissen wir weder, wie viele Psychopathen, Waffennarren oder Suchtkranke unter den Jagdscheininhabern sind, die ganz legal mit Schusswaffen hantieren dürfen. Noch wissen wir, wer unter den Jagdscheinanwärtern einzig und allein die Jägerprüfung ablegen will, damit er legal an Schusswaffen kommt. Wir wissen es nicht, die Behörden wissen es nicht, die Jagdverbände wissen es nicht – und wollen es lieber auch nicht wissen“.
Karin Hutter
Christian Lüdke ist Psychotherapeut, bildet Spezialeinheiten der Polizei aus und beschäftigt sich vor allem mit der Psychologie von Tätern.
Lüdke: „Solche Menschen führen ein Doppelleben. Im Inneren fühlen sie sich wie die absoluten Versager – familiär, beruflich und sexuell und werden von extremen Machtwünschen geleitet. Weil sie das im Alltag nicht umsetzen können, müssen sie das über so eine Gewalttat machen und suchen sich die schwächsten Opfer aus.“
Wie kann man einen solchen Menschen erkennen?
Lüdke: „Nach aussen hin sind sie meistens sehr unscheinbar. Aber in der Lebensgeschichte dieser Täter finden sich häufig um das elfte Lebensjahr herum drei Symptome: Dass sie wieder ins Bett machen, dass sie mit Feuer spielen und vor allem, dass sie Tiere quälen.“
Sind das Einzelfälle?
Lüdke: „Leider nein. Es gibt sehr viele Menschen unter uns, die eine so hohe sexuelle, kriminelle Energie haben, dass sie quasi tickende Zeitbomben sind.“ [simple-payment id=“13116″]
Was ist der gute Weg? Es ist der Weg, wo darüber nachgedacht wird, wie man das Töten von Lebewesen verhindern kann.
Interessen-Gemeinschaft Wild beim Wild
Die IG Wild beim Wild ist eine gemeinnützige Interessen-Gemeinschaft, die sich für die nachhaltige und gewaltfreie Verbesserung der Mensch-Tier-Beziehung einsetzt, wobei die IG sich auch auf die rechtlichen Aspekte des Wildtierschutzes spezialisiert hat. Eines unser Hauptanliegen ist, in der Kulturlandschaft ein zeitgemässes und seriöses Wildtiermanagement nach dem Vorbild vom Kanton Genf einzuführen – ohne Hobby-Jäger aber mit integren Wildhütern, die den Namen auch verdienen und gemäss einem Ehrenkodex handeln. Das Gewaltmonopol gehört in die Hände des Staates. Die IG unterstützt wissenschaftliche Methoden der Immunokontrazeption für Wildtiere.
Sie können mit Barmherzigkeit allen Tieren und unserem Planeten helfen. Wählen Sie Mitgefühl auf Ihrem Teller und in Ihrem Glas. Go Vegan. |
1 Kommentar
Vor allem dieses Video mit dem Kind finde ich in höchstem Maße erschreckend. Was soll aus diesem Menschlein werden, wenn es etwas älter (und „erfahrener“ im Vollziehen des Tötens) geworden ist???