Empfindungsvermögen gelte für Wirbeltiere, “alle, die ein Rückenmark haben“, sagte Umweltminister George Eustice.
Das Gesetz soll am 11.5.2021 von Queen Elizabeth II. in ihrer traditionellen Regierungserklärung angekündigt werden. Darin wird betont, dass Tiere sich ihrer Gefühle und Emotionen bewusst sind und Freude und Vergnügen sowie Leiden und Schmerz empfinden können. Die britische Regierung will das Land zum Vorreiter bei Tierrechten machen, das Gesetz gilt als Herzstück der Strategie.
Die Strafen für Tierquälerei sollen von sechs Monaten auf maximal fünf Jahre Haft steigen. Weitere Gesetzentwürfe verbieten den Import von Jagdtrophäen, den Export von lebenden Tieren sowie die Haltung von Primaten als Haustiere.
England mit Tierwohlstrategie
Zur Tierwohlstrategie gehört zudem, dass die Regierung ein Verbot von Pelzimporten sowie eine Pflicht für Mikrochips bei Hauskatzen anpeilt. Auch die Tötung von Schweinen durch Vergasung mit Kohlendioxid soll beendet werden.
Minister Eustice nannte das Vorhaben ein “wichtiges Signal an die Welt“. Viele dieser Änderungen, wie das Exportverbot für lebende Tiere, seien erst durch den Austritt Grossbritanniens aus der EU möglich geworden, behauptete er.
Boris Johnson sei der erste Premierminister, der Tierwohl in der Regierungspolitik verankere, sagte Eustice. Kritiker sind der Ansicht, dass Johnson sich vor allem wegen persönlicher Ansichten seiner Verlobten Carrie Symonds für Tierrechte stark mache.
1 Kommentar
Diese Engländer – und Boris Johnson dieser zauselige Premierminister der britischen Regierung – werden mir immer sympathischer!
Zuerst der Brexit, der von intakten Verstand zeugt sich von dieser EU (ElendsUnion) abzukoppeln – und nun diese Tierwohlstrategie, dass Großbritannien Gefühle bei Wirbeltieren gesetzlich(!) anerkennen will.
Letzteres gilt es nun nur noch in der Praxis umzusetzen.
Vorbild England – da kann sich Deutsch-Michl-Land noch eine dicke Scheibe abschneiden!