Wildtierbrücken und -tunnel schützen die Tiere nicht nur vor Zusammenstössen mit Fahrzeugen, sondern tragen auch dazu bei, die Inzucht kleiner und empfindlicher Populationen zu verhindern, die durch Strassen oder andere menschliche Bebauung eingeengt sind, indem sie sie mit einem grösseren Pool potenzieller Partner verbinden.
Ob sich die Wildtiere selbst sicher fühlen, wenn sie solche Wildtierübergänge benutzen, ist jedoch noch nicht ausreichend erforscht.
Jetzt hat ein Forscherteam unter der Leitung der University of California, Los Angeles (UCLA) anhand einer Reihe von fast 600 von Tieren aufgenommenen Videos die Reaktionen von Rehen und Elchen in der Nähe eines Wildtiertunnels unter einer vierspurigen Autobahn in Alberta, Kanada, untersucht. Die Analyse ergab, dass die Tiere die Unterführung mit geringerer Wahrscheinlichkeit nutzen, wenn sie auf vorbeifahrende Fahrzeuge wachsam oder ängstlich reagiert haben. Diese Ergebnisse legen nahe, dass Wildtiermanager sich bei der Gestaltung von Wildtierübergängen stärker auf die Wahrnehmung der Umgebung durch die Tiere konzentrieren sollten, um zu signalisieren, dass ein Überquerungsbereich sicher ist.
“Nur durch Studien wie diese, die sich darauf konzentrieren, wie Tiere die Reize in ihrer Umgebung wahrnehmen und darauf reagieren – was sie entweder anziehen oder abstoßen kann -, werden wir die notwendigen Erkenntnisse gewinnen, um effektive Wildwechsel zu entwickeln”, sagte Studienmitautor Daniel Blumstein, Professor für Ökologie und Evolutionsbiologie an der UCLA. “Wichtig ist, dass verschiedene Arten wahrscheinlich unterschiedlich reagieren und dass auch andere äußere Anhaltspunkte einen Einfluss darauf haben können, wie eine bestimmte Art reagiert.
Die Videoaufnahmen zeigten, dass Elche und Rehe am Straßenrand in der Nähe des Tunnels oft von der Nahrungssuche zur Wachsamkeit übergingen oder sogar flüchteten, wenn Fahrzeuge auf dem Highway über ihnen vorbeifuhren. Überraschenderweise schienen die Tiere stärker zu reagieren, wenn die Fahrzeuge nur selten vorbeifuhren, als wenn der Verkehr gleichmäßig floss.
“Wir sind uns nicht sicher, warum die Tiere stärker auf weniger Fahrzeuge reagieren”, sagte der Hauptautor der Studie, Erik Abelson, Forscher an der University of Texas in Austin, der diese Untersuchung während eines Postdoc-Stipendiums an der UCLA durchführte. “Es ist möglich, dass viele Autos, die die Straße entlang rasen, aus größerer Entfernung gehört werden können und die Tiere nicht so sehr überraschen.
Diese Ergebnisse zeigen, dass Tiere dynamisch auf menschliche Aktivitäten reagieren, was sich darauf auswirken kann, ob und wie sie Wildwechsel nutzen. Während einige Tiere, wie z. B. Waschbären, so an menschliche Aktivitäten gewöhnt sind, dass sie überhaupt nicht negativ darauf reagieren, sind andere vielleicht viel vorsichtiger.
“Wenn wir herausfinden, wie wir das Verhalten von Wildtieren ausnutzen können, sind wir vielleicht in der Lage, Wildtierübergänge effektiver zu gestalten. Zum Beispiel könnten Mauern zur Schalldämpfung oder zur Verringerung der visuellen Auswirkungen von vorbeifahrenden Scheinwerfern die Nutzung von Querungsbauwerken fördern. Wir hoffen, dass diese Studie nur eine von vielen ist, in denen verschiedene Wildtierarten und Verkehrsaufkommen untersucht werden, um bessere Instrumente zu entwickeln, die die Nutzung von Querungshilfen durch Wildtiere erhöhen,” erklärt der Wissenschaftler abschliessend.