Der Verkauf von Zebrafleisch beim deutschen Discounter Netto hat eine Diskussion über den Verkauf von exotischem Wildfleisch entfacht. Die Artenschutzorganisation Pro Wildlife warnt Handel und Verbraucher vor solchen Angeboten. „Das Fleisch stammt in aller Regel von Tieren aus freier Natur, die meisten Wildtierbestände sind aufgrund von Wilderei und Lebensraumverlust bereits rückläufig. Der Trend zu exotischem Fleisch von Tieren aus weit entfernten Ländern ist sehr bedenklich„, so Daniela Freyer von Pro Wildlife.

Zebrafleisch bei Netto

Netto Marken Discount
Netto Marken Discount

Die Netto Marken-Discount AG & Co. mit Hauptsitz im bayerischen Maxhütte-Haidhof ist ein Lebensmitteldiscounter und Tochterunternehmen der Edeka Zentrale. Netto betreibt 2018 etwa 4200 Filialen und ist nach Aldi und Lidl der drittgrösste deutsche Discounter.

Das in den Discountern angebotene Zebrafleisch stammt vermutlich von Steppenzebras. Die Bestände sind zwischen 2002 und 2016 um 24 Prozent zurückgegangen, die Art gilt deshalb auf der Roten Liste als potenziell gefährdet und steht bereits an der Grenze zur Gefährdung. In drei Ländern ist das Steppenzebra bereits ausgestorben. Als Hauptbedrohung gilt die Jagd, vor allem für den Handel mit Fellen, aber auch für Fleisch.  Die beiden anderen Zebraarten, Grevy- und Bergzebra sind sogar stark gefährdet. „Den kommerziellen internationalen Handel mit Luxusprodukten von Wildtieren anzukurbeln, deren Bestände ohnehin stark rückläufig sind, ist unverantwortlich und kontraproduktiv für den Artenschutz“, so Freyer.

Zebrasteak
Zebrasteak

300 Gramm Zebrasteak für 6,99 Euro – ein Angebot, das man so nicht alle Tage im Supermarkt findet. Bei Netto ist das Zebrafleisch Teil der aktuellen Aktionswoche. Es ist nicht die einzige exotische Fleischsorte: Auch Kängurufleisch gibt es zurzeit für 4,95 Euro bei Netto zu kaufen. Zur Vorweihnachtszeit will der Discounter die Kunden mit aussergewöhnlichen Produkten locken.

Ob das bei Netto verkaufte Fleisch von gefährdeten Tieren stammt, hängt von der Herkunft der Zebras ab. Netto teilt nur mit, dass das Fleisch aus Südafrika stammt. Auch aus der Verpackung des Produkts wird man nicht schlauer. Dort steht die Adresse der Firma „Damien de Jong“ sowie der Hinweis: „Auf mögliche Rückstände von Geschossteilen achten„.

EU führend beim Import von Kängurufleisch

Seit Jahren boomt der Verkauf von exotischem Wildfleisch, darunter Schlange, Krokodil, Antilope, Bison oder Strauss. Vor allem Känguru wird häufig angeboten. Mindestens 1,5 Millionen Kängurus werden in Australien jedes Jahr erschossen, um sie zu Steaks, Tierfutter und Luxusleder zu verarbeiten. Sie stammen nicht aus Zuchtfarmen, sondern aus freier Natur. Deutschland ist weltweit der drittgrösste Importeur. Pro Wildlife fordert Discounter, Futtermittel- und Sporthersteller dringend auf, Känguru und andere exotische Wildprodukte aus dem Verkauf zu nehmen. Australische Farmer und die fleischverarbeitende Industrie behaupten, es gäbe zu viele Kängurus; doch das Gegenteil ist der Fall: Experten warnen vor dem Verschwinden der australischen Symboltiere in Teilen des Kontinents. Die seit Millionen Jahren in Australien heimischen Tiere wurden seit Ankunft europäischer Siedler vor 200 Jahren erbarmungslos verfolgt und dezimiert, weil sie als Konkurrenten zur Schaf- und Rinderhaltung gelten.

Hinzu kommt, dass es in vielen Ländern für die Jagd kaum Tierschutzbestimmungen bzw. -kontrollen gibt. Hunderttausende Wildtiere sterben einen langsamen, qualvollen Tod, damit sie in Europa als Delikatesse verkauft werden können. Die Grausamkeit der Jagd auf Australiens Kängurus ist beispielsweise gut dokumentiert. Hinzu kommt, dass die Jagd oft hilflose Jungtiere zurücklässt und dem Hungertod aussetzt und Herdenstrukturen zerstört.

1 Kommentar

  1. Bettina Ulloth Antwort

    Tiere sind Lebewesen mit einem Herz und mit Gefühlen wie der Mensch und sie haben das gleiche Recht auf Leben und Unversehrtheit und Gesundheit wie der Mensch und sie haben den gleichen Wert wie der Mensch.

Einen Kommentar schreiben