Kategorie

Biodiversität

Kategorie

In der Schweiz wird die Wolfsjagd seit Langem heiss diskutiert. Der Wolf ist ein Beutegreifer und jagt bevorzugt wildlebende Huftiere. Seine Hauptbeutetiere in der Schweiz sind der Rothirsch, die Gämse und das Reh. Auch Wildschweine, einige Nagetiere und einige Kleinsäuger gehören in sein Beuteschema. Die Präsenz von Wölfen…

Im Jahr 2020 hat die Schweizer Bevölkerung mit grosser Mehrheit beschlossen, den Schutz der Wölfe aufrechtzuerhalten. Doch nun steht der SVP-„Umweltminister“ Albert Rösti in der Kritik, weil er offenbar verabscheuungswürdige Pläne hat, neue Vorschriften zur Bekämpfung der Biodiversität einzuführen. Diese neuen Vorschläge haben grosse Empörung ausgelöst, da sie…

Der Luchs, auch als «Eurasische Luchs» bekannt, ist zweifellos ein Schlüsselakteur für die Biodiversität in seinen natürlichen Lebensräumen. Diese majestätische Katze spielt eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung des ökologischen Gleichgewichts. Durch die Regulation von Beutetierpopulationen beeinflusst der Luchs die Zusammensetzung und Verteilung anderer Tierarten in seinem Lebensraum.…

Der Wolf spielt eine wichtige Rolle bei der Verjüngung des Waldes. Als natürlicher Beutegreifer halten sie die Population von Beutetieren wie Hirschen oder Rehen im Gleichgewicht. Durch die Reduzierung der Beutetierpopulation werden diese weniger fressen und somit kann sich die Vegetation regenerieren. Darüber hinaus beeinflusst der Wolf auch…

Wölfe sind faszinierende und majestätische Tiere, die in vielen Teilen der Welt vorkommen. Sie spielen eine wichtige Rolle in den Ökosystemen, in denen sie leben. In einigen Regionen, in denen Wölfe heimisch sind, gibt es Bemühungen, ihre Populationen zu erhalten und zu schützen. Es gibt viele Missverständnisse und…

Strukturwandel, Arbeitskräftemangel, der Wolf: Die Berglandwirtschaft steht vor grossen Herausforderungen. Um die Schafsömmerung für die Zukunft zu rüsten, ruft Pro Natura die involvierten Akteure dazu auf, gemeinsam regionale Gesamtkonzepte mit ganzheitlichen Lösungen zu erarbeiten. Die Berglandwirtschaft wird durch die menschgemachte Klimakrise, Arbeitskräftemangel und Wolfspräsenz vor grosse Belastungsproben gestellt.…

Über 85 Prozent der Säugetier-, Vogel- und Amphibienarten der Erde leben in Bergwäldern. Leider verschwinden diese Wälder in einem alarmierenden Tempo. Laut einer neuen Studie unter der Leitung der University of Leeds im Vereinigten Königreich und der Southern University of Science and Technology in China sind seit Beginn…

Die Alpen wurden schon sehr früh von Wildbeutern genutzt. Die Almwirtschaft kam spät, das war noch im Hochmittelalter so, dass es zwar Wege hinauf gab, aber eine ganzjährige oder zumindest saisonale Nutzung im Sinne der Bauern war selten. Das hatte verschiedene Gründe, zum einen fehlte das Wasser, weil…

Bei der jüngsten Aktualisierung der Roten Liste gefährdeter Arten hat die Weltnaturschutzunion (IUCN) beschlossen, zwei afrikanische Elefantenarten auf die Liste zu setzen. Neben dem bekannteren Savannenelefanten (Loxodonta africana) wurde auch der eher zurückgezogen lebende Waldelefant (Loxodonta cyclotis) als Art aufgenommen, nachdem neue genetische Hinweise auf seinen Status aufgetaucht…

Baumblätter haben eine sehr unterschiedliche Lebensdauer. Die Blätter des Affenbrotbaums zum Beispiel können mehr als zwei Jahrzehnte alt werden, und die Blätter des Picea-Baums, der in den Gongga-Bergen in China wächst, können Tausende von Jahren überdauern, wenn sie in einer rauen Umgebung wachsen. Im Gegensatz dazu überleben Ahornblätter…