In der Stadt Zürich brüten jährlich etwa zehn Turmfalkenpaare.
Sie nisten in der Regel an grösseren Gebäuden von Industrieanlagen, auf Kirchtürmen, auf grossen Bäumen in alten Krähennestern oder auf dem Hallenstadion.
Auch zwei Wanderfalkenpaare brüten immer wieder in der Stadt Zürich. Sie nehmen in der Luft u.a. gesundheitspolizeiliche Funktion wahr, indem sie beispielsweise kranke Tauben fressen.
Turm- und Wanderfalken gelten auf der «Roten Liste» der gefährdeten Tierarten in der Schweiz als potenziell gefährdet. Für Gebäudebrüter bietet Grün Stadt zürich kostenlose Beratungen bei Neu- und Umbauten an.
In den Nistkästen auf den Hochkaminen der Kehrichtheizkraftwerke Josefstrasse und Hagenholz von ERZ Entsorgung und Recycling Zürich nisten seit 1998 alljährlich Turm- oder Wanderfalken.
Mit einer dort installierten Webcam kann das Brutgeschehen in Echtzeit verfolgt werden.