Über die tatsächlichen Haltungsbedingungen von kleinen Heimtieren in der Schweiz war lange Zeit praktisch nichts bekannt.
Hamster, Geckos, WellensiFche und Co. leben meistens hinter verschlossenen Wohnungstüren, komplet abgeschirmt von der Öffentlichkeit. Die Indizien sprachen aber dafür, dass es bei vielen Haltungen Missstände gibt, doch so genau wusste das bisher niemand.
Mit anonymen Online-Umfragen bei Schweizer Tierhalter bringt der STS Licht ins Dunkel. Die Erkenntnisse der Umfragen zu verschiedenen Tiergruppen ermöglichen erstmalig einen Einblick in die realen Lebensbedingungen der Heimtiere.
Besonders häufige Haltungsdefizite konnten erkannt werden und Handlungsempfehlungen zur Behebung der Missstände abgeleitet werden: Für alle, die in irgendeiner Form mit der Haltung von Nagern und Kaninchen zu tun haben (gewerbliche und private Tier- und Gehege-Verkäufer, Tierschutzorganisationen, Tierheime, Vollzugsbehörden, Tierhalter) sind die STS-Recherchen ein hilfreiches Mittel um ganz gezielt das Wohl von Hamster, Wellenstich und Co. zu fördern und Tierquälereien in Form von Haltungs- und Fütterungsfehlern der Vergangenheit angehören zu lassen.
Bei rund 20 % der Befragten leben papageienartige Vögel wie Graupapageien und Nymphensittiche in tierquälerischer Einzelhaltung oder ohne artgleichen Partner.
Diese sozialen Tiere benötigen unbedingt artgleiche Partner, um keine Verhaltensstörungen zu entwickeln und sozial nicht zu verkümmern. Die Einzelhaltung dieser Vögel ist daher gesetzlich verboten. Auch die Unsitte, Spiegel als Partnerersatz für Vögel zu verwenden, hält sich hartnäckig – obwohl seit vielen Jahren bekannt ist, dass Spiegel als Partnerersatz ungeeignet sind und gefährliche Verhaltensstörungen auslösen können. Neben der Verantwortung der Vogelhalter ist auch der Handel in der Pflicht, dieses problematische Zubehör aus dem Sortiment zu nehmen.
Neu können Vogelhalterinnen und Vogelhalter die gesetzlichen Mindestanforderungen und die vom STS empfohlenen Gehegegrössen und Einrichtungen für Vögel schnell und einfach online berechnen. Mit dem STS-Online-Tool tierhaltungsrechner.ch, das bereits für andere kleine Heimtiere wie Nager, Kaninchen und Reptilien genutzt werden kann, wurde um die Tierkategorie Vögel erweitert. Informationen zur Haltung von 16 häufig gehaltenen Vogelarten sind nun im STS-Tierhaltungsrechner verfügbar. Das Online-Tool berechnet mit wenigen Eingaben die gesetzlichen Mindestanforderungen an die Vogelhaltung und zeigt, welche Gehegegrössen der Schweizer Tierschutz STS empfiehlt. Diese Empfehlungen für eine tierfreundliche Vogelhaltung gehen über die gesetzlichen Mindestanforderungen hinaus und berücksichtigen die artspezifischen Bedürfnisse der Vögel, etwa dass sie zumindest einige Flügelschläge im Gehege fliegen können.
Sie können mit Barmherzigkeit allen Tieren und unserem Planeten helfen. Wählen Sie Mitgefühl auf Ihrem Teller und in Ihrem Glas. Go Vegan. |