Tierwelt

Koalas in Ostaustralien offiziell als gefährdet eingestuft

Pinterest LinkedIn Tumblr

Die Tiere wurden vor einem Jahrzehnt als gefährdet eingestuft und letzte Woche von der australischen Regierung offiziell als “gefährdet” bezeichnet.

Koalas sind in den australischen Bundesstaaten New South Wales, Queensland und dem Australian Capital Territory (ACT) offiziell vom Aussterben bedroht, teilten Regierungsvertreter letzte Woche mit.

Seit 2018 ist die Koalapopulation in allen Regionen Australiens zurückgegangen, und im Jahr 2020 drängten Tierschutzgruppen die australische Bundesregierung, Koalas als gefährdete Art einzustufen.

Gemeinsam können wir eine gesunde Zukunft für den Koala sicherstellen, und diese Entscheidung wird zusammen mit den insgesamt 74 Millionen Dollar, die wir seit 2019 für Koalas bereitgestellt haben, eine Schlüsselrolle in diesem Prozess spielen.

Umweltministerin Sussan Ley

Weitere 50 Millionen Dollar wurden vom australischen Premierminister Ende Januar 2022 zugesagt.

Zweifel an Statusänderung

Der Koala ist seit Mai 2012 in New South Wales, Queensland und den ACT aufgrund einer Kombination aus Dürre, Buschbränden und Lebensraumverlust durch Landrodung eine gefährdete Art.

Durch die Statusänderung wird der Schutz der Koalas in diesen Bundesstaaten theoretisch erhöht, obwohl Kritiker bezweifeln, dass dies der Fall sein wird.

Die Australian Koala Federation (AFK) twitterte daraufhin:

“Eine Statusänderung ist nur ein Wort. Sie tut rechtlich nichts, um die Landrodung zu stoppen, die der Hauptgrund dafür ist, dass Koalas heimatlos werden und dann an Krankheiten erkranken.”

Ein zweischneidiges Schwert

Obwohl der IFAW bei der Regierung darauf hingewirkt hat, dass die Einstufung als vom Aussterben bedroht im April 2020 in Kraft tritt, bezeichnete er die Änderung als “zweischneidiges Schwert”. Die Regionaldirektorin für Ozeanien, Rebecca Keeble, sagte:

Wir hätten nie zulassen dürfen, dass es so weit kommt, dass wir Gefahr laufen, ein nationales Symbol zu verlieren. Es ist ein schwarzer Tag für unser Land. Wenn wir eine ikonische, in Australien endemische Art nicht schützen können, welche Chance haben dann weniger bekannte, aber nicht weniger wichtige Arten?”

Keeble fügte hinzu: “Dies muss ein Weckruf für Australien und die Regierung sein, viel schneller zu handeln, um kritische Lebensräume vor Erschliessung und Abholzung zu schützen und die Auswirkungen des Klimawandels ernsthaft anzugehen.

Eine tödliche Kombination aus Dürre und Lebensraumverlust durch Landrodung hat die australische Koala-Population in den letzten zwei Jahrzehnten drastisch reduziert.

In seinem Bericht für das Jahr 2020, in dem die Einstufung der Koalas als gefährdet gefordert wird, stellte der IFAW fest, dass die Koala-Population seit 2001 in Queensland um 50 % und in New South Wales um 33 bis 61 % zurückgegangen ist.

Ohne dringende Massnahmen werden die Koalas in New South Wales voraussichtlich bis 2050 ausgerottet sein.

Bereits bedrohte Arten

Die australische Buschfeuersaison 2019-20 – umgangssprachlich als Schwarzer Sommer bekannt – war ungewöhnlich lang und intensiv, was nach Ansicht von Experten auf den Klimawandel zurückzuführen ist.

Als Reaktion auf die Brände sagte der Naturforscher und Rundfunksprecher David Attenborough: “Der Moment der Krise ist gekommen.”

Heisses und trockenes Wetter schafft die perfekten Bedingungen für das Wüten von Waldbränden, und 2019 war Australiens heißestes und direktes Jahr in den Aufzeichnungen, mit einer Jahresmitteltemperatur von 1,52OC über dem Durchschnitt.

Die Koalas hatten darunter am meisten zu leiden. Im Dezember 2020 meldete der WWF, dass 60’000 Koalas durch die Brände zu Tode gekommen sind, Verletzungen erlitten haben, Rauch eingeatmet haben, unter Hitzestress oder Dehydrierung leiden, ihren Lebensraum verloren haben, weniger Nahrung gefunden haben, einem erhöhten Raubtierrisiko ausgesetzt waren oder mit anderen Tieren in Konflikt geraten sind, nachdem sie in den nicht verbrannten Wald geflüchtet waren.

Dermot O’Gorman, CEO des WWF-Australien, sagte:

Sechzigtausend betroffene Koalas sind eine zutiefst beunruhigende Zahl für eine Spezies, die bereits in Schwierigkeiten steckt.”

Zwischen 2018 und 21 hat jede australische Region einen Rückgang der Koala-Population erlebt. Die Vorsitzende der AFK Deborah Tabart sagte:

“Die schrecklichen Buschbrände von 2019-20 haben natürlich zu diesem Ergebnis beigetragen, aber sie sind sicherlich nicht der einzige Grund, warum wir einen Rückgang der Koala-Populationen beobachten.

Wir haben einen drastischen Rückgang der Populationen im Landesinneren beobachtet, der auf Dürre, Hitzewellen und den Mangel an Wasser für Koalas zurückzuführen ist. Ich habe Landschaften gesehen, die wie der Mond aussehen – mit toten und absterbenden Bäumen überall”, so Tabart.

Landrodung und Landwirtschaft

Diese Neueinstufung ist ein dringendes Signal an die Regierungen, sich gegen die fortgesetzte Abholzung des Lebensraums der Koalas zu wehren.

Seit der Besiedlung Australiens durch die Europäer wurden 80 % der Eukalyptuswälder des Landes abgeholzt, in denen die Koalas leben und sich ernähren.

Dieser kombinierte Verlust von Lebensraum und Nahrung macht die Koalas anfälliger für Krankheiten, Störungen durch Menschen, Hunger, Verletzungen oder Tod durch den Strassenverkehr oder Haustiere, die Auswirkungen von Pestiziden, die in die Wasserläufe gelangen, und die Gefahr von Unfällen.

Trotz der Einstufung als “gefährdet” im Jahr 2012, die den Lebensraum der Koalas hätte schützen sollen, stellte der WWF im Jahr 2020 fest, dass die Rodungen zugenommen haben: 103.936 ha Land wurden in Queensland und 73.475 ha in New South Wales gerodet.

Der IFAW berichtete ebenfalls, dass die Rodungen nach 2016 um das 13-fache zugenommen haben, als die Regierung die Gesetze für einheimische Vegetation aufweichte.

In New South Wales war die Forstwirtschaft der Hauptzweck der Landvernichtung (62 %). In Queensland wurden 80 % des Landes für Viehweiden zerstört, was bedeutet, dass die Tierhaltung für den menschlichen Verzehr Vorrang vor dem Schutz der Koala-Lebensräume hat.