Wildtiere

Klimawandel: Der Frühling beginnt für Rehe zu früh

Der Klimawandel lässt die Vegetation früher austreiben. Für Hobbygärtner ist das schön, für Rehe eher weniger. Denn wenn die Rehkitze auf die Welt kommen, ist jetzt immer häufiger die Saison der zarten Jungpflanzen, die den Kleinen so gut bekommen, schon vorbei.

Wildtiere gebären ihren Nachwuchs zu dem Zeitpunkt, an dem die Umweltbedingungen einen optimalen Fortpflanzungserfolg ermöglichen.

Botanik und Zoologie driften auseinander

Rehkitze kommen deshalb zu Beginn der Vegetationszeit zur Welt. Wenn dieser nun neuerdings vor den angestammten Geburtsterminen der Rehe liegt, suchen die säugenden Rehgeissen vergeblich nach den gut verdaulichen Jungpflanzen, die ihre Milch so bekömmlich machen.

Denn die Zeit des optimalen Nahrungsangebots und die Setzzeit der Rehe überlappen immer seltener, wie eine Studie unter der Leitung von Kurt Bollmann, Wildtierbiologe an der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL, beweist. Während in höheren Lagen die Synchronizität von Vegetation und Rehgeburten noch optimal ist, driften Botanik und Zoologie in den tiefen Lagen auseinander.

Schuld ist das Tageslicht

Das WSL-Forschungsteam hat Daten der letzten 45 Jahre verglichen. In dieser Zeit haben sich der Vegetationsbeginn um 20 Tage und der erste Heuschnitt um 14 Tage nach vorne verschoben. Damit konnten die Rehe nicht annähernd mithalten: Ihre Setztermine verschoben sich in all den Jahren nur um drei Tage nach vorn. Über alle Höhenlagen veränderten sich die Setztermine somit sieben- bzw. fünfmal langsamer als die Vegetation.

«Ein Grund für die langsame Anpassung des Setztermins ist der Umstand, dass die Fortpflanzung des Rehs durch das Tag/Nacht-Verhältnis gesteuert ist. Dieses verändert sich nicht durch den Klimawandel», erläutert die Forschungsgruppe in einer Mitteilung vom Wochenende.

Wandern Rehe in die Höhe aus?

Noch ist die Lage nicht dramatisch. «Dank der relativ kleinräumigen und mosaikartigen Bewirtschaftung der verschiedenen Landwirtschaftskulturen, die zu unterschiedlichen Zeitpunkten wachsen, findet das Reh auch nach den optimalen Bedingungen im Wiesland genügend Nahrung», sagt Bollmann. Es ist aber möglich, dass die Rehe in Zukunft im Mittelland seltener werden und die Hügel- und Berglagen stärker besiedeln werden, weil dort die Vegetationsentwicklung später einsetzt und somit besser mit den Setzterminen übereinstimmt.

Der frühere Vegetationsbeginn verändert das Nahrungsangebot für die Rehe zur Setzzeit. Sie könnten vermehrt in höhere Lagen ausweichen. Photo: Josef Senn, WSL

Ob sich die Diskrepanz zwischen Setztermin und Wieslandentwicklung schlussendlich auf den Bestand auswirkt, hängt nicht nur von der Bewirtschaftung der anderen landwirtschaftlichen Kulturen, sondern auch von der Witterung im Winter und zur Aufzuchtzeit ab. Die Forschenden empfehlen darum, das seit 1971 mittels Ohrmarkierung praktizierte Rehkitzmonitoring fortzusetzen und in den tieferen Lagen zu verdichten: «So können Bestandsveränderungen beim Reh rechtzeitig festgestellt und das Jagdmanagement entsprechend angepasst werden», sagt Rehnus, Erstautor der Studie.

Einen Kommentar schreiben