Tierwelt

Gegen alle Instinkte

Wie das Leben auf Pelzfarmen den Alltag von Wildtieren beeinflusst.
Pinterest LinkedIn Tumblr

Am 4. Oktober wurde der Welttierschutztag begangen, ein Tag, an dem wir über die unglaubliche Tierwelt und all die einzigartigen Arten nachdenken, mit denen wir unseren Planeten teilen.

Nerze, Füchse und Chinchillas, Arten, die typischerweise auf Pelzfarmen in Europa zu finden sind, sind von Natur aus wilde Tiere, die in ihren natürlichen Lebensräumen ein faszinierendes Leben führen.

Wir gehen der Frage nach, wie diese Tiere in freier Wildbahn leben und wie ihre natürlichen Instinkte auf Pelztierfarmen unterdrückt werden.

Ein Hundeleben für Füchse

Rotfüchse leben hauptsächlich paarweise oder in Familiengruppen von bis zu zehn erwachsenen Tieren und Jungtieren und graben Höhlen mit vielen Tunneln. Ihre arktischen Vettern streifen über Dutzende von Kilometern umher. In Pelztierfarmen sind beide Arten jedoch zur Einzelhaft in 0,8 bis 1,2 m2 großen Maschendrahtkäfigen verdammt.

Nerze sind auf noch kleinere Käfige beschränkt, während sie in freier Wildbahn zwischen Bäumen klettern und springen und dabei ein Gebiet von bis zu 3 km2 pro Tag durchqueren – wenn sie nicht gerade bis zu sechs Meter tief tauchen und über dreissig Meter unter Wasser schwimmen.

Selbst das einfache Chinchilla kann bis zu viermal so hoch springen wie die 50 cm hohen Käfige, in denen es auf Farmen eingesperrt ist. Sie sind es gewohnt, in Kolonien von mehr als 100 Tieren zu leben, die sich zu Paaren zusammenschliessen, und werden nun auf kleine Gruppen beschränkt.

Da die wichtigsten Bedürfnisse für das körperliche und geistige Wohlbefinden der Tiere nicht befriedigt werden können, kommt es zu gestörtem Verhalten wie Herumlaufen und Kreisen, Fellkauen und Schwanzbeissen. Selbstverletzungen, infizierte Wunden, fehlende Gliedmaßen und sogar Kannibalismus sind auf Pelztierfarmen keine Seltenheit, ebenso wie eine hohe Reproduktions- und Säuglingssterblichkeit.

Da es sich um Wildtiere handelt, haben sie natürlich Angst vor Menschen. Wenn schwere Handschuhe keinen ausreichenden Schutz bieten, greifen die Tierpfleger zu Hals- oder Körperzangen aus Metall und sogar zu Fallen, die in den Käfigen aufgestellt werden.

Keinem Tier geht es auf Pelzfarmen gut

Das WelFur-Programm behauptet, das Wohlergehen der Tiere auf Pelzfarmen in Europa zu bewerten. Da die Protokolle jedoch für die Käfighaltung entwickelt wurden, sagen die Ergebnisse der Studien nur aus, dass alle Pelzfarmen im Grunde gleich sind, nicht aber, dass die Tiere unter angemessenen Bedingungen leben.

Das Wohlergehen von Tieren kann nur durch das Prisma der Fünf Bereiche betrachtet werden, das das Gleichgewicht zwischen positiven und negativen Erfahrungen und Gefühlen bewertet – ein Paradigmenwechsel gegenüber dem früheren Modell der Fünf Freiheiten, das sich auf die Beseitigung negativer Erfahrungen konzentrierte. Ausgehend von diesem tierzentrierten Ansatz ist die Pelztierzucht eindeutig eine völlig inakzeptable Grausamkeit. Sie muss gestoppt werden.

Wenn Sie ebenfalls der Meinung sind, dass keine Tiere dafür bestraft werden sollten, dass sie Pelz haben, sondern dass stattdessen die Haltung von Tieren in Farmen, die für ihren Pelz getötet werden, illegal sein sollte, dann zögern Sie nicht und unterzeichnen Sie unsere Europäische Bürgerinitiative “Fur Free Europe“, um Pelzfarmen und Zuchtpelzprodukte auf dem europäischen Markt zu verbieten.

Fur Free Europe“, neuester Bericht, geht näher auf die ethologischen Bedürfnisse von Tierarten ein, die wegen ihres Fells gezüchtet werden, und darauf, wie die Bedingungen, denen diese Wildtiere ausgesetzt sind, es unmöglich machen, ihre Verhaltensbedürfnisse zu erfüllen.

1 Kommentar

  1. Grauenvoll das es heutzutage noch immer Pelztierfarmen gibt. Solche K Z Lager für Tiere gehören verboten. Jagt und Pelztierzucht gehören verboten.