Ein Wissenschaftler, der statistische Daten untersuchte und auswertete, konnte das Rätsel um Bigfoot lösen und seine Existenz beweisen.
Ob Bigfoot, Sasquatch oder Old Man of the Mountain – die Legende von der riesigen, affenähnlichen Kreatur, die durch die Wälder Nordamerikas streifen soll, hält sich seit Jahrhunderten ohne Erklärung.
Doch nun könnte das Rätsel endlich von Wissenschaftlern gelöst worden sein.
Bigfoot-Rätsel gelöst!
Die Wahrscheinlichkeit, dass es sich bei Bigfoot tatsächlich um einen Schwarz- oder Braunbären handelt, hat der Datenwissenschaftler Floe Foxon in einem Vorabdruck seiner wissenschaftlichen Arbeit berechnet.
Foxon fand heraus, dass es in jeder Region der USA und Kanadas einen signifikanten statistischen Zusammenhang zwischen Schwarzbärenpopulationen und Bigfoot-Sichtungen gibt. Auf 900 Bären kommt im Durchschnitt eine Bigfoot-Sichtung”.
Foxon verglich Daten über Sasquatch-Sichtungen aus den USA und Kanada mit der Anzahl der Schwarzbären in den einzelnen Provinzen und Bundesstaaten und bereinigte sie um die menschliche Bevölkerung und die Landfläche, um zu diesen Schlussfolgerungen zu gelangen.
Foxon schreibt in dem in der Zeitschrift BioRxRv veröffentlichten Artikel, dass die statistische Analyse darauf hindeutet, dass viele angebliche Bigfoot-Figuren fälschlicherweise als bekannte Formen identifiziert werden.
Bigfoot wird als gross, haarig und affenähnlich beschrieben, zwischen sechs und 15 Fuss gross und bewegt sich wie ein Mensch auf zwei Beinen durch dichte Wälder.
Einigen Sichtungen zufolge hat die Kreatur ein menschenähnliches Gesicht und Augen, die nachts rot oder gelb leuchten.
Man glaubt auch, dass es sehr grosse Füsse hat, daher der Name; es wurden Fussabdrücke von bis zu 20 cm Breite und 61 cm Länge gefunden.
In den letzten 50 Jahren gab es mehr als 10’000 bestätigte Sichtungen von Bigfoot auf amerikanischem Boden, wobei ein Drittel der Sichtungen auf die Staaten des pazifischen Nordwestens entfielen.
Bei den meisten Bigfoot-Sichtungen handelt es sich jedoch um Schwarzbären, die auf ihren Hinterbeinen stehen.
Nicht-Existenz von Bigfoot
Trotz des Rummels gibt es keine schlüssigen Beweise für die tatsächliche Existenz von Bigfoot.
Um sich fortzupflanzen, Inzucht und geringe genetische Vielfalt zu vermeiden, hätte es mehrere Bigfoot-Arten geben müssen, um so lange zu überleben.
Mehr Bigfoot-Exemplare würden jedoch die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass ein Bigfoot tot aufgefunden oder von einem Auto überfahren wird, was bisher nicht vorgekommen ist.
In Nordamerika wurden noch nie fossile Beweise für eine andere Hominidenart als den Menschen gefunden.
Im Jahr 2013 behauptete ein Einwohner von Utah, einen versteinerten Bigfoot-Schädel entdeckt zu haben, doch die Untersuchung durch einen Paläontologen ergab, dass es sich lediglich um einen verwitterten Stein handelte.
Später stellte sich heraus, dass Haare und Fäkalien, die mit Bigfoot in Verbindung gebracht wurden, synthetisch waren oder von echten Tieren stammten.
Forscher untersuchten 36 Bigfoot”-Haarproben aus der ganzen Welt und stellten fest, dass ein grosser Prozentsatz von ihnen Waschbären, Pferden, Kühen, Hirschen, Kojoten, einem malaysischen Tapir und sogar Menschen gehörte, wie aus einem 2014 in den Proceedings of the Royal Society B veröffentlichten Artikel hervorgeht.
Bei zwei Proben war die Art unbekannt, aber die Analyse ihrer DNA ergab, dass sie nicht von Primaten stammten, sondern am ehesten einer seltenen Braunbärenart ähnelten.
Fast alle Fussabdrücke, Videos und Fotos, die zur Untermauerung der Existenz von Bigfoot herangezogen wurden, erwiesen sich ebenfalls als Fälschungen oder Betrügereien, berichtet Newsweek.