Bildung

Wolfsrudel sind nach menschlichen Eingriffen gefährdet

Pinterest LinkedIn Tumblr

Eine neue Studie wirft ein neues Licht auf die Auswirkungen des Menschen auf die Wolfspopulationen.

Die Forscher fanden heraus, dass die vom Menschen verursachte Sterblichkeit zu einer Instabilität der Wolfsrudel führt. Insbesondere stellte das Team fest, dass menschliche Aktivitäten wie Jagd negative Auswirkungen auf die Fortpflanzung und den Fortbestand von Wolfpopulationen haben.

“Das Management von Wölfen ist selten einfach und grenzüberschreitende Wildtierprobleme werden durch unterschiedliche Managementziele verkompliziert”, schreiben die Forscher. “Obwohl sich unsere Studie auf Grauwölfe konzentrierte, die hauptsächlich innerhalb von Nationalparks und Schutzgebieten lebten, dokumentierten wir ein hohes Mass an durch den Menschen verursachter Sterblichkeit, von denen die meisten ausserhalb der Grenzen von Schutzgebieten auftraten. Besonders besorgniserregend ist, dass diese Todesfälle negative Auswirkungen auf die biologischen Prozesse in den Grauen Wolfsrudeln hatten”.

Das Team analysierte jahrzehntelange Daten von Grauwolfsrudeln, die hauptsächlich im Denali National Park and Preserve, Grand Teton National Park, Voyageurs National Park, Yellowstone National Park und Yukon-Charley Rivers National Preserve leben. Die von der Yellowstone-Forscherin Kira Cassidy geleitete Studie wurde in Zusammenarbeit mit Experten aus allen fünf Nationalparks und dem Voyageurs Wolf Project der University of Minnesota durchgeführt.

“Für Grauwölfe ist die biologische Einheit das Rudel oder die Familie. Wir wollten uns auf die Auswirkungen der vom Menschen verursachten Sterblichkeit auf das Rudel konzentrieren, eine feinere Skala als die Populationsgrösse oder die Wachstumsrate”, sagte Cassidy. “Wir fanden heraus, dass die Wahrscheinlichkeit, dass ein Rudel überlebt und sich fortpflanzt, mit zunehmender Zahl der durch den Menschen verursachten Todesfälle sinkt.

Dazu untersuchten die Forscher Wolfsrudel, in denen mindestens ein Mitglied durch menschliche Einflüsse getötet wurde, und verglichen diese Gruppen mit Rudeln, in denen es keine vom Menschen verursachten Todesfälle gab.

Die Studie ergab, dass die Wahrscheinlichkeit, dass ein Rudel bis zum Jahresende zusammenbleibt, nach einem vom Menschen verursachten Todesfall um 27 % abnahm, während die Reproduktionsrate um 22 % sank. Noch gravierender waren die Auswirkungen, wenn ein Rudelführer starb: Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Rudel bis zum Jahresende zusammenbleibt, sank um 73 %, und die Fortpflanzungsrate ging um 49 % zurück.

Die Wölfe im Voyageurs-Nationalpark verbrachten die meiste Zeit ausserhalb der Parkgrenzen. Infolgedessen waren 50 % aller Todesfälle in dieser Population auf den Menschen zurückzuführen, wobei Wilderei die Hauptursache war.

“Die einzigartige Form des Voyageurs Nationalpark bedeutet, dass es nur sehr wenige Wolfsrudel gibt, die ausschliesslich innerhalb der Grenzen des Parks leben. Stattdessen erstrecken sich die Territorien vieler Wolfsrudel über die Grenzen des Parks, und wenn Wölfe den Park verlassen, besteht ein erhöhtes Risiko, dass sie von Menschen getötet werden”, sagte Studienmitautor Thomas Gable.

Wir hoffen, dass dieses Ergebnis nicht als Misserfolg gewertet wird, sondern das Interesse an einer behördenübergreifenden Zusammenarbeit stärkt, bei der das Management von Grauwölfen durch Kompromisse definiert wird und auf wissenschaftlichen Erkenntnissen beruht, einschliesslich gewichteter Daten zur Raumnutzung und ursachenspezifischer Mortalitätsdaten”, so die Autoren der Studie. “Wenn dieses Ziel erreicht wird, können diese Schutzgebiete und die beteiligten Partner als Modell für erfolgreiche grenzüberschreitende Angelegenheiten weltweit dienen”.

Die Studie wurde in der Zeitschrift Frontiers in Ecology and the Environment veröffentlicht.