Tierwelt

Feuerwerk hat nachhaltige Auswirkungen auf die Tierwelt

In einer neuen Studie der Curtin University empfehlen Experten, Feuerwerke durch umweltfreundlichere Drohnen- und Lasershows zu ersetzen, um „extrem schädliche“ Auswirkungen zu vermeiden.

Der Hauptautor der Studie, Professor Bill Bateman, stellte fest, dass Feuerwerkskörper trotz der überwältigenden Beweise für ihre negativen Auswirkungen auf Wildtiere, Haustiere und die Umwelt nach wie vor weltweit beliebt sind.

„Feuerwerkskörper verursachen kurzzeitige Lärm- und Lichtstörungen, die bei Haustieren, die vor oder nach dem Feuerwerk unter Kontrolle gebracht werden können, für Unruhe sorgen, aber die Auswirkungen auf Wildtiere können weitaus grösser sein“, sagte Professor Bateman.

„Der jährliche Zeitpunkt einiger grosser Feuerwerke fällt mit der Wanderung oder Fortpflanzung von Wildtieren zusammen und kann daher langfristige negative Auswirkungen auf die Populationen haben. Feuerwerkskörper erzeugen auch beträchtliche Mengen an hochgiftigen Stoffen, die erheblich zur chemischen Verschmutzung von Boden, Wasser und Luft beitragen, was sich auf die Gesundheit von Mensch und Tier auswirkt“.

Um die möglichen Schäden durch Feuerwerkskörper zu untersuchen, haben die Forscher die Umweltauswirkungen des Diwali-Festes in Indien, des Fourth-of-July-Festes in den USA und anderer Veranstaltungen in Neuseeland und Europa analysiert.

Die Studie bestätigte, dass Feuerwerke langfristige Auswirkungen auf die Tierwelt haben. So stellten die Experten zum Beispiel fest, dass sich die Fortpflanzungszeit von Seelöwen an der chilenischen Küste aufgrund von Silvesterfeuerwerken verändert hat. In Kalifornien werden Feuerwerke im Juli mit einem Rückgang der Kormorankolonien in Verbindung gebracht. Auch in Spanien wurden Feuerwerke mit einem geringeren Bruterfolg bei Haussperlingen in Verbindung gebracht.

Professor Bateman sagte, dass Verbote von Feuerwerken zu Zeiten, die für die Wanderung von Wildtieren oder die Paarungszeit empfindlich sind, diese ökologischen Auswirkungen begrenzen könnten.

„Abgesehen von Pferden, bei denen sich gezeigt hat, dass sie allmählich an Lichtblitze gewöhnt werden können, gibt es sehr wenig, was man gegen die störenden Auswirkungen des Lärms von Feuerwerken auf Tiere und Wildtiere tun kann“, sagte Professor Bateman.

„Die Zukunft von Feuerwerken könnte in der Verwendung von sichereren und umweltfreundlicheren Alternativen wie Drohnen, umweltfreundlichen Feuerwerkskörpern oder Lasern mit sichtbarer Wellenlänge für Lichtshows liegen“.

„Es gibt immer mehr Belege dafür, dass diese Gemeinschaftsveranstaltungen auf nachhaltige Weise durchgeführt werden können, und es ist klar, dass veraltete Feuerwerkskörper durch umweltfreundlichere Alternativen ersetzt werden müssen, die weder für die Tierwelt noch für die Umwelt schädlich sind“.

Die Autoren der Studie weisen darauf hin, dass die Rückstände von Feuerwerkskörpern auch einen erheblichen Beitrag zu den Emissionen von Treibhausgasen leisten.

Eine Schweiz ohne Feuerwerksknallerei: Jetzt unterschreiben!

Einen Kommentar schreiben