Pelztierfarmen werden in Estland in Zukunft verboten sein – bis Ende 2025 müssen die verbliebenen Betriebe schliessen.
Im Parlament von Tallinn stimmten am 2.6.2021 55 Abgeordnete für eine entsprechende Gesetzesänderung, 19 waren dagegen.
Estland ist das neunte EU-Land, welches ein Verbot der tierquälerischen Pelzfarmen beschliesst. Zuvor hatten bereits acht EU-Mitgliedstaaten nach anhaltenden Tierschutzdiskussionen auf nationaler Ebene Haltungsverbote beschlossen, welche teilweise noch in der Übergangsfrist sind (Belgien, Kroatien, Luxemburg, Niederlande, Österreich, Slowakei, Slowenien, Tschechien). In fünf weiteren Mitgliedstaaten laufen parlamentarische Verfahren zur Einführung solcher Verbote (Bulgarien, Frankreich, Irland, Litauen und Polen). In der Schweiz gibt es aufgrund strengerer Haltungsvorschriften keine Pelzfarmen mehr.
Wegen massiver COVID-19 Ausbrüche auf über 400 Nerzfarmen in der EU wurde das für 2024 geplante Verbot von Nerzfarmen in den Niederlanden auf 2021 vorgezogen. Dänemark, Schweden und Italien haben die Zucht von Nerzen bis 2022 ausgesetzt. In Flandern, der letzten Region mit Nerzfarmen in Belgien, haben Nerzfarmer aufgrund des Corona-Risikos und der niedrigen Fellpreise die Produktion bis Ende 2021 eingestellt.
Verboten wird damit die Zucht und Tötung von Tieren in Estland mit dem alleinigen Ziel, Pelze zu gewinnen. Tierschützer hatten die Käfighaltung in den Pelztierfarmen immer wieder als grausam kritisiert. Sie sprachen nun von einem «historischen Sieg».
«Wir arbeiten seit Jahren dafür und freuen uns sehr, dass Estland als erster baltischer Staat Pelztierfarmen verboten hat», sagte Annaliisa Post von der Tierschutzorganisation Loomus. Ein Verbot wird in dem Land seit 2009 diskutiert, als das Thema erstmals im Parlament zur Sprache kam. Zwei frühere Gesetzesentwürfe scheiterten aber 2017 und 2019.
Die Signale aus den EU-Mitgliedstaaten zeigen eindeutig, Pelzfarmen sind nicht mehr zeitgemäss. Neben der grausamen Tierquälerei auf den Farmen nur zur Herstellung leicht ersetzbarer Modeartikel hat die COVID-19 Pandemie auch die gravierenden Gesundheitsgefahren offengelegt, die von Nerzfarmen ausgehen. Um das Wohlergehen von Tieren und Menschen zu schützen, muss die Pelztierzucht in der gesamten EU schnellstens beendet werden.
Thomas Pietsch, Wildtier- und Pelzexperte bei VIER PFOTEN
Link zur Petition Für ein Ende der grausamen Pelzindustrie, bevor sie die nächste Pandemie verursacht