Wissenschaft

Der Mensch ist für die Risiken freilaufender Katzen verantwortlich

Pinterest LinkedIn Tumblr

Hauskatzen im Haus zu halten, ist am besten für ihre Gesundheit und die Umwelt, so eine neue Studie der Universität Maryland. Die Experten berichten, dass der Mensch in erster Linie für die Risiken verantwortlich ist, die mit freilaufenden Katzen verbunden sind, wie z. B. die Bedrohung der einheimischen Tierpopulationen und die mögliche Übertragung von Krankheiten.

“Es ist bekannt, dass freilaufende Hauskatzen (Felis catus) die Gesundheit des Ökosystems durch die Übertragung von Zoonosekrankheiten und die Bejagung einheimischer Wildtiere gefährden”, schreiben die Autoren der Studie. “Ebenso sind freilaufende Katzen anfällig für Raubtiere oder die Übertragung von Krankheiten durch einheimische Wildtiere”.

Die Forscher analysierten Daten aus dem D.C. Cat Count, einer Erhebung, die 60 Wildtierkameras an 1’500 Orten umfasste. Die Kameras zeigten, wo sich die Katzen häufig mit einheimischen Wildtieren überschnitten.

“Wir haben herausgefunden, dass die durchschnittliche Hauskatze in Washington eine 61-prozentige Wahrscheinlichkeit hat, im gleichen Raum wie Waschbären gefunden zu werden, 61 Prozent Überschneidungen mit Rotfüchsen und 56 Prozent Überschneidungen mit Opossums aus Virginia”, erklärt der Hauptautor der Studie, Daniel Herrera.

Die Überwachungskameras zeigten auch die einheimischen Tiere, die von Hauskatzen am häufigsten gejagt werden, darunter graue Eichhörnchen, Streifenhörnchen, Baumwollschwanzkaninchen, Murmeltiere und Weißfußmäuse. Die Experten stellten fest, dass Katzen durch die Jagd auf diese Tiere die Artenvielfalt verringern und die Gesundheit der Ökosysteme beeinträchtigen können.

“Viele Menschen glauben fälschlicherweise, dass Katzen nicht einheimische Populationen wie Ratten jagen, obwohl sie in Wirklichkeit lieber kleine einheimische Arten jagen”, erklärte Herrera. “Katzen halten Ratten aus Angst ausser Sichtweite, aber es gibt keine Beweise dafür, dass sie die nicht einheimische Nagetierpopulation kontrollieren. Die eigentliche Sorge ist, dass sie die einheimischen Populationen dezimieren, die für das Ökosystem von D.C. von Nutzen sind.

Insgesamt zeigte die Studie, dass die Anwesenheit von Katzen mit der menschlichen Bevölkerungsdichte zunahm, während sie mit dem Bewuchs mit Bäumen und anderen natürlichen Merkmalen, die mit einer größeren Anwesenheit von Wildtieren einhergehen, abnahm. Herrera sagte, diese Zusammenhänge widersprächen dem Argument, dass freilaufende Katzen einfach eine natürliche Rolle im Ökosystem einnehmen, indem sie Wildtiere jagen.

“Diese Lebensraumbeziehungen lassen darauf schliessen, dass die Verbreitung von Katzen weitgehend durch den Menschen und nicht durch natürliche Faktoren bestimmt wird”, so Professor Travis Gallo. “Da der Mensch einen grossen Einfluss darauf hat, wo sich die Katzen in der Landschaft aufhalten, diktiert der Mensch auch den Grad des Risikos, dem diese Katzen ausgesetzt sind, und das Ausmass des Schadens, den sie der lokalen Tierwelt zufügen.

Die Studie wurde in der Zeitschrift Frontiers in Ecology and Evolution veröffentlicht.