Eines Tages, irgendwann vor rund 70’000 Jahren, begann der Homo sapiens erstaunliche Leistungen zu vollbringen.
Damals verliessen mehrere Gruppen den afrikanischen Kontinent.
Die Zeitreise:
Vor rund 2.5 Millionen Jahre erste menschenähnliche Tiere. Älteste Hinweise auf den Gebrauch von Werkzeugen.
Vor rund 2 Millionen Jahre verliessen Urmenschen Ostafrika und wanderten nach Nordafrika, Europa und Asien.
Vor rund 400’000 Jahren begannen Menschenarten grössere Beutetiere nachzustellen. Jahrmillionen lang jagten Menschen kleinere Tiere und assen, was sie eben bekommen konnten. Steinwerkzeuge wurden hauptsächlich benutzt, um an das Knochenmark zu gelangen, das oft das Einzige war, was Löwenrudel, Hyänen, Schakale und andere Beutegreifer vom Aas übrig liessen.
Vor rund 300’000 Jahren alltäglicher Gebrauch von Feuer. Wirkungsvolle Waffe gegen Beutegreifer. Licht- und Wärmequelle. Beginn des Kochens und Wachstum des Gehirns.
Vor rund 150’000 Jahren die ersten anatomisch modernen Menschen.
Vor rund 100’000 Jahren gelang dem Homo Sapiens der Sprung an die Spitze der Nahrungskette. Gehirnmasse gleich wie heute. Versuch im Nahen Osten zu siedeln, scheiterte noch, wegen den dort vorherrschenden Neandertaler.
Vor rund 70’000 Jahren Beginn der kognitiven Revolution. Der Homo Sapiens wandert von Ostafrika nach Arabien, Europa und Asien ein. Dieses Mal vertrieben sie die anderen Menschenarten (Neandertaler, Homo soloensis, Homo denisova, usw.). Entwicklung der erster Kulturen.
Vor rund 50’000 Jahren lebten die letzten Homo soloensis.
Vor rund 45’000 Jahren gelang es dem Homo sapiens bis nach Australien vorzudringen. Sie erfanden Boote, Öllampen, Pfeil und Bogen und sogar Nadeln, mit denen sie sich warme Kleidung nähen konnten. Erste Gegenstände die man als Kunst und Schmuck bezeichnen kann. Erste Hinweise auf Religion, Handel und gesellschaftliche Schichten.
Vor rund 40’000 Jahren lebten die letzten Homo denisova.
Vor rund 30’000 Jahre lebten die letzten Neandertaler in Südspanien.
Vor rund 14’000 Jahren erreichte der Homo sapiens Amerika über die Landbrücke im Nordosten von Sibirien nach Alaska.
Vor rund 12’000 Jahren Beginn der landwirtschaftliche Revolution. Etwa 3’000 Jahre nach der letzten Eiszeit.
Vor rund 500 Jahren Beginn der wissenschaftlichen Revolution.
Wenn sich eine Gruppe von Wildbeuter alle vierzig Jahre aufspaltet und sich die Splittergruppe hundert Kilometer weiter östlich ein neues Territorium suchte, dann reichte das schon aus, um innerhalb von 10’000 Jahren die Entfernung zwischen Ostafrika und China zurückzulegen.
Die Forscher sehen in diesen beispiellosen Leistungen einen Hinweis auf einen Quantensprung in den kognitiven Fähigkeiten des Homo sapiens. Die Menschen, die in Eurasien die Neandertaler ausrotteten und Australien besiedelten, dachten und sprachen schon fast so wie wir. Was das Besondere an der neuen Sprache des Homo sapiens ist, die ihm die Eroberung der Welt ermöglichte, ist noch immer ein Rätsel, das die Forscher zu lösen haben.
Es war schliesslich nicht das erste Kommunikationssystem. Jedes Tier kann sich verständigen. Selbst Insekten wie Bienen und Ameisen verwenden ausgeklügelte Kommunikationssysteme, um sich über Nahrungsquellen zu verständigen. Das war noch nicht einmal das erste Kommunikationssystem mit Lauten. Viele Tiere verständigen sich mit Lauten, darunter alle Affenarten. Unsere nächsten lebenden Verwandten sind Gorillas und Orang-Utans. Am aller nächsten stehen uns jedoch die Schimpansen.
Der Mensch ist nach der biologischen Systematik eine Art der Gattung Homo aus der Familie der Menschenaffen, die zur Ordnung der Primaten und damit zu den höheren Säugetieren gehört. Der Mensch ist die einzige rezente Art der Gattung Homo.
Nur der Mensch kann von etwas sprechen, das es nicht gibt, und noch vor dem Frühstück sechs unmögliche Dinge glauben. Jedenfalls würden Sie niemals einen Affen dazu bringen, Ihnen eine Banane zu geben, indem Sie ihm einen Affenhimmel malen und ihm unendliche Bananenschätze nach seinem Tod versprechen. Auf einen solchen Handel lassen sich nur Sapiens ein, schreibt Yuri Noha Harari in seinem Buch “ Eine kurze Geschichte der Menschheit“.