Wissenschaft

Vogel-Fensterfolien besser aussen ankleben

An grossen Fenstern oder Glasfassaden sind sie üblich: Folien, die die Tiere vor Kollision bewahren sollen.

Jedes Jahr sterben Hunderte von Millionen Vögeln, weil sie gegen Glasscheiben fliegen.

Neue Forschungsergebnisse zeigen, wie man einige dieser Todesfälle verhindern kann.

Ein dumpfer Schlag gegen die Scheibe. Darunter ein toter Singvogel. Viele Menschen versuchen, dieses traurige Szenario zu verhindern, indem sie die Vögel mit Aufklebern oder Folien an den Fenstern von Wohnungen und Bürogebäuden warnen. Doch die Sache hat einen grossen Haken, wie eine neue Studie zeigt: Diese Produkte funktionieren nur, wenn sie von aussen auf das Glas geklebt werden.

„Die Leute, die Aufkleber kaufen und sie an den Fenstern anbringen, wollen Gutes tun, sie wollen es den Vögeln recht machen“, sagt John Swaddle, Professor für Biologie am College of William & Mary und Autor der Studie, die in der Fachzeitschrift PeerJ veröffentlicht wurde. „Man muss den zusätzlichen Schritt wagen, es aussen am Fenster anzubringen“.

Zusammen mit anderen Belastungen wie dem Verlust von Lebensraum durch Bebauung, dem Klimawandel und der Jagd durch Katzen haben die Vögel schwindelerregende Verluste in der Nettopopulation erlitten. Seit 1970 sind zum Beispiel in den Vereinigten Staaten und Kanada fast drei Milliarden Vögel verschwunden, haben Wissenschaftler festgestellt.

Die Behandlung von Fenstern, um sie für Vögel besser sichtbar zu machen, ist eine Möglichkeit zu helfen. Forscher und Hersteller sind lange Zeit davon ausgegangen, dass diese Produkte auf der Aussenseite wirksamer sind. Doch um sie dort anzubringen, sind oft Leitern oder sogar Gerüste erforderlich, so dass die Menschen sie manchmal einfach innen anbringen und auf das Beste hoffen.

Zu Beginn der Studie erwartete Dr. Swaddle zumindest einen gewissen Nutzen für diese Art von Fällen. Sein Team fand überhaupt keinen.

„Das Einzige, was man wirklich tut, ist ein wenig Inneneinrichtung“, sagte er.

Wohlmeinende Verbraucher können auch auf andere unwirksame Methoden zurückgreifen, wie das Aufkleben von ein oder zwei Raubvogelsilhouetten auf ein Fenster, auch auf der Aussenseite. Die Vögel erkennen die Figuren nicht als Raubtiere, sagen Experten, und könnten einfach versuchen, sie zu umfliegen und einen anderen Teil des Glases zu treffen. Die American Bird Conservancy, eine gemeinnützige Organisation, hat etwa 200 Fenstermaterialien und -behandlungen auf ihre Vogelsicherheit hin überprüft, vor allem Glasarten für Neubauten, aber auch Folien, Abziehbilder und andere.

„Es muss eine Art Muster geben“, sagte Christine Sheppard, Leiterin des Programms für Glaskollisionen bei der Vogelschutzorganisation. „Der Abstand zwischen den Linien, die Breite der Linien oder Punkte oder was auch immer Sie verwenden, ist wirklich entscheidend. Menschen, die in höheren Stockwerken wohnen und deren Fenster sich nicht öffnen lassen, können manchmal einen Fensterputzer beauftragen, die Installation vorzunehmen, sagte sie.

Das Ausschalten der Beleuchtung ist ein weiterer wichtiger Schritt, um Vögeln zu helfen, und zwar nicht nur bei Fenstern. Lichter locken Vögel an und verwirren sie. Experten empfehlen die Verwendung eines Bewegungsmelders für die Aussenbeleuchtung, insbesondere für Flutlicht.

Laut der American Bird Conservancy ereignen sich die meisten Zusammenstösse tagsüber, und obwohl die Menschen oft davon ausgehen, dass Hochhäuser daran schuld sind, ist die überwiegende Mehrheit der Zusammenstösse auf Wohnhäuser und niedrige Gebäude zurückzuführen.

Viele Bewohner bemerken nicht, dass Vögel gegen ihre Fenster fliegen. Die Tiere können wegfliegen, bevor sie ihren Verletzungen erliegen, oder eine Katze schnappt sich den Körper, bevor ein Mensch ihn entdeckt. Während der Pandemie nahmen die Meldungen über Vogelschläge stark zu, weil die Menschen plötzlich mehr Vögel zu Hause sahen oder hörten.

Um die Wirksamkeit von Materialien an der Innen- bzw. Aussenseite von Fenstern zu untersuchen, setzten Dr. Swaddle und sein Team Zebrafinken ein und schützten sie mit einem feinen Netz vor dem Glas vor Stössen. Die domestizierten Singvögel sehen und fliegen wie wilde Vögel, so Swaddle, liefern aber realistischere Ergebnisse, weil sie nicht in Panik geraten, wenn sie freigelassen werden. Die beiden getesteten Produkte, die auf der Aussenseite des Glases angebracht wurden, steigerten die Fenstervermeidung um bis zu 47 Prozent. Innen waren sie unwirksam. Eines der Produkte war für den Menschen unsichtbar, das andere verwendete ein Muster aus winzigen orangefarbenen und schwarzen Rauten.

Das Projekt wurde teilweise von einem Unternehmen finanziert, das eine der getesteten Fensterfolien herstellt. Das Unternehmen hatte jedoch „keinen Einfluss auf das Studiendesign, die Datenerfassung und -analyse, die Entscheidung zur Veröffentlichung oder die Erstellung des Manuskripts“, schreiben die Autoren.

„Die Studie ist solide“, sagte Scott R. Loss, Professor für Ökologie an der Oklahoma State University, der sich eingehend mit Vögeln und Fensterkollisionen beschäftigt hat und nicht an der Studie beteiligt war. In der Vergangenheit hat er auf die Frage von Hausbesitzern und Hausverwaltern, ob sie die Fenster von innen behandeln können, immer dagegen plädiert, hatte aber nie eine von Fachleuten begutachtete Studie zur Hand, um seine Position zu untermauern.

„Dies ist ein wirklich guter Beitrag, auf den wir jetzt verweisen können“, sagte er gegenüber der New York Times.

Einen Kommentar schreiben