Die Eisbärenpopulation in Kanadas westlicher Hudson Bay ist einem Bericht zufolge in nur fünf Jahren um 27 % zurückgegangen.
In einem Regierungsbericht wird geschätzt, dass im vergangenen Jahr 618 Tiere in dem Gebiet lebten, gegenüber 842 im Jahr 2016.
Dem Bericht zufolge sind vor allem erwachsene Bärenweibchen und Jungtiere betroffen, und der Klimawandel könnte ein Faktor für den Rückgang sein.
Die Arktis erwärmt sich derzeit schneller als der Rest der Welt, und das Meereis, auf das die Bären für die Robbenjagd angewiesen sind, bildet sich später und schmilzt jedes Jahr früher.
Bis zum Jahr 2050, so die Wissenschaftler, könnte die Länge der eisfreien Zeit die Bären an den Rand des Verhungerns treiben.
“Die beobachteten Rückgänge stehen im Einklang mit langjährigen Vorhersagen über die demografischen Auswirkungen des Klimawandels auf die Eisbären“, heisst es in dem Bericht der kanadischen Regierung.
Gleichzeitig wird in dem Dokument davor gewarnt, eine direkte Verbindung zwischen dem Rückgang und dem Verlust des Meereises herzustellen, da in vier der letzten fünf Jahre gute Eisbedingungen herrschten.
Er weist darauf hin, dass Veränderungen in der lokalen Robbenpopulation ein Faktor sein könnten, der dazu beiträgt.
Der Bericht verweist auch auf die Wanderung des Bären in benachbarte Regionen.
Die Säugetiere – die grössten lebenden fleischfressenden Landtiere – ziehen jeden Herbst entlang der westlichen Küste der Hudson Bay in der Provinz Manitoba, wenn sie zum Meereis zurückkehren.
Sie sind die am besten erforschten Exemplare der Welt, und ihre Wanderung zieht Millionen von Dollar an Touristen in die Stadt Churchill in Manitoba, die als “Eisbärenhauptstadt der Welt” bezeichnet wird.
Es ist üblich, dass die Einwohner der Stadt ihre Autotüren unverschlossen lassen, damit andere Menschen sich in Sicherheit bringen können, falls sie einem wandernden Bären begegnen.