Tierwelt

Invasive Schlange tötete auf Gran Canaria heimischen Reptilien

Pinterest LinkedIn Tumblr

Forscher haben herausgefunden, dass eine invasive Schlangenart praktisch alle einheimischen Reptilien auf Gran Canaria ausgerottet haben soll.

Zu den Erkenntnissen von Julien Piquet und Marta López-Darias, die in der Zeitschrift Proceedings of the Royal Society B veröffentlicht wurden, gehört ein Vergleich von Ökosystemen, die durch die Einführung invasiver Schlangenarten beeinflusst wurden, mit solchen, bei denen dies nicht der Fall war.

Einfuhr der kalifornischen Königsnatter auf die Insel

Kalifornische Königsnattern wurden 1998 auf Gran Canaria eingeführt, einige entkamen später, andere wurden von Tierhaltern absichtlich freigelassen. Seitdem haben sich die Schlangen gepaart, gezüchtet und auf der Insel ausgebreitet, berichtet Phys.org.

Um die Auswirkungen der Schlangen auf die Reptilienfauna der Insel besser zu verstehen, haben Forscher eine neue Studie gestartet.

Trotz ihres Namens ist die Kalifornische Königsnatter weder in den Vereinigten Staaten noch in Mexiko heimisch. Obwohl sie nicht giftig ist, kann sie bis zu 150 cm lang werden. Normalerweise sind sie nicht nachtaktiv, aber wenn es richtig heiss ist, hat man sie auch schon nachts gesehen.

Zu den Tieren, die sie fressen, gehören Vögel, Nagetiere und Amphibien. Trotz ihrer Neigung, Menschen zu beissen, gilt die Schlange im Allgemeinen als sicheres Haustier. Und da sie so beliebt sind, haben sie sich rund um den Globus verbreitet.

Rückgang der Reptilienpopulationen

Forscher auf Gran Canaria, der drittgrössten der Kanarischen Inseln, stellten fest, dass die Reptilienpopulationen zurückgegangen waren.

Die Forscher führten eine Reptilienzählung auf Gran Canaria und anderen benachbarten Inseln durch, die noch nicht von kalifornischen Königsnattern überrannt worden waren, um festzustellen, ob dies mit dieser Invasion zusammenhing. Dabei stiessen sie auf erhebliche Diskrepanzen.

Sie stellten fest, dass die Zahl der grossen Eidechsen, Skinke und Geckos auf Gran Canaria um 90 % geringer war als auf den Nachbarinseln.

Der Einfluss einer invasiven Art kann enorm sein, wie diese Studien zeigen. Daher sollten invasive Arten strenger kontrolliert werden, insbesondere in Regionen mit empfindlichen Ökosystemen wie Inseln, so die Forscher.

Bemühungen zur Ausrottung der Schlangen

Die Schlangen wurden in Häusern, Terrassen und Gärten gefunden. Menschen, die Vögel in ihren Häusern halten, haben Schlangen in ihren Käfigen entdeckt, die sie öffnen und die Vögel verzehren.

Das Treffen der Inselspezialisten diese Woche ist Teil einer vierjährigen Strategie zur Halbierung der Schlangenpopulation. Die Wiederherstellungsarbeiten begannen 2011 und werden voraussichtlich rund 1 Mio. € kosten.

Eines der grössten Hindernisse ist die Zählung der Schlangen auf der Insel, so Robert Reed, ein USGS-Forscher, der Gran Canaria diese Woche besucht. Da Schlangen die meiste Zeit unter der Erde verbringen, bedeutet dies, dass selbst wenn es gelingt, Hunderte von ihnen zu fangen, in der Regel deutlich mehr da draussen sind, als man haben möchte.

Der Kalifornier Brian Hinds hält es für unwahrscheinlich, dass das Tier auf Gran Canaria ausgerottet werden kann. Man müsse schnell intervenieren, sonst würden die Schlangen 70 % der Insel einnehmen, warnt er, der seit 35 Jahren Königsschlangen in ihrer natürlichen Umgebung sammelt und fotografiert.