Tierrechte

Jetzt handeln, für ein pelzfreies Europa

Pinterest LinkedIn Tumblr

Katzen gehen vorsichtig vor.

Sie können sich lautlos an Sie heranschleichen. Ehe Sie sich versehen, sitzt Ihr Katzenfreund auf Ihrem Schoss. Aber vielleicht haben Sie noch nicht bemerkt, dass es manchmal ihr Fell ist, das als Hut- oder Kapuzenbesatz Ihren Kopf oder Hals warm hält und sich ohne das leiseste Miauen an den unachtsamen Verbraucher heranschleicht.

Alles, was echtes Katzen- oder Hundefell enthält, ist in der EU bereits verboten. Aber Produkte mit Fell von Nerzen, Füchsen, Chinchillas und Waschbären sind immer noch auf dem Markt. Diese Zusätze werden nicht unbedingt als solche beworben. Stattdessen können sie von den Herstellern verwendet werden, um preisgünstigen Kleidungsstücken einen Hauch von Luxus zu verleihen.

Tiere in Pelzfarmen leben auf engstem Raum in kleinen kahlen Käfigen, die in langen Reihen über dem Boden aufgehängt sind. Sie leiden an infizierten Wunden, fehlenden Gliedmassen, Selbstverstümmelung und Kannibalismus. Die Pelztierhaltung verstösst selbst gegen einfachste Tierschutzgrundlagen.

Kunstpelz kann eine Täuschung sein

Sie würden sich zweifellos nicht für etwas aus Tierpelz entscheiden. Doch während das Preisschild eines Mantels eindeutig angibt, ob es sich um einen Nerz oder einen Fink handelt, werden Sie vielleicht nicht darauf aufmerksam gemacht, dass die Verzierung auf der Bommelmütze oder dem Kapuzenmantel, die Sie betrachten, kein Kunstpelz, sondern echter Pelz ist.

Aus diesem Grund setzt sich Fur Free Europe nicht nur für ein Verbot der Haltung und Tötung von Tieren in Pelzfarmen ein, sondern auch für eine Gesetzgebung, die den Verkauf von Pelzen aus Farmen in der gesamten EU verbietet. Auf diese Weise können Sie sicher sein, dass ein Produkt, das Ihnen gefällt, nicht etwas enthält, das seinem ursprünglichen Besitzer viel besser gefiel.

Ausserdem können Sie sicher sein, dass Sie nicht versehentlich die grausame Praxis unterstützen, wild lebende Tierarten zu zwingen, ihr Leben in engen Käfigbatterien zu verbringen, wo sie kein natürliches Verhalten ausleben können.

Hüten der EU-Katzen

Trotz weit verbreiteter ethischer Bedenken – die Mehrheit der Menschen in allen EU-Ländern hält die Pelztierzucht für inakzeptabel, ganz zu schweigen von den damit verbundenen Risiken für die öffentliche Gesundheit – lassen viele Mitgliedstaaten die Pelztierzucht nach wie vor zu. Letztes Jahr um diese Zeit forderten zwölf Mitgliedstaaten die Europäische Kommission auf, “geeignete Massnahmen zu ergreifen, die zur Beendigung der Pelztierzucht in Europa führen“. Es hat einige Fortschritte gegeben, aber es ist noch viel mehr nötig.

Die Europäische Bürgerinitiative Pelzfreies Europa arbeitet hart daran, die Unterstützung von einer Million EU-Bürger zu erhalten. Wenn dieses Ziel erreicht wird, ist die Europäische Kommission gezwungen, zu reagieren und Massnahmen zu ergreifen.

Wenn auch Sie “Pelz hinter sich lassen” und ein Verbot von Pelzfarmen und Pelzprodukten aus Farmen erreichen wollen, dann unterschreiben Sie die Kampagne. Sorgen wir dafür, dass nur noch freundlicher Kunstpelz auf der Mütze oder der Kapuze zu finden ist. Zweifellos wird auch die Katze schnurren.

1 Kommentar

  1. Hildegard karin Mitterbauer

    Tierfell gehört den tieren!!!der mensch eine bestie,