Katzen zeigen häufig Aggressionen gegenüber Menschen und andere problematische Verhaltensweisen, doch die Ursachen für solche Probleme waren bisher relativ unbekannt.
In einer neuen Studie der Universität Helsinki haben Experten einen Zusammenhang zwischen schlechter Sozialisierung mit Menschen und der Entwicklung von Ängstlichkeit und Aggression bei Katzen festgestellt.
“Problematisches Verhalten ist ein bemerkenswertes Problem für das Wohlergehen von Katzen (Felis catus), da es einer der häufigsten Gründe für die Abgabe ist. Die Wahrscheinlichkeit, ein problematisches Verhalten zu entwickeln, wird wahrscheinlich von mehreren Variablen beeinflusst, die jedoch noch wenig erforscht sind“, schreiben die Forscher.
“In dieser Studie untersuchten wir die Zusammenhänge von Ängstlichkeit, Aggression gegenüber Menschen und übermässiger Fellpflege mit fast dreissig Variablen in einem Erhebungsdatensatz von über 3’200 Katzen.”
“Eine schlechte Sozialisierung mit Menschen und die Tatsache, dass eine Katze aus dem Tierheim gerettet wurde, wurden mit einer höheren Ängstlichkeit in Verbindung gebracht, was darauf hindeutet, dass die richtige Sozialisierung von Kätzchen dazu beiträgt, angstbedingte problematische Verhaltensweisen zu vermeiden. Insgesamt unterstreicht unsere Studie die Komplexität von drei problematischen Verhaltensweisen bei Katzen”.
Laut der Hauptautorin der Studie, Salla Mikkola, wollte das Team herausfinden, welche Faktoren mit problematischem Verhalten von Katzen wie Ängstlichkeit, Aggression gegenüber Menschen und übermäßiger Fellpflege verbunden sind. “Wir haben einen Umfragedatensatz verwendet, den wir bereits in unserer Forschung verwendet haben, um den Aufbau der Katzenpersönlichkeit zu untersuchen.“
Die Umfrage enthielt Aussagen über die Reaktion des Tieres auf Fremde, plötzliche Geräusche und Veränderungen im Haus. Die Befragten wurden auch nach übermässiger Fellpflege und Anzeichen von Aggression gegenüber Menschen gefragt. Dazu gehörten Kratzen oder Beißversuche im Zusammenhang mit der Pflege, etwa wenn das Tier gebürstet wird.
“Wir untersuchten den Zusammenhang zwischen diesen problematischen Verhaltens- und Persönlichkeitsmerkmalen und fast 30 verhaltensbezogenen, umweltbedingten und biologischen Faktoren. So wurde beispielsweise die Sozialisierung von Katzen mit Menschen mit Furchtsamkeit in Verbindung gebracht”, so Mikkola.
“Katzen, die nur wenige Male oder überhaupt nicht mit unbekannten Erwachsenen und Kindern unter 12 Wochen in Kontakt gekommen waren, waren ängstlicher als Katzen, die wöchentlich oder täglich mit Fremden zusammenkamen. Ängstliche Katzen wiesen im Durchschnitt auch höhere Werte für Probleme mit der Katzentoilette, Aggression und übermäßiges Kämmen auf.“
Professor Hannes Lohi stellte fest, dass in Haushalten mit mehr als einer Katze weniger Aggression und Ängstlichkeit auftraten, aber der Grund dafür ist noch nicht klar. “Es könnte sein, dass die Gesellschaft anderer Katzen ein wichtiger Stimulus für Katzen ist, oder aber, dass die Menschen ihrer aggressiven Katze aufgrund ihres Wesens keinen Kumpel zur Seite stellen wollen. Um die Kausalitäten zu erklären, sind Untersuchungen mit einem anderen Design erforderlich.“