Jagd

Basel will Waschbären fangen und töten

Pinterest LinkedIn Tumblr

Gebietsfremden Tieren wird kein Schutz gewährt: sie sind unerwünscht und „wertlos“, obwohl auch sie längst nicht mehr als Sache gelten.

Ihr Recht auf Leben wird ihnen aufgrund ihrer Herkunft und im Namen des von Menschen vorgegebenen ökologischen Gleichgewichts per Gesetz abgesprochen. Das ist gelebter „Speziesismus“, was soviel heisst: der Mensch zeigt mit seiner Haltung gebietsfremden Tieren gegenüber einmal mehr, dass er überzeugt ist, dass er als aufgrund seiner Art allen anderen Spezien überlegen ist und diese deshalb behandeln kann, wie er will. Diese Haltung ist mehr als verwerflich und darf nicht mehr länger akzeptiert werden.

In einem Artikel der Basler Zeitung vom 4.9.2021 klärt auch der Wildtierexperte Darius Weber über Waschbären auf: «Sie sind weder nützlich noch schädlich noch dramatisch».

Es gäbe schon andere Möglichkeiten, nicht-letale Massnahmen für die Populationskontrolle der Waschbären, wie auch die EU-Verordnung vorsieht, aber diese werden nicht angewandt, weil die Hobby-Jägerschaft unter Berufung auf das EU-Recht (Falsch! Die EU-Verordnung verlangt nicht unbedingt die Tötung!) lieber selbst tätig werden will. Militante Hobby-Jäger fehlt per se ethische nachhaltige Lösungsansätze zu implementieren.

30 bis 40 Waschbären leben alleine im Kanton Baselland. So zumindest eine Schätzung, die der Baselbieter Jagdaufseher Rolf Wirz nennt. Er ergänzt aber sogleich: «Ich denke, die Dunkelziffer ist hoch und es hat viel mehr Waschbären bei uns.» Und dies, obwohl das Tier in Europa eigentlich nicht heimisch ist. Zahlen für die ganze Schweiz gibt es nicht.

Im Baselbiet fängt man die Waschbären nun ein, um ihre Ausbreitung zu stoppen. «Ich fange sie nicht ein, um sie danach freizulassen», sagt Wirz. Die gefangenen Tiere würden getötet. Seit 2016 gelten Waschbären in Europa als invasive Art, die zum Abschuss freigegeben ist.

Überall, nur nicht im Tessin

Waschbären wurden 1975 erstmals in der Schweiz nachgewiesen, so Biologin Sarah Hummel von Info Fauna. Sie kämen mittlerweile wohl in der ganzen Schweiz vor, mit Ausnahme des Tessins. Besonders betroffen seien die beiden Basel, Aargau, Solothurn, Schaffhausen und Zürich.

Aufgeschreckt wurde man in der Nordwestschweiz aber nicht nur der vergleichsweise hohen Anzahl gesichteter Tiere wegen, sondern auch, weil man hier die ersten sogenannten Reproduktionsnachweise fand. 2020 wurden in Kaiseraugst (AG) junge Waschbären gesichtet, 2021 in Gelterkinden und Lausen (beide BL) und dieses Jahr in Schinznach (AG), schreibt SFR.ch.

Mehrwert:

1 Kommentar

  1. Reisinger Renate Antwort

    Traurig, der Mensch sorgte für ihr Leben bei uns , jetzt einfach töten?!?! Zieht all diejenigen in Verantwortung welche dafür Geld kassieren bei all den Tieren die nicht bei uns heimisch sind und doch zum Verkauf angeboten werden. Der Waschbär ist ja schon lange da und kann nix dafür!

Einen Kommentar schreiben