Die intensive Tierhaltung stellt eine Gefahr für die menschliche Gesundheit dar, doch die Nachfrage nach Schweinefleisch treibt das Wachstum weiter voran
In der chinesischen Provinz Hubei ist jetzt eine 26-stöckige Schweinehalle in Betrieb. Die Anlage wird als umweltfreundlicheres Konzept für die Fleischproduktion bezeichnet. Experten warnen jedoch vor einem erhöhten Risiko von Zoonosen und haben auch ethische Bedenken.
Die Anlage ist die grösste ihrer Art in der Welt. Sie soll eine Schlachtkapazität von bis zu 1,2 Millionen Schweinen pro Jahr haben. Sie wurde gebaut, um Chinas wachsende Nachfrage nach Schweinefleisch zu befriedigen, das nach wie vor das beliebteste Fleisch im Land ist.
Die Zucht in dem Gebäude begann im letzten Oktober, als fast 4’000 weibliche Schweine in die Anlage gebracht wurden. Wenn die Anlage vollständig in Betrieb ist, wird sie – zusammen mit einem fast identischen zweiten Gebäude, das sich dahinter befindet – Platz für insgesamt 650’000 Tiere bieten.
Vom Zement zu Schweinen
Das Unternehmen hinter dem Betrieb – Hubei Zhongxin Kaiwei Modern Farming – ist neu im Schweinesektor. Zuvor hatte es in die chinesische Zementindustrie investiert, bis die Rentabilität des Bau- und Zementsektors einbrach. Daraufhin suchte das Unternehmen in der Tierhaltung nach neuen Einnahmequellen und verwendete für den Bau der Megafarm seine eigenen Materialien.
Die Anlage ist hoch automatisiert und wird als umweltfreundliches Projekt angepriesen. In der Fabrik werden die Abfälle der Schweine verarbeitet und wiederverwendet, um Biogas zu erzeugen, ein Gasgemisch, das als erneuerbare Energiequelle dienen kann und den Betrieb selbst mit Strom versorgt. Es wird auch behauptet, dass das hochhausähnliche Farmmodell flächeneffizienter und biologisch sicherer ist.
Letzteres ist für China eine dringende Angelegenheit. Infolge des Ausbruchs der Afrikanischen Schweinepest 2018 mussten Millionen von Schweinen gekeult werden. Dies stürzte das Land in eine Krise der Lebensmittelsicherheit, so dass es seither um die Wiederherstellung der heimischen Schweinefleischproduktion kämpft. Experten haben jedoch erklärt, dass weniger Fleisch der Schlüssel zu einer nachhaltigen Zukunft ist und nicht die Intensivierung der Produktion.
Die meisten Schweinefarmen in China führen eine geschlossene Bewirtschaftung durch. Die ansässigen Mitarbeiter können nur alle ein bis zwei Monate eine Pause machen, je nach saisonalem Klima und umweltbedingter Schweinepesterkennung kann es manchmal länger dauern. Das Schweinezuchtgebäude hat auch Laufbänder, Tischtennis, Billard und andere Freizeit- und Unterhaltungsmöglichkeiten für die Mitarbeiter installiert, schreibt baidu.
„Dies ist eine beunruhigende Nachricht aus China“, sagte Nick Palmer, Leiter von Compassion in World Farming UK.
„Anstatt neue Wege zu entwickeln, mehr tierische Produkte zu produzieren, um die ständig wachsende Nachfrage zu befriedigen, müssen wir alle weniger, aber besseres Fleisch, Fisch und Milchprodukte konsumieren. In einer Welt des wachsenden Klimas, des Zusammenbruchs der Natur und der Pandemien sollten wir daran arbeiten, die Massentierhaltung zu beenden, anstatt noch intensivere Megafarmen zu planen und zu bauen.“
Chinas Schweinemastbetrieb gibt Anlass zur Sorge über Krankheiten
Obwohl das chinesische Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Angelegenheiten den Bau von Schweinehochhäusern genehmigt hat, haben Umweltexperten das Vorhaben in Frage gestellt.
Einige haben eingeräumt, dass geschlossene Gebäude die Interaktionen zwischen wilden und gezüchteten Tieren einschränken könnten. Sie vermuten jedoch auch, dass sich eine Infektion, sollte sie ihren Weg in eine Hochhausanlage finden, ungehindert ausbreiten würde.
Dirk Pfeiffer, Lehrstuhlinhaber für One Health an der City University of Hong Kong, sprach mit dem Guardian über diese Angelegenheit. „Je höher die Dichte der Tiere ist, desto höher ist das Risiko der Ausbreitung und Vermehrung von Infektionserregern sowie das Potenzial für Mutationen“, sagte Pfeiffer.
„Die wahrscheinlich noch wichtigere Frage wird sein, ob diese Art der Produktion mit der Notwendigkeit vereinbar ist, den Fleischkonsum zu reduzieren, angesichts der scheinbar unaufhaltsamen Bedrohung durch einen verheerenden Klimawandel.“