Eine Sache, die die Europäer eint, ist ihre starke Unterstützung für den Tierschutz.
Eine von der Kommission organisierte “Eurobarometer“-Umfrage ergab, dass 9 von 10 Europäern der Meinung sind, dass importierte Produkte die EU-Tierschutznormen einhalten sollten. Etwa drei Viertel oder mehr befürworten strengere Tierschutzvorschriften.
Dieser Gastblog fasst die Rede von Philip Lymbery während der Veranstaltung des Europäischen Parlaments zum Thema “Durchsetzung der EU-Tierschutzvorschriften” am 7. September 2022 zusammen.
Die Europäische Union (EU) war 1997 weltweit führend, als sie Tiere rechtlich als fühlende Wesen anerkannte, die in der Lage sind, Schmerzen, Leiden oder Freude zu empfinden. In Artikel 13 des Vertrags über die Arbeitsweise der EU ist festgelegt, dass den Bedürfnissen der Tiere als fühlende Wesen in vollem Umfang Rechnung getragen werden sollte.
Zu diesem Zweck verfügt die EU über eines der umfassendsten Regelwerke der Welt zum Tierschutz.
Ohne eine ordnungsgemäße Durchsetzung haben diese jedoch wenig Bedeutung.
Schlechte Durchsetzung
Ein Paradebeispiel dafür ist der Transport von lebenden Tieren. Die Tiere leiden während langer Transporte sehr. Eingepfercht in überfüllten Lastwagen werden sie mit zunehmender Dauer der Fahrt immer erschöpfter, dehydrierter und gestresster. Einige verletzen sich und fallen auf den Boden des Lastwagens, wo sie Gefahr laufen, von ihren Begleitern zertrampelt zu werden. In den schlimmsten Fällen sterben viele von ihnen – sie ertrinken, wenn die Schiffe kentern, oder sie erleiden einen Hitzschlag, wenn die Lkw stunden- oder sogar tagelang an den Grenzübergängen festsitzen.
Die Ausfuhr lebender Tiere in Nicht-EU-Länder muss verboten werden, da diese langen Transporte für die betroffenen Tiere mit unermesslichem Leid verbunden sind und sie in vielen Fällen bei der Schlachtung in den Bestimmungsländern, in denen die internationalen OIE-Standards für das Wohlergehen bei der Schlachtung routinemäßig ignoriert werden, eine schmerzhafte und schreckliche Behandlung erleiden.
In der heutigen Zeit machen Langstreckentransporte von lebenden Tieren keinen Sinn mehr. Ich stimme der Federation of Veterinarians of Europe voll und ganz zu, dass “Tiere so nahe wie möglich an dem Ort aufgezogen werden sollten, an dem sie geboren wurden, und so nahe wie möglich am Ort der Erzeugung geschlachtet werden sollten“.
Katastrophen
Die Realität sieht jedoch so aus, dass jedes Jahr mehr als drei Millionen lebende Tiere aus der EU in Drittländer zum Mästen und Schlachten exportiert werden. Die Transportbedingungen auf den Lastwagen und Schiffen sind oft unerträglich und verursachen den Tieren während der tage-, wochen- oder sogar monatelangen Fahrt großes Leid. Es ist normal, dass einige von ihnen während des Transports verenden.
Bei den schlimmsten Katastrophen sterben Tausende.
Im Jahr 2019 ertranken mehr als 14’000 für den Export bestimmte Schafe, als das Frachtschiff mit ihnen im rumänischen Schwarzmeerhafen Midia kenterte.
Und letztes Jahr starben mehr als 2.600 Kälber, die aus Spanien exportiert werden sollten, nachdem sie drei Monate lang auf dem Meer trieben, weil kein Land sie wegen eines vermuteten Seuchenausbruchs aufnehmen wollte.
Im Laufe der Jahre haben unzählige Petitionen und Proteste von Bürgern und Nichtregierungsorganisationen die EU aufgefordert, die Horrorshow der Lebendexporte zu beenden. Unterstützt werden sie durch zahlreiche wissenschaftliche Empfehlungen, die von der Fortsetzung dieser grausamen Praxis abraten.
Dennoch wird diese Praxis fortgesetzt. Rechnet man die inländischen Transporte innerhalb der EU hinzu, vergrößert sich das Problem auf über 1,6 Milliarden lebende Tiere pro Jahr, die innerhalb der EU und über ihre Grenzen hinaus transportiert werden.
Langstreckentransporte von lebenden Tieren sollten eigentlich der Vergangenheit angehören und durch den Handel mit Kadavern in Kühllastwagen ersetzt werden.
Solange dieser archaische Handel jedoch fortbesteht, sollte er rigoros durchgesetzt werden. Die Verordnung (EG) Nr. 1/2005 des Rates über den Schutz von Tieren beim Transport enthält ein umfassendes Regelwerk, das den Tieren, die in diesen Handel verwickelt sind, einen grundlegenden Schutz bietet.
Polizeiliche Durchsetzung
Aus dem Bericht der Kommission geht eindeutig hervor, dass weder die Exporteure noch die Behörden der Mitgliedstaaten das Wohlergehen der Tiere während der Seetransporte selbst angemessen berücksichtigen.
Das muss sich ändern.
Eine wesentliche Möglichkeit für die EU, ihren Bürgern zu zeigen, dass sie es mit der Durchsetzung ihrer eigenen Rechtsvorschriften wirklich ernst meint, ist die Einrichtung spezieller Polizeieinheiten. Geschulte Beamte, die dafür sorgen, dass die Sorge der Bürger um den Tierschutz in konkrete Maßnahmen vor Ort umgesetzt wird.
Auf diese Weise kann viel Tierleid vermieden werden.
All dies würde auch der Gesellschaft zugute kommen.
Auf der Ebene der EU und der internationalen Politik setzt sich zunehmend die Erkenntnis durch, dass der Schutz der Menschen auch den Schutz der Tiere bedeutet, ein Konzept, das als “One Health” bekannt ist – die wachsende Erkenntnis, dass die Gesundheit der Menschen vom Wohlergehen der Tiere und einer florierenden natürlichen Umwelt abhängt.
Durch die Durchsetzung von Rechtsvorschriften kann die EU wieder eine weltweite Führungsrolle im Tierschutz übernehmen. Sie kann dem Nachweis, dass die Gesundheit von uns allen miteinander verbunden ist, bahnbrechende Priorität einräumen. Eine Gesundheit, ein Wohlergehen – Menschen zu schützen bedeutet, auch Tiere zu schützen. Mit speziellen Polizeieinheiten an der Spitze der Durchsetzungsmaßnahmen hätten wir die Mittel, um eine bessere Zukunft für Menschen und Tiere in der gesamten Europäischen Union und darüber hinaus zu schaffen.