Forschungsergebnisse legen nahe, dass Ärzte Besuche an Orten mit Vogelwelt zur Verbesserung des psychischen Wohlbefindens verordnen könnten.
Eine Schwalbe macht zwar noch keinen Sommer, aber Vögel zu sehen oder zu hören, verbessert das psychische Wohlbefinden, wie Forscher herausgefunden haben.
Die von Wissenschaftlern des King’s College London geleitete Studie ergab ausserdem, dass tägliche Begegnungen mit Vögeln die Stimmung von Menschen mit Depressionen wie auch der Allgemeinbevölkerung verbessern.
Die Forscher erklärten, die Ergebnisse legten nahe, dass Besuche an Orten mit einer reichen Vogelwelt, wie Parks und Kanäle, von Ärzten zur Behandlung psychischer Erkrankungen verschrieben werden könnten. Sie fügten hinzu, dass ihre Ergebnisse auch die Notwendigkeit unterstreichen, die Umwelt besser zu schützen und die biologische Vielfalt in städtischen, vorstädtischen und ländlichen Gebieten zu verbessern, um Lebensräume für Vögel zu erhalten.
In der Studie, die in der Fachzeitschrift Scientific Reports veröffentlicht wurde, wurden die täglichen Begegnungen von 1’292 Teilnehmern mit Vögeln im vergangenen Jahr über eine Smartphone-App namens Urban Mind verfolgt.
Im Laufe von zwei Wochen wurden die Teilnehmer aus dem Vereinigten Königreich, Europa, den USA, China und Australien in zufälligen Abständen aufgefordert, ihre Gefühle zu notieren, z. B. ob sie glücklich oder gestresst waren, ob sie Bäume sehen und Vögel sehen oder hören konnten.
Die Forscher fanden heraus, dass das durchschnittliche psychische Wohlbefinden der Teilnehmer anstieg, wenn sie Vögel sahen oder hörten, auch bei denjenigen, die angaben, dass bei ihnen eine Depression diagnostiziert worden war.
Dieser positive Effekt hielt auch über den Moment der Begegnung mit Vögeln hinaus an: Teilnehmer, die keine Vögel sahen oder hörten, wiesen beim nächsten Mal, als sie ihre Stimmung aufzeichneten, ein höheres psychisches Wohlbefinden auf.
Dieser positive Effekt hielt jedoch nicht an, wenn die Teilnehmer bei der anschliessenden Bewertung ihrer Stimmung keine Vögel sahen, was den Forschern zufolge auf einen “möglichen kausalen Zusammenhang zwischen der Vogelwelt und dem psychischen Wohlbefinden” hinweist.
Andrea Mechelli, Professor für Frühintervention in der psychischen Gesundheit am King’s College London, sagte: “Wir müssen Umgebungen schaffen und unterstützen, insbesondere städtische Umgebungen, in denen die Vogelwelt ein ständiger Bestandteil ist. Um eine gesunde Vogelpopulation zu haben, braucht man auch Pflanzen, braucht man auch Bäume. Wir müssen das gesamte Ökosystem in unseren Städten pflegen“.
Er fügte hinzu, dass die positive Wirkung von Vogelbegegnungen auf Menschen mit Depressionen von Bedeutung sei, da viele Massnahmen, die so genannten ‘gesunden Menschen’ helfen, bei Menschen mit psychischen Problemen nicht funktionieren.
Mechelli sagte: “Wir wissen, dass sich jeder durch Bewegung besser fühlt. Aber es ist unglaublich schwierig, jemanden mit Depressionen zum Sport zu motivieren. Der Kontakt mit Vögeln hingegen ist etwas, das vielleicht machbar ist.“
Der Künstler Michael Smythe von Nomad Projects, der das King’s College London bei der Entwicklung der Smartphone-App für die Studie unterstützte, sagte, die Studie werfe auch Fragen über den Zusammenhang zwischen gesundheitlichen Ungleichheiten und dem Zugang zur Natur auf, da andere Untersuchungen zeigten, dass benachteiligte Gebiete oft weniger Grünflächen hätten als wohlhabende Gebiete.
Adrian Thomas, der Autor des Leitfadens der Royal Society for the Protection of Birds’ Guide to Birdsong, sagte, die Ergebnisse des Berichts seien nicht überraschend, da die meisten Menschen ihre Reaktion auf Vogelgesang als Freude beschrieben.
Er fügte hinzu: “Vogelgesang war einst der natürliche Soundtrack zum Leben der Menschen, und ich glaube, dass er irgendwo tief in unserer Psyche verankert ist. Er wird mit dem Frühling, der Erneuerung und den kommenden guten Zeiten assoziiert, und das ist nur einer der Gründe, warum wir diese Naturkrise angehen und dafür sorgen müssen, dass die Natur nicht verstummt.”
3 Kommentare
Ich möchte noch ergänzen und direkt zu Ihrem Thema einsteigen.
Ich bin seit über 20 Jahren Hobbyfotografin ( Natur und Tiere). In dieser Zeit habe ich sehr viel über Tier und Natur dazugelernt und Beobachtungen in den laufenden Jahren zu Eigen gemacht. Wenn ich an den selben Plätzen fotografieren gehe, wo ich z.B. viele artenreiche Schmetterlinge, oder eben Vögel vor Jahren abgelichtet habe, ist da fast nichts mehr. Und das ist das deprimierende, dass ich eine Stille vorfinde wo früher ein Vogelgesang ohne Ende meine Ablichtungen begleitet haben. Ja – ich weiß was das mit einem Menschen macht, der es anders gekannt, gefühlt hat!
Ich kann die Worte von Jolanda Löbel bestätigen, bei uns sieht es genau gleich aus. Wir haben zwar Spatzen, viele, sind auch lustig, ab und zu 3 Meisen, aber viele Elstern und Krähen. So traurig. Wo sind sie nur geblieben die wunderschönen Vögel? Die Amseln? Seit langem keine mehr gesehen.
Ich füttere das ganze Jahr mit Ganzjahresfutter in meinem Häuschen doch es kommen meistens “nur” Spatzen, ab und zu ein Fink. Und am Boden 2 Tauben.
Ab und zu sangen 2 Amseln im Sommer ihr Abendlied auf einem Hausdach, wunderschön und so selten geworden.
Ja welche denn? Es gibt doch schon lange keine Gartenvögel mehr! Vor Jahren hatten wir noch Amseln, Grünfinke, Meisen aller Arten, Rotschwänzchen . . . Nichts mehr da und eine Stille! Die einzigen Vögel die wir noch haben, sind Spatzen, eben Samenfresser. – Keine Insekten, keine Insektenfresser! Dafür aber genug Krähen und Elstern die die letzten Nester ausgeraubt haben! Die salzburger Gartenbesitzer haben sich schon vor Jahren beschwert. Es hat nichts genützt!!!!