Nagetierfossilien lassen vermuten, dass der Winterschlaf bereits vor 34 Millionen Jahren als Überlebensstrategie existierte.
In letzter Zeit erreichten viele Meldungen von besorgten Bürgerinnen und Bürger die Vogelwarte in Sempach LU, wonach die Futterhäuschen schlecht besucht seien.
Die starken Schneefälle der vergangenen Tage in Teilen vom Tessin drängen Wildtiere zum Talboden. Diese Situation hat das Amt für Jagd und Fischerei veranlasst, die…
Die unrühmlichste Jagdveranstaltung der Schweiz ist immer noch nicht zu Ende. Vor wenigen Tagen hat das Amt für Jagd und Fischerei Graubünden wieder erste…
Anlässlich der breiten Diskussion zur Gatterjagd, die bundesweit in Verbote mündete, sah die Jägerschaft offenbar die Notwendigkeit, ihr Image aufzupolieren. Dazu nutzte sie den…
Am Polarkreis gibt es in diesem Winter weniger Eis. Die Eisbären suchen deshalb an Land nach Futter. Die Menschen sind verängstigt.
Mix it! So heisst das Motto für alle Vogel-Fans, die eine möglichst gemischte Gästeschar an ihrem Futterhäuschen haben wollen. Aber welcher Vogel mag was…
Enten haben immer kalte Füße! „Zum Glück für die Wasservögel“, sagt Eva Goris, Pressesprecherin der Deutschen Wildtier Stiftung. „Deshalb können sie auch auf zugefrorenen…
Die Schweiz wird trockener, heisser, schneeärmer und kämpft künftig mit heftigeren Niederschlägen – dies sind die Hauptaussagen der im Auftrag des Bundes erstellten Klimaszenarien…