Tag

Wildtier

Browsing
Wildbret macht krank

Der breit gefasste Begriff Wildbret umfasst das Fleisch von wild lebenden Tierarten (z. B. Hirsche, Gämse, Rehe, Steinböcke, Wildschweine, Murmeltiere, Feldhasen, Schneehasen, Wildkaninchen, Wildvögel usw.). Behörden empfehlen seit Jahren Kindern, Schwangeren und Frauen mit Kinderwunsch auf den Verzehr von Fleisch mit Bleimunition erlegtem Wild zu verzichten. Wildbret ist auch…

Um zu verhindern, dass einem Hobby-Jäger angesichts des Tierleids die Gefühle überkommen, hat sich im Laufe der vergangenen Jahrhunderte die primitive Jägersprache bzw. das Idiotendeutsch oder Jägerlatein entwickelt. Ziel dieser Jägersprache ist es, eine tiefgreifende Distanz zwischen Tier und Mensch zum Ausdruck zu bringen, um den Tötungsakt bei…

Schweizer Luchse werden nach Deutschland umgesiedelt

Jagd Schweiz ist laut ihrem Jägerlatein nicht gegen das Vorkommen von Luchs, Wolf und Bär in der Schweiz, sofern diese Tiere auf natürliche Weise einwandern.  Das Einfangen und Wiederaussetzen dagegen lehnt Jagd Schweiz grundsätzlich ab. Dieses Vorgehen ist ein unnötiger Eingriff in die Natur, Luchs und Wolf sind…

Jagd und Menschenrechte

In der Schweiz wird die Jagd kantonal und eidgenössisch geregelt. Immer weniger Naturfreunde, Spaziergänger, Reiter, Mountainbiker usw. lassen es sich gefallen, wenn sie von Hobby-Jägern angepöbelt oder sogar bedroht werden. Normale Bürger und Tierfreunde haben kein Verständnis dafür, dass Hobby-Jäger den Wildtieren und teils Haustieren zum Spass das…

Steinbock

Alle Jahre wieder sektiererische und lebensverachtende Propaganda aus der dunklen Welt der Jagd. „Viele Bündner Jägerinnen und Jäger jagen aus Freude und Passion. Die Jagd legitimiert sich aber erst, wenn sie auch als Verpflichtung und Auftrag verstanden und ausgeführt wird. Nur wenn die „produktiven“ Wildbestände (Hirsch, Reh, Gämse in…

Wild beim Wild

Für manche Menschen mögen Feuerwerke die reine Magie sein, für Tiere hingegen sind sie vor allem eines: der pure Stress. Die Volksinitiative «Für die Einschränkung von Feuerwerk» will der Knallerei endgültig ein Ende setzen. Tierschutzorganisationen unterstützen dieses politische Anliegen. Denn Tiere reagieren vielfach auf die Böllerei mit grosser…

Abschussrampen in der Tradition

Es gibt wohl nebst der Jagd kein Handwerk, dass sich auf Tradition beruft und bei dem gleichzeitig der Schwanz so ausgiebig mit dem Hund wedelt. Fährt man in der laublosen Zeit mit dem Zug von Basel nach Hamburg, sieht man alle paar Augenblicke, sowohl auf der Hinfahrt als…

Über 6000 Rehkitze vor dem Mähtod gerettet

Die Hauptsaison 2023 für Rehkitze ist vorbei. Dieses Jahr bewahrte der Verein Rehkitzrettung mit seinem Drohnen 6064 Kitze vor dem Tod in einer Mähmaschine. Wie er am 25.7.2023 mitteilte, ist das ein neuer Rekord und mehr als eine Verdoppelung im Vergleich zu 2022. So bildete der Verein zwischen…

Deutschland Jagdverband wünscht sich Bogenjagd

Der Jagdverband Mecklenburg-Vorpommern regt beim zuständigen Umweltministerium an, die Jagd mit Pfeil und Bogen zuzulassen. «Die Jagd ist im Wandel und zunehmend muss auch in Bereichen gejagt werden, in denen der Einsatz von Schusswaffen ein nicht unerhebliches Risiko darstellen kann», hieß es vom Jagdverband im Zuge der Diskussion um die…

Skandal Ex-Fussballer Martin Hinteregger posiert mit getötetem Reh

Auch wenn seine Leidenschaft für die Jagd bereits bekannt war – jetzt sorgt der Hobby-Jäger Martin Hinteregger plötzlich unangenehm für Aufregung im „Social-Media-Wald“! Denn der ehemalige Teamspieler Österreichs präsentiert sich dämlich in seinem neuesten Instagram-Post mit einem von ihm erlegten Rehbock. https://www.instagram.com/p/Cu_fQHII1Yn/?utm_source=ig_web_copy_link&igshid=MzRlODBiNWFlZA== Bei den meisten Followern des Kärntners…

Der Sikypark muss renoviert werden

Die gemeinnützige Sikypark AG in Crémines entwickelt seit Juni 2017 ein in der Schweiz einzigartiges Tierrettungspark-Konzept für einheimische und exotische Wildtiere. Der Park beherbergt heute über 550 Tiere aus 74 Tierarten, welche zu über 90 % aus Tierrettungen, Beschlagnahmungen und Abgaben aufgenommen wurden. Der Park bietet Erwachsenen, Familien,…

Schweden Klimakrise trifft Elche schwer

Elche gehören zu Schweden wie Zimtschnecken und Abba. Doch die Klimakrise geht nicht spurlos an den Tieren vorbei. In Südschweden könnte es immer weniger von ihnen geben. Und das ist nicht die einzige Folge. Über den verschneiten Dächern Stockholms ragt das Geweih von Zilke in die Höhe. Älvira…

Sadismus: Hobby-Jäger besser verstehen

Es gibt zweifelsfrei eine wissenschaftliche Relation Gewalt gegen Tiere – Gewalt gegen Menschen. Aus ethischer Sicht besteht nun die gesellschaftliche Pflicht bei Sadismus zu präventivem Handeln. Die Aggression gegen Tiere der Hobby-Jäger ist Ausdruck einer Verhaltensstörung. Gewalt gegen Tiere – Gewalt gegen Menschen, diese These untermauern immer mehr…

Volksverblödung im Kanton Aargau

Auf Schloss Habsburg durften 58 neue Hobby-Jäger als erfolgreiche Absolventen der Jagdprüfung ihren Fähigkeitsausweis entgegennehmen. Schwierig sei der Theorieteil gewesen, laut Urs Wunderlin, dem Präsident der Jagdprüfungskommission. 70 Personen seien dort angetreten, 58 bestanden die Prüfung. «Das Leistungsniveau war hoch», sagte Wunderlin den Absolventinnen und Absolventen des Jagdlehrganges.…

Vom Matriarchat zum Patriarchat

Kunstvoll geschaffene Statuen zum Beispiel aus Ton von Muttergöttinnen finden sich weltweit in den archäologischen Überresten steinzeitlicher Sammler- und Jägerkulturen. Sie belegen einen weitverbreiteten Muttergöttinnen und Fruchtbarkeitskult, der in engem Zusammenhang mit der gesellschaftlichen Organisation damaliger Kulturen steht. Dieses alte Substrat Kunstkultur ist charakterisiert durch besondere Anerkennung der…

Finden Jäger Töten geil

Je stärker das Verhalten und die zugehörigen Informationen auseinanderklaffen, desto stärker ist die kognitive Dissonanz, desto unangenehmere Gefühle entstehen, die wiederum starke negative Emotionen und meist heftige, unangemessen wütende Reaktionen hervorrufen. Wenn sich also jemand ungewöhnlich heftig gegen Kritik zur Wehr setzt, dann war die Kritik an der…

Die Bedeutung und Rolle der Wildhüter

Wildhüter spielen eine wichtige Rolle im Naturschutz und die spezialisierten Kenntnisse und Erfahrungen der Wildhüter geben ihnen gegenüber Hobby-Jäger einen klaren Vorteil. Wildhüter sind in der Lage, fundierte Entscheidungen zu treffen und effektive Massnahmen zu ergreifen, um die Tier- und Pflanzenwelt zu schützen. Es gibt mehrere Gründe, warum…

Wild beim Wild

Wildkatzen sind aufgrund ihrer Grösse und Stärke besser in der Lage, sich in der freien Wildbahn zu verteidigen und ihre Beute zu jagen. Sie haben auch eine höhere Überlebensfähigkeit in anspruchsvollen Umgebungen, da ihre körperlichen Merkmale und Instinkte ihnen helfen, sich an verschiedene Lebensräume anzupassen. Die Wildkatze und…

Schlangen sind Wildtiere

Schlangen sind Wildtiere und gehören zur Klasse der Reptilien. Sobald es wärmer wird, kommen Schlangen und andere Reptilien aus ihren Verstecken hervor. Heimische Arten wie die Ringelnatter oder die Würfelnatter halten sich gerne in der Nähe von Gewässern auf. Das führt immer wieder zu Einsätzen der Reptilien- und…

81 % der Deutschen gegen private Wildtierhaltung laut Umfrage

Die Haltung von exotischen Wildtieren im heimischen Wohnzimmer wird von einer Mehrheit der Deutschen abgelehnt. Darüber hinaus befürworten die meisten eine strengere Regulierung der privaten Wildtierhaltung und sprechen sich entschieden gegen den Fang von Wildtieren für die Privathaltung aus. Damit zeigt eine aktuelle repräsentative Online-Umfrage mehrerer Tier- und…

Pro Natura fordert umfassende Strategie für Schafsömmerung

Strukturwandel, Arbeitskräftemangel, der Wolf: Die Berglandwirtschaft steht vor grossen Herausforderungen. Um die Schafsömmerung für die Zukunft zu rüsten, ruft Pro Natura die involvierten Akteure dazu auf, gemeinsam regionale Gesamtkonzepte mit ganzheitlichen Lösungen zu erarbeiten. Die Berglandwirtschaft wird durch die menschgemachte Klimakrise, Arbeitskräftemangel und Wolfspräsenz vor grosse Belastungsproben gestellt.…

Volksverblödung im Kanton Zug

Der Kanton Zug hat 18 neue Hobby-Jägerinnen und Jäger ausgebildet, schreibt der Kanton in einer Pressemitteilung. „Die Ausbildung zur Jägerin und zum Jäger hat einen starken Praxisbezug, gleichzeitig ist eine zeitgemässe und fundierte Wissensvermittlung sichergestellt. Diese reicht von Jagdrecht, Waffenkunde über Baumartenkunde, Wildtierbiologie, Wildtierökologie bis hin zu einem…

Tiere als Trophäen die Horrorshow

Die grösste Jagdmesse Europas findet jedes Jahr in Dortmund, Nordrhein Westfalen, statt. Sie ist eine der wichtigsten Gelegenheiten, um mit einer grossen Anzahl von Trophäenjagd-Händlern an einem Ort zusammenzukommen. Kodami beschloss, dorthin zu gehen und sich ein Bild davon zu machen, wie diese Trophäenjagden vermarktet und verkauft werden.…

Jägerinnen und Jäger sind eine Mogelpackung

Prof. Dr. Theodor Heuss sagte es angeblich schon vor Jahrzehnten: „Die Jagd ist eine Nebenform menschlicher Geisteskrankheit“. Wir gehen diesem Phänomen kurz nach und begeben uns auf Spurensuche im kriminalisierten Jagdwesen. Dabei fällt einem ziemlich schnell auf, dass eine militante Minderheit bestimmt, was das Gros der Gesellschaft an…

Genf

Der schöne Kanton Genf hat seit dem 19. Mai 1974 ein Jagdverbot für Hobby-Jäger. Rund zwei Drittel der Stimmenden sagten damals Ja zum von Tierschützern geforderten Jagdverbot. Der Staat reguliert seither die Welt der Wildtiere und limitiert ihre Auswirkungen auf Mensch und Umwelt mit Wildhüter. Das Jagdverbot in…

Breitmaulnashörner kehren in den Kongo zurück

Mehr als zehn Jahre galten Breitmaulnashörner in der Demokratischen Republik Kongo als ausgestorben. Jetzt wurden 16 Exemplare der Südlichen Unterart von der Naturschutzorganisation African Parks aus Südafrika in den Garamba Nationalpark im Nordosten des Kongos umgesiedelt. In den kommenden Jahren sollen insgesamt rund 70 Breitmaulnashörner in den Kongo…

Politikerin Sarah Schweizer trägt Handtasche aus Waschbären-Fell

Gegenwind für die CDU-Politikerin Sarah Schweizer (39) für ihre Waschbären-Inkompetenz. Die militante Hobby-Jägerin hatte in der BILD-Zeitung gefordert, mehr Waschbären zu schiessen und ihr Fell zum Beispiel zu Handtaschen zu verarbeiten. Wahnvorstellungen der Politikerin: „Der Trend zu veganer Bekleidung läuft völlig aus dem Ruder. Da wird viel Mikroplastik…

Luchs Internationaler Tag am 11.6.

Der Luchs ist eine faszinierende Kreatur und wird oft als die grösste wilde Katze Europas bezeichnet. Die mehrere Zentimeter langen Pinselhaare auf den Ohren der Luchse sind der Grund für die Bezeichnung Pinselohr für unsere Luchse. Diese Pinsel dienen wahrscheinlich der Bestimmung der Windrichtung, um sich bei der Jagd noch…

Der Luchs braucht in Europa mehr Schutz

Naturschützer haben von der Politik eine Strategie zum Schutz vom Luchs in Europa gefordert. Es brauche nationale sowie länderübergreifende Anstrengungen für die Wiederausbreitung und den Schutz der seltenen Pinselohren, teilte der Thüringer Naturschutzbund Nabu vor dem Internationalen Tag des Luchses am 11. Juni mit. Um die illegale Verfolgung…

Angst vor dem Wolf! Landwirt verkauft Rinderherde

„Ich will nicht, dass sie von einem Wolf gerissen werden“, sagt Landwirt Werner Etzel aus Wehrheim im Taunus. Die Skyline ist zum Greifen nah, neben den Strassen Wiesen. Die Idylle trügt: Zuletzt zehn Wolfsrisse in unmittelbarer Nachbarschaft sind für Landwirt Werner Etzel (50) aus Wehrheim im Taunus genug:…

Wild beim Wild

Am 9. März 2023 wurde bei der Staatskanzlei des Kantons Freiburg eine Petition von Wolfsgegner eingereicht. Diese wurde auch an den Kanton Waadt gerichtet. Im Wesentlichen haben die Petitionäre gefordert, dass der Wolf in der Broye-Region ausgerottet wird, da er ihrer Meinung nach nicht mit der Natur und…

Wild beim Wild

Es gibt viele Gründe, warum wir uns für den Schutz von Wildtieren einsetzen sollten. Obwohl einige dieser Gründe offensichtlich sind, wie zum Beispiel der Schutz der Artenvielfalt und die Erhaltung des Ökosystems, gibt es auch andere, nicht so offensichtliche Gründe, warum Tiere schützenswert sind. Darüber hinaus können Tiere…

Wild beim Wild

Das Reh ist nicht nur ein faszinierendes Tier, sondern auch eine Inspiration für viele Künstler und Schriftsteller. Von Gedichten über Gemälden bis hin zu Musicals wurde das Reh als eine Ikone der Natur dargestellt. Obwohl das Reh oft als „scheues Tier“ bezeichnet wird, kann es sich sehr schnell…

Hobby-Jäger sehen sich als Anwälte der Wildtiere

Die Kreisgruppe Regen-Zwiesel kam zur Hegeschau im Bayerischen Wald in Langdorf zusammen. Zur Eröffnung konnte der Vorsitzende Karl-Heinz Schupp ein volles Haus begrüssen. „Wir Jäger müssen stets die Grundsätze der Waidgerechtigkeit beachten und Natur- und Tierschutz in den Vordergrund stellen“, so Schupp in seinem Schlusswort. „Wir sind die…

Wolfsgegner erleiden Schiffbruch

Die Doppelmoral der Wolfsgegner ist ein Phänomen, das oft in Debatten um den Umgang mit Wölfen in der Natur auftritt. Viele Menschen, die gegen Wölfe sind, argumentieren damit, dass Wölfe eine Bedrohung für andere Tierarten darstellen und dass sie menschliche Siedlungen bedrohen können. Gleichzeitig essen viele dieser Menschen…

Wild beim Wild

Mitten im Kanton Glarus liegt das älteste Wildschutzgebiet Europas: der Freiberg Kärpf. Bereits vor 475 Jahren wurde hier die Jagd verboten, um die Bestände von Gämse, Steinbock und Hirsch zu schonen. Wie kam es zu dieser visionären Entscheidung? Was waren die Folgen? Und welche Bedeutung hat das Gebiet…

Wild beim Wild

In kompakt gebaute Häuser können Mäuse kaum eindringen. In alten Gebäuden gibt es jedoch unzählige Spalten, durch die Mäuse schlüpfen können. Diese Ritzen zu verschliessen, ist oft nur mit viel Aufwand möglich. Wer die Tiere nicht töten will, fängt Mäuse mit käuflichen Drahtgitterfallen und setzt sie ausserhalb des…

Wild beim Wild

Feuerwerke während Festen und Feiern sind nicht nur für Menschen ein Highlight, sondern auch für viele Tiere ein traumatisierende Erfahrung. Leider kann das farbenprächtige Spektakel für unsere tierischen Mitbewohner auch zu einer Gefahr werden. Die lauten Geräusche und das helle Licht können bei vielen Tieren Stress und Angst…

Wild beim Wild

Es ist wichtig, Wildtieren gegenüber respektvoll und vorsichtig zu sein, um sowohl ihre Sicherheit als auch Ihre eigene zu gewährleisten. Beim Begegnen von Wildtieren sollten Sie immer versuchen, einen sicheren Abstand einzuhalten und sich niemals nähern. Geben Sie ihnen den Raum, den sie brauchen, um ihre natürlichen Verhaltensweisen…

Wild beim Wild

Wenn Sie abends im Bett ein lautes Poltern vom Dachboden hören, wenn Sie Krabbelgeräusche ungeklärter Herkunft um den Schlaf bringen, dann könnte ein Marder im Haus sein. Obwohl Marder Wildtiere sind, leben sie mitten in der Stadt. Hier sorgen die kaum katzengrossen Tiere für Ärger, weil sie sich…