Die über vier Jahrzehnte hinweg aufgenommenen Rufe von 53 einheimischen Vögeln wurden auf einem Album zusammengefasst.
Die Stadt Paris macht sich für die Rettung des Spatzen stark, denn zunehmend verschwindet der kleine Vogel von Dächern, Grünflächen und Balkonen.
Angekettete Vögel als „Naturerlebnis“? Zwischen Juni und Oktober dieses Jahres sind Aufnahmen in acht deutschen Tierparks entstanden.
Eine grosse Ölpest vor der kalifornischen Küste hat Fische getötet, Vögel mit Öl bedeckt und Feuchtgebiete zerstört.
Einige der beliebtesten Tierarten des Vereinigten Königreichs – von Igeln über Fledermäuse und Schmetterlinge bis hin zu Hummeln – könnten innerhalb eines Jahrzehnts vom Aussterben bedroht sein, wenn nicht Massnahmen ergriffen werden, um ihren Rückgang aufzuhalten, so eine Studie.
Wenn Vögel in der Mauser Federn lassen, werden aus stolzen Stockentenmännchen schnell lahme Enten.
Die Unwetter haben auch den in der Schweiz besonders seltenen Purpurreiher getroffen.
Störche suchen ihre Nahrung gerne auf Weiden. Ist das Gras gemäht, verläuft die Suche wesentlich einfacher.
Auch in diesem Jahr sind die Uferschwalben aus den afrikanischen Überwinterungsgebieten in die Schweiz zurückgekehrt.
Jährlich sterben in der Schweiz drei Millionen Vögel, weil sie in Fensterscheiben knallen.
Naturschutzverbände, Polizei und Justiz gehen verstärkt gegen die illegale Verfolgung und Vermarktung geschützter Vogelarten in Bayern vor.
Schauspielerin Evanna Lynch, unter anderem bekannt aus Harry Potter, schliesst sich einer bahnbrechenden Klage von PETA USA gegen ein amerikanisches Bundesgesetz an.
Gerade in Zeiten des Corona-Lockdowns zieht es noch mehr Menschen in die Natur, die warmen Frühlingstemperaturen und die bevorstehenden Osterfeiertage verstärken das zusätzlich.
Am Montag ist der meteorologische Frühlingsanfang. Wer den Frühling „hören“ möchte, braucht jetzt nur kurz vor Sonnenaufgang das Fenster öffnen. Dann kann man den Liebesliedern der Singvögel lauschen.
In letzter Zeit erreichten viele Meldungen von besorgten Bürgerinnen und Bürger die Vogelwarte in Sempach LU, wonach die Futterhäuschen schlecht besucht seien.
Frankreich soll das Fangen von Vögeln mit Leimfallen verbieten, nachdem die Europäische Kommission rechtliche Schritte und Geldstrafen angedroht hatte.
Nach Gewittern und Unwettern wird es bis zu 40 Grad heiss, warnen die Meteorologen. Da stöhnen nicht nur die Menschen, auch die Wildtiere machen jetzt „gaaaaaanz langsam“. Cool bleiben – das ist nun die Devise der Waldbewohner! Dabei ziehen sie zusätzlich den einen oder anderen Evolutionstrick aus dem Nähkästchen.
Überdüngung, umweltgefährdende Pestizide, schwindende Biodiversität: Es ist nicht nachhaltig, wie die intensive Landwirtschaft den Boden und die Gewässer in der Schweiz beansprucht. Umweltorganisationen starten deshalb eine Kampagne «Agrarlobby stoppen» und richten einen öffentlichen Appell an alle AkteurInnen, um die Umweltzerstörung zu stoppen.