Tag

Trophäenjagd

Browsing
Graubünden: Tierquälerische Sonderjagd 2020 der Aasjäger

Obschon die manipulative Hochjagdstrecke sehr gut ausgefallen ist, gilt es einen anspruchsvollen Plan für die Sonderjagd 2020 umzusetzen. Ohne die Sonderjagd im November und Dezember wäre eine Regulation der künstlich hochgehaltenen Hirsch- und jetzt neu auch vermehrt der Rehwildbestände undenkbar. Sonderjagd ist, wie der Name schon sagt, eine Nachbesserung.…

Not in Our Name Indianderstämme gegen Trophäenjagd

„Den heiligen Grizzlybären wieder in die Heimat der Stämme einführen – nicht in die Trophäenjagd“, fleht der Schauspieler Zahn McClarnon, als er den gerade erschienenen Kurzfilm „Not in Our Name“ mit einem Aufruf zur Unterstützung der Stammesnationen in ihrem anhaltenden Kampf gegen die Trump-Administration, um den historischen Grizzly-Vertrag…

Wallis Schluss mit Trophäenjagd durch Ausländer

Es ist amtlich: Künftig dürfen Hobby-Jäger aus dem Ausland im Wallis nicht mehr auf die Steinbockjagd gehen. Für dieses Jahr sind allerdings noch 25 Tagesbewilligungen an Ausländer erteilt worden.  Ab dem nächsten Jahr dürfen Ausländer im Wallis keine Trophäenjagd auf Steinböcke mehr machen. Nur noch Hobby-Jägerinnen und Jägern mit Wohnsitz…

Trophäenjagd Organisationen veröffentlichen Befragung

Vor der Kommunalwahl im September appellieren 13 Natur- und Tierschutzorganisationen eindringlich an SPD und CDU in Dortmund, Angebote von Trophäenjagd-Reisen auf der Jagdmesse „Jagd & Schund“ in den Dortmunder Westfalenhallen zu verbieten. Bei einer Befragung der Oberbürgermeister-Kandidaten und Kommunalparteien sprachen sich die Kandidaten von Bündnis 90/Die Grünen, DIE LINKE und…

Hobby-Jäger ist jetzt selbst im Fadenkreuz

Er jagte und erschoss in Südafrika einen Elefanten. Dafür ist ein Trophäenjäger aus Kalifornien (USA) jetzt selbst ins Fadenkreuz geraten – der Peta und der Politik. Nachdem die Tierschutzorganisation ein Video veröffentlicht hatte, das Aaron Raby beim Töten des Dickhäuters zeigt, verabschiedete der kalifornische Senat eine neue Gesetzesverordnung.

Jagdgesetze Nein, diese Gesetze sind nicht fortschrittlich Jagdgesetze: Nein, diese Gesetze sind nicht fortschrittlich

Die Jagd auf Raufusshühner und auch auf den Steinbock kann wildbiologisch nicht begründetwerden. Birk- und Schneehuhn richten keine Schäden an; Steinböcke minimal. Raufusshühner stehen durch Klimaerwärmung, zunehmende Störungen und Lebensraumverlust (touristische Infrastrukturen) unter Druck; beim Steinbock wird zunehmend die Inzucht in den Kolonien zum Problem. Die am 27.9.2020…

Donald Trump erlaubt Tierquälerei in Alaska

Donald Trump versucht, einige der schlimmsten Trophäenjagdpraktiken in einem weiteren unerklärlichen Schritt wiederzubeleben. Mit dem jüngsten Streich strebt die amerikanische Regierung an, die schlimmsten Praktiken bei der Jagd und dem Fangen von Trophäen auf öffentlichen Flächen in Alaska wieder zuzulassen. Dieser vorgeschlagene Rückfall in ein barbarisches Zeitalter ist…

Botswana Ein Elefant kostet 35'000 Euro

In Botswana leben 135’000 Elefanten. Dieses Binnenland im südlichen Afrika beherbergt das immense Kalahari Game Reserve und das berühmte Okavango Delta, zwei Tierparadiese. Botswana ist zweifellos zum Schutzgebiet des afrikanischen Elefanten geworden, da es fast ein Drittel der stark bedrohten Dickhäuterpopulation beherbergt, die auf dem Kontinent auf 415’000 geschätzt wird.

Schraubenziege

Elefant, Nashorn und Giraffe sind nur einige der Arten, über deren Schutz bei der kommenden 18. Vertragsstaatenkonferenz zum Washingtoner Artenschutzübereinkommen (CITES) verhandelt wird. Die Konferenz wurde aufgrund der Anschläge am Ostersonntag in Sri Lanka auf 17. bis 28. August in Genf verschoben. Im Fokus der Weltartenschutzkonferenz stehen unter…

Paarungsverhalten afrikanischer Elefanten

Entgegen den ewig dummen Behauptungen der Jagdlobby, beweist eine neue Studie, dass alte Elefantenbullen enorm wichtig für die Elefantengesellschaft sind. Ältere Bullen sind nicht nur grösser und aktiver bei der Paarung als jüngere Bullen, sie werden auch von den Elefantendamen bevorzugt. Ihre Grösse demonstriert, dass sie die besten…

Motion will Importverbot für Jagdtrophäen

Die Schweiz ist Depositarstaat des Übereinkommens über den internationalen Handel mit gefährdeten Arten freilebender Tiere und Pflanzen (CITES-Übereinkommen). Sie engagiere sich in diesem Rahmen stark für einen besseren Schutz der bedrohten Arten und geniesse eine grosse Glaubwürdigkeit, schreibt der Bundesrat in seiner am Montag veröffentlichten Stellungnahme.

Trophäenjagd

Tiere für Trophäen zu töten, ist teilweise kriminell, aber immer falsch – eine Unkultur. In den militanten Zeitschriften der Jägerschaft und auf Jagdmessen werben Hobby-Jäger und Reiseveranstalter mit dem „Thrill to kill“ auf der Trophäenjagd im Ausland. Braunbär in Kroatien oder Nilpferd in Malawi? Leopard in Namibia oder gar…

Hobby-Jäger analysieren

Da ist der recht kurze Beitrag von „True Talk“ keine Ausnahme. In diesem Sendeformat des SRF äußern sich Menschen zu bekannten Klischees und Vorurteilen. So antwortet ein Autist z.B. auf die vorurteilsbehaftete Frage, ob alle Autisten sozial unfähige Genies sind. Eigentlich ein gutes Format. Das Problem ist, wenn…