Jäger rechtfertigen mantramässig ihr schäbiges Hobby damit, dass sie auf der Jagd am Beute machen Freude haben – das Töten von Lebewesen also ihr Ziel ist.
Vorgetäuschte „Tierliebe“ der Jägerschaft nur Bauernfängerei: wieso werden lediglich jene Wildtiere in Österreich gefüttert, die Trophäen liefern, aber alle anderen nicht? Wer tierlieb ist, versorgt Hirsche und Füchse gleichermassen. In Wahrheit sehen die Hobby-Jäger in Reh und Hirsch keine individuellen Tiere, sondern wandelnde Trophäen.
Während in Graubünden nach wie vor nur einheimische Jäger auf die Jagd nach dem Steinbock gehen dürfen, ist dies im Wallis auch Ausländern erlaubt – dies, obwohl die Europäische Umweltagentur den Status der Population in diesen Gebieten als ungenügend eingeschätzt hat.
Wenn das eigene Leben voll von selbstverständlich ausgelebter realer physischer Gewalt ist, kommt es zur Gewöhnung, Abstumpfung und schliesslich zu einer immer stärker werdenden Desensibilisierung gegenüber Gewalt. Die Hobby-Jagd beisst sich also selbst in den Schwanz: Sie stumpft ab und erhöht zugleich das Bedürfnis nach der Ausübung von Aggression des vermeintlich Stärkeren über den Schwächeren für Trophäen.
Die Schweiz ist Depositarstaat des Übereinkommens über den internationalen Handel mit gefährdeten Arten freilebender Tiere und Pflanzen (CITES-Übereinkommen). Sie engagiere sich in diesem Rahmen stark für einen besseren Schutz der bedrohten Arten und geniesse eine grosse Glaubwürdigkeit, schreibt der Bundesrat in seiner am Montag veröffentlichten Stellungnahme.
Beliebtheitswerte der Hobby-Jäger sind auch in den Social Medias desaströs. Die Wahrheit wird immer so geschildert, als befände sie sich in deren Hand. Doch wo liegen die eigentlichen Gründe für ihr Handeln, zu töten – Jägerinnen und Jäger, die Frauen und Herren mit falschem Stolz über Leben und Tod im Wald, auf der Jagd?
Die unrühmlichste Jagdveranstaltung der Schweiz ist immer noch nicht zu Ende. Vor wenigen Tagen hat das Amt für Jagd und Fischerei Graubünden wieder erste Statistiken der dreiwöchigen Hochjagd (ab 3.9.) propagiert. Die zweiwöchige Walliser Hochjagd begann Wochen später (ab 21.9) und Statistiken wurden umgehend geliefert – man kann es fast nicht glauben.
Am 14.02.2019 stellten Beamte des Zollfahndungsamtes Essen bei einem 53-jährigen Beschuldigten in Bergisch-Gladbach einen als Hocker umgearbeiteten Elefantenfuss sicher.
Die niederländische Regierung schränkt Trophäenjäger massiv ein und reduziert den Import von Jagdtrophäen.
Frankreich hat als erstes EU-Land die Einfuhr von Löwentrophäen mit sofortiger Wirkung gestoppt.
Morbide Jäger dürfen ihre Trophäen nicht mehr per Flugzeug nach Hause bringen.