Heute Morgen, dem 28.11.2023, wurde ein von 158 Umwelt- und Tierschutzorganisationen aus 37 Ländern unterzeichneter Offener Brief an Bundesrat Albert Rösti, Vorsteher des Departements für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation, gesandt, in dem er aufgefordert wird, den geplanten Abschuss von bis zu 70 % der Wolfspopulation in der…
Das Eidgenössische Departement des Innern (EDI) hat heute die Vernehmlassung zur Anpassung von mehreren Erlassen im Tierschutzbereich eröffnet. Die neuen Vorgaben sollen unter anderem das Tierwohl in der Haltung verschiedener Tierarten verbessern und unverantwortlichen Hundeimporten entgegenwirken. Ebenso sind Massnahmen im Bereich Tierversuche vorgesehen. Die Vernehmlassung dauert bis am…
Ein 24-Jähriger ist Sonntagmittag bei einer Treibjagd im steirischen St. Johann im Saggautal (Bezirk Leibnitz) in Österreich von einem betrunkenen Individuum getroffen und verletzt worden. Beide hatten mit rund 20 anderen Hobby-Jägern in Untergreith Tiere in einem Waldstück aufgescheucht. Nach dem Vorfall wurden umgehend Ermittlungen eingeleitet, um die genauen Umstände des Schusswechsels…
Die zunehmende Spannung zwischen Hobby-Jägern und Tierschützern hat in Deutschland zu einer gefährlichen Konfrontation geführt. Die Tierschützer, frustriert über die Abschussgenehmigungen auf den Wolf, haben zu militanten Mitteln gegriffen, um die Wölfe zu schützen. Diese Eskalation erschwert die Situation für alle Beteiligten, schreibt Fokus Online. Die Hobby-Jäger stehen…
Die Schliessung des Streichelzoos im Berner Tierpark Dählhölzli hat eine kontroverse Debatte entfacht. In einem umfangreichen Dokument, das die zukünftige Planung des Tierparks festlegt, steht auf Seite 88: «Mit dem Bau des neuen Ökonomiegebäudes wird gleichzeitig der Kinderzoo aufgehoben.» Während die Tierparkdirektorin Friederike von Houwald die Entscheidung mit…
Primär bestätigte sich die Hypothese, dass Hobby-Jäger sich selbst eindeutig aggressiver beurteilen als Nichtjäger. Es ist daher anzunehmen, dass Hobby-Jäger mit den geschmälerten Möglichkeiten der Lebensentfaltung unserer Zeit nur schwer zu Rande kommen und die auftretenden Spannungen und Aggressionen mit derart drastischen Methoden zu sublimieren versuchen. Laut Fromm…
Für Hobby-Jäger beginnt am Samstag, dem 25.11.2023, in Graubünden die tierquälerische Sonderjagd auf Hirsche, Gämse, Wildschweine und Rehe. Wildtiere werden seit Jahrzehnten nicht wirklich reguliert, sondern dezimiert und die Geburtenrate stimuliert. Folge der jetzigen Methoden ist, dass etwa Rehe und Hirsche noch scheuer werden und ihre tageszeitlichen Aktivitäten vollends in…
Wussten Sie, dass mehrere Insekten in Europa für den Anbau zugelassen sind? Insektenfarmen sind in der EU auf dem Vormarsch, und der Sektor wächst rasant: Bis 2030 sollen Billionen von Insekten gezüchtet werden. Nicht nur, dass das Wohlergehen der Insekten bei der Explosion dieses Sektors nicht berücksichtigt wird,…
Italien hat ein Verbot der Produktion, des Verkaufs und des Imports von Zuchtfleisch sowie der Verwendung von fleischbezogenen Begriffen auf Etiketten für pflanzliche Lebensmittel angekündigt, was im Widerspruch zu den Erkenntnissen steht, dass wir die industrielle Landwirtschaft reduzieren und uns verstärkt pflanzlich ernähren müssen. Das italienische Parlament verabschiedete…
Für Hobby-Jäger beginnt am Donnerstag, dem 16.11.2023, im Berner Oberland die Sonderjagd auf Hirsche. Wildtiere werden seit Jahrzehnten nicht wirklich reguliert, sondern dezimiert und die Geburtenrate stimuliert. Folge der jetzigen Methoden ist, dass etwa Rehe und Hirsche noch scheuer werden und ihre tageszeitlichen Aktivitäten vollends in die Nacht verlegt haben.…
Risiko beim Spaziergang: Trotz verpflichtender „Jagdausbildung“ passiert es immer wieder, dass Hobby-Jäger Passanten durch Fehlschüsse oder Querschläger gefährden. Allein in diesem Jahr ereigneten sich Medienberichten zufolge deutschlandweit bereits siebzehn Jagdunfälle. Vier Menschen, drei Pferde und ein Rind wurden dabei getötet, neun Personen teils schwer verletzt. Weitere Menschen gerieten unter…
Rituelle Tierbefreiung ist im Sinne eines aktiv gelebten Glaubens bei den Tibetern äusserst beliebt. Doch wie steht es um den Nutzen dieses Brauches für die befreiten Tiere? Wie ein Besucher aus einer anderen Zeit wirkt der in eine dunkelrote Robe gekleidete tibetische Mönch am Hafen von Marina del…
Tierärzte dürfen Wildtiere in einem Notfall nur behandeln, wenn sie vorgängig eine Bewilligung einholen. Nationalrätin Meret Schneider (Grüne/ZH) will Abhilfe schaffen: Sie fordert vom Bundesrat in einer Motion, das Jagdgesetz entsprechend zu ändern. Die Gesellschaft Schweizer Tierärzte (GST) unterstützt diese Motion. Herbstzeit ist Igelzeit: Sehr oft bringen derzeit…
Das schwedische Sámi-Parlament fordert mehr Schutz für Rentiere, nachdem in den vergangenen fünf Jahren mehr als 10.000 Rentiere von Autofahrern getötet und Strassenränder in „Tierfriedhöfe“ verwandelt wurden. Nach Angaben der Polizei gab es zwischen Oktober 2018 und Oktober 2023 mehr als 10’000 Verkehrsunfälle in Nordschweden, an denen mindestens…
Weidenetze können für Rehe und Co. gefährlich sein. Eine im Jahr 2020 getätigte Umfrage des Schweizer Tierschutzes bei den Kantonen hat bestätigt, was schon länger befürchtet worden war. Jährlich finden zwischen 3’000–4’500 Wildtiere in Zäunen einen qualvollen Tod. Die Anzahl verletzter Tiere liegt wahrscheinlich nochmals 3–4 x höher.…
Zu sehen, wie Wildtiere terrorisiert, abgeschossen oder anderweitig abgeschlachtet werden, ist für Kinder zweifellos traumatisch. Es kann für junge Menschen, die meist ein natürliches Einfühlungsvermögen für Tiere haben, psychologisch vernichtend sein. Wenn sie mit ansehen müssen, wie Tiere zur Unterhaltung von Menschen getötet werden, kann dies junge Menschen…
In der italienischen Hafenstadt Ladispoli hat am Samstag ein aus einem Zirkus ausgebrochener Löwe stundenlang für Aufregung gesorgt. Der Beutegreifer streunte am Nachmittag durch die Strassen der 40’000-Einwohner-Stadt im Norden von Rom. Bürgermeister Alessandro Grando mahnte die Bevölkerung zu „höchster Vorsicht“. Erst nach mehreren Stunden gelang es, das Tier zu…
Eine von fünf europäischen Tier- und Pflanzenarten ist vom Aussterben bedroht. Zu diesem Ergebnis kommt ein internationales Forschungsteam mit Schweizer Beteiligung in einer in der Fachzeitschrift «Plos One» erschienenen Studie. Laut einer Studie sind Tier- und Pflanzenarten unter anderem wegen der Übernutzung biologischer Ressourcen, Umweltverschmutzung sowie der Entwicklung…
Anfangs März 2023 wurde die Luchsin «Sofia» im Kanton Jura im Bezirk Delémont gefangen und in eine Quarantänestation gebracht. Nach einigen Wochen wurde sie nach Italien transportiert und freigelassen und wanderte kurze Zeit darauf nach Österreich ab. Im Sommer wurde der Kadaver der Luchsin Sofia in Kärnten entdeckt,…
Mehr als 500 illegal in Käfigen gehaltene einheimische und exotische Vögel sind am Montag im Neuenburger Jura beschlagnahmt worden. Vier Personen wurden verhört. Die Staatsanwaltschaft eröffnete eine Strafuntersuchung gegen die Beschuldigten. Sie werden des Verstosses gegen das Tierschutzgesetz und des Verstosses gegen das Jagdgesetz verdächtigt, wie die Kantonspolizei…
In der Schweiz wird die Wolfsjagd seit Langem heiss diskutiert. Der Wolf ist ein Beutegreifer und jagt bevorzugt wildlebende Huftiere. Seine Hauptbeutetiere in der Schweiz sind der Rothirsch, die Gämse und das Reh. Auch Wildschweine, einige Nagetiere und einige Kleinsäuger gehören in sein Beuteschema. Die Präsenz von Wölfen…
Die Augen essen mit: Laut einer aktuellen Studie der britischen Universität von Durham verringern Warnhinweise auf Fleischprodukten den Appetit auf Schnitzel, Kotelett und Co. Ähnlich wie bei Tabakprodukten, wo derartige Labels seit Jahren Pflicht sind, sollen auch auf Lebensmittel angebrachte Schockbilder Verbraucher vom Kauf abhalten. Für die Studie wurden den…
Zum Hubertustag, dem Gedenktag des Heiligen Hubertus von Lüttich am 3. November, kritisiert die IG Wild beim Wild derartige Ausrichtungen des Gottesdienstes. Hubertusmessen, die vornehmlich von Hobby-Jägern mitverantwortet und besucht werden, sind nicht mit der christlichen Ethik der Achtung vor dem Leben vereinbar. Sie bilden häufig den Auftakt…
«Echt stark. Mehr als zwei Drittel unserer landwirtschaftlichen Nutzfläche sind Grasland. Ideal für die Milchproduktion», schreibt swissmilk auf ihren Werbeplakaten. Doch was swissmilk in der Werbung verschweigt, ist der hohe Einsatz von Kraftfutter und Antibiotika in der auf Hochleistung getrimmten Schweizer Milchproduktion. Kuhmilch, ein Saft der aus Blut…
Der Bundesrat handelt mit der per 1. Dezember 2023 in Kraft tretenden Jagdverordnung wider jegliche Rechtsstaatlichkeit. Bundesrat Rösti und Co. zeugen von fehlendem Verständnis für den Artenschutz, Demokratie und das Zusammenspiel von Alpwirtschaft, Wildtieren und Wald. Dieses Massaker ist gegen die Berner Konvention und den Entscheid des Stimmvolkes.…
Am 27. Oktober 2023, auf einem Spaziergang in Epiquerez im Kanton Jura wurde ein toter Rehbock gefunden, wieder stranguliert in einem Flexinet Zaun. Vermutlich wurde er kurze Zeit zuvor am Mittwoch während einer Jagdaktivität der Hobby-Jäger aufgeschreckt und ran in panischer Angst davon. Auf der Flucht hat er…
Zum Schutz der heimischen Arten solle bis 2027 die Zahl der sogenannten Brumbys im Kosciuszko-Nationalpark von derzeit rund 19’000 auf 3000 reduziert werden, teilte die Umweltschutzministerin des Bundesstaats, Penny Sharpe, am Freitag mit. Sie verteidigte die umstrittene Massnahme damit, dass andere Methoden wenig erfolgreich gewesen seien. Bedrohung des…
Wildtiere faszinieren uns seit jeher mit ihrer Schönheit, Anmut und Vielfalt. Unsere Erde beherbergt eine enorme Bandbreite an Wildtieren, die in den unterschiedlichsten Lebensräumen zuhause sind. Von majestätischen Raubtieren bis hin zu winzigen Insekten – sie alle spielen eine wichtige Rolle in unseren Ökosystemen. In diesem Artikel werfen…
Die Hiobsbotschaften zum Zustand der Antarktis reissen nicht ab. Das Meereis schmilzt rasant, die Fischbestände sind massiv überbeansprucht, kürzlich wurde die Vogelgrippe nachgewiesen. Das gesamte, für die Erde so wichtige Ökosystem des Südpolarmeeres gilt als bedroht. Aber zur Jahrestagung im australischen Hobart haben die zuständigen Regierungen zum Schutz…
Der wachsende Bestand von Rehen, Hirschen und Wildschweinen in Genf soll nicht mit Abschüssen, sondern mit Empfängnisverhütung eingedämmt werden. Dies fordert der Tierschutzverband Animal Equité (AEE) von der Kantonsregierung. Die Organisation ruft den Staatsrat dazu auf, Abschüsse auf Wildtiere zu stoppen und eine Pilotstudie durchzuführen, um die Wirksamkeit…
Die in Österreich gesenkten Hürden bei der Jagd auf Wölfe haben den Bestand spürbar dezimiert. In diesem Jahr sei rund ein Dutzend Wölfe erlegt worden, wie das Österreichzentrum Bär, Wolf, Luchs bilanzierte. Die Tiere galten als sogenannte Risiko- oder Schadenswölfe. Insgesamt seien wohl rund 80 Wölfe in der Alpenrepublik in diesem…
Die Polizei in China hat rund 1’000 Katzen aus einem Lastwagen gerettet, der auf dem Weg zu einem Schlachthof war, berichten staatliche Medien. Damit wurde ein Teil eines illegalen Handels aufgedeckt, bei dem Katzenfleisch in betrügerischer Absicht als Schweine- oder Hammelfleisch verkauft wird, und neue Bedenken hinsichtlich der…
Das warme Wetter hat den Bündner Hobby-Jäger auf der Hochjagd im September einen Strich durch die Rechnung gemacht. Die bejagten Tiere blieben in der Höhe und dort schossen die Hobby-Jäger 5 % weniger Hirsche als im langjährigen Mittel. Dank des grossen Einsatzes hätten die Hobby-Jäger so bei ungünstigen…
Nach dem schockierenden UNO-Bericht zum Artensterben im Frühling 2019 fällt der Blick auf die Schweiz. Der Anteil der bedrohten Arten ist in keinem Land der Welt so gross wie in der Schweiz. Über ein Drittel der Pflanzen, Tiere und Pilzarten gilt als bedroht. Es sind immer auch diese…
„Als die Jagd begann, jagte nicht ein Mensch ein Tier. Es war ein Wesen, das ein anderes Wesen jagte.“ So erzählt der italienische Essayist Roberto Calasso in seinem Buch „Der himmlische Jäger“ in wenigen Worten, wie alles begann: der Beginn unserer Geschichte, als Mensch und Tier noch keine…
Trotz eines deutlichen Rückgangs des Verbrauchs von Kaninchenfleisch ist Spanien weiterhin führend in der Produktion und im Verbrauch in Europa, gefolgt von Italien und Frankreich. Kaninchen sind derzeit das am zweithäufigsten gezüchtete und geschlachtete Tier für den menschlichen Verzehr in der EU, wobei jedes Jahr 180 Millionen Kaninchen…
Während die Debatte über die Präsenz von Waschbären in europäischen Wäldern weitergeht, ist es wichtig, das Zusammenleben von Menschen und diesen intelligenten Kreaturen zu betrachten. Während einige Waschbären als Schädlinge oder Eindringlinge betrachten, haben sie sich zweifellos im europäischen Ökosystem etabliert und sind zu einem integralen Bestandteil unserer…
Das Risiko von Wildunfällen steigt im Herbst und Frühling stark an. Nach der Umstellung von Sommer- auf Winterzeit und umgekehrt fällt der Berufsverkehr wieder meistens in die Dämmerung. Die Gefahr, dass kreuzende Tiere beim Wildwechsel nicht rasch genug erkannt werden, ist besonders auf Landstrassen erhöht. Alleine im Jahr…
Die Förderung des Tierwohls hat weltweit an Bedeutung gewonnen, doch wie stehen die Bemühungen der Schweizer Milchproduzenten im Vergleich zu unseren Nachbarn? Und wie viel Tierwohl und Tiergesundheit will der Schweizer Milchmarkt? Das jährliche Milchforum der Schweizer Milchproduzenten SMP brachte in diesem Jahr Vertreterinnen und Vertreter aus der…
Ein Hobby-Jäger und Tierpräparator aus dem bayerischen Landkreis Rottal-Inn wurde am 10.10.2023 vom Schöffengericht Eggenfelden wegen Verstössen gegen das Bundesnaturschutzgesetz, das Kriegswaffenkontrollgesetz und das Sprengstoffgesetz zu einer Freiheitsstrafe von 14 Monaten verurteilt. Das Verfahren ins Rollen gebracht hatte der Verein „Komitee gegen den Vogelmord“, dessen Experten der Staatsanwaltschaft…
Die witzigsten Aufnahmen von Tieren gekürt. Einige der Fotos zeigen Zebras, die gleichzeitig galoppieren und furzen, oder Königspinguine, die ihren Kopf verschwinden lassen können. Diese Bilder werden Ihnen sicher ein Lachen ins Gesicht zaubern! Hier sind 18 lustige Tierfotos, die Sie sehen müssen: Diese witzigen Tierfotos werden jedes…
Auf den klimawandelbedingten Schadflächen im Wald stellen sich zunehmend wieder junge Wälder ein. Dies zieht Waldmäuse an, die Schäden verursachen. Forstexperten empfehlen regelmässige Kontrollen der Wälder. Bei hohen Populationen, insbesondere bei Massenvermehrung, können unter anderem die Kurzschwanzmäuse im Wald zum Problem werden und die Rinde junger Laubbäume abnagen.…
In diesem Jahr gab es laut Schätzungen afrikanischer Staaten wieder mehr Nashörner. Die Population wäre um fünf Prozent auf etwa 23’300 Exemplare gewachsen, berichtete die Weltnaturschutzunion (IUCN) zum Welt-Nashorn-Tag am Freitag. Dennoch seien die Tiere weiterhin durch Wilderei bedroht. Im vergangenen Jahr seien mindestens 551 Nashörner illegal in…
Die Fanggeschichte der beiden Hobby-Fischer wurde in den Medien breit diskutiert und verursachte eine kontroverse Debatte über den Umgang mit grossen Fischen und den Schutz der Tierwelt. Die rechtskräftigen Strafbefehle der Staatsanwaltschaft See/Oberland zeigen, dass ihr Vorgehen beim Fang des 2,2 Meter langen Welses als tierschutzrechtlich unangemessen betrachtet…
Während der Hochjagd im September erlegen die Hobby-Jäger im Kanton Graubünden rund 10’000 Tiere. Jeder zehnte Hirsch wird dabei nur angeschossen statt erlegt und rund 9 % der Abschüsse erfolgen illegal. Für die Kontrolle der Abschüsse ist der Kanton zuständig. Das Bündner Amt für Jagd und Blödsinn führt…
In Skandinavien sterben die meisten Elche während der Jagdzeit. Die Elchjagd lockt in Schweden jedes Jahr 250’000 Hobby-Jäger in den Wald. Forscher in Norwegen und Schweden haben untersucht, ob die Elche ihr Verhalten angepasst haben, um diesen Gefahren zu entgehen. Sie fanden heraus, dass die Elche während der eigentlichen Jagdzeit…
Das Stopfen von Gänsen und Enten ist bereits in fast allen europäischen Ländern verboten, aktuell noch mit wenigen Ausnahmen, wie z. B. Frankreich, Ungarn oder Bulgarien. Dies, weil es in immer mehr zivilisierten Staaten nicht länger akzeptiert wird, dass Tiere – für das fragwürdige „Vergnügen“ von einzelnen Personen…
Eine Kontroverse ist im Kanton Bern bezüglich des Konsums von Alkohol während der Hobby-Jagd entstanden. Casimir von Arx, ein Mitglied der Grünen Liberalen Partei (GLP) im Kantonsparlament, schlägt in einer Motion vor, das Jagdgesetz so zu ändern, dass ähnliche Alkoholregelungen wie im Strassenverkehr gelten. Diese Motion zielt darauf…
Zwei Frauen und 15 Männer haben auf Schloss Waldegg aus den Händen von Regierungsrätin Brigit Wyss den begehrten Jagdfähigkeitsausweis bekommen. Ein 18-monatiger Fachlehrgang mit Abschlussprüfungen verleiht die Kompetenzen zu einem verantwortungsvollen Umgang mit Natur und Wildtieren, aber auch zu Verständnisarbeit mit der breiten Bevölkerung, schreibt der Kanton. Frau…
Das Jagdjahr dauert in den meisten Kantonen vom 1. April bis zum 31. März des Folgejahres. In der Schweiz leben rund 100 Säugetierarten. Sie teilen sich auf in die Insektenfresser, die Fledermäuse, die Nagetiere, die Hasen, die Beutegreifer und die Huftiere. Rund 14’000 Hobby-Jäger in der Schweiz haben…