Tag

Tier

Browsing
Treibjagd-Unfall in Österreich Betrunkener Hobby-Jäger trifft Hobby-Jäger

Ein 24-Jähriger ist Sonntagmittag bei einer Treibjagd im steirischen St. Johann im Saggautal (Bezirk Leibnitz) in Österreich von einem betrunkenen Individuum getroffen und verletzt worden. Beide hatten mit rund 20 anderen Hobby-Jägern in Untergreith Tiere in einem Waldstück aufgescheucht.  Nach dem Vorfall wurden umgehend Ermittlungen eingeleitet, um die genauen Umstände des Schusswechsels…

Hobby-Jäger auf der Psychoschaukel

Primär bestätigte sich die Hypothese, dass Hobby-Jäger sich selbst eindeutig aggressiver beurteilen als Nichtjäger. Es ist daher anzunehmen, dass Hobby-Jäger mit den geschmälerten Möglichkeiten der Lebensentfaltung unserer Zeit nur schwer zu Rande kommen und die auftretenden Spannungen und Aggressionen mit derart drastischen Methoden zu sublimieren versuchen. Laut Fromm…

Graubünden Die hässlichste Jagd auf der Welt

Für Hobby-Jäger beginnt am Samstag, dem 25.11.2023, in Graubünden die tierquälerische Sonderjagd auf Hirsche, Gämse, Wildschweine und Rehe. Wildtiere werden seit Jahrzehnten nicht wirklich reguliert, sondern dezimiert und die Geburtenrate stimuliert. Folge der jetzigen Methoden ist, dass etwa Rehe und Hirsche noch scheuer werden und ihre tageszeitlichen Aktivitäten vollends in…

Italien verbietet kultiviertes Fleisch und fleischbezogene Kennzeichnung für pflanzliche Lebensmittel

Italien hat ein Verbot der Produktion, des Verkaufs und des Imports von Zuchtfleisch sowie der Verwendung von fleischbezogenen Begriffen auf Etiketten für pflanzliche Lebensmittel angekündigt, was im Widerspruch zu den Erkenntnissen steht, dass wir die industrielle Landwirtschaft reduzieren und uns verstärkt pflanzlich ernähren müssen. Das italienische Parlament verabschiedete…

Bern Die hässlichste Jagd auf der Welt

Für Hobby-Jäger beginnt am Donnerstag, dem 16.11.2023, im Berner Oberland die Sonderjagd auf Hirsche. Wildtiere werden seit Jahrzehnten nicht wirklich reguliert, sondern dezimiert und die Geburtenrate stimuliert. Folge der jetzigen Methoden ist, dass etwa Rehe und Hirsche noch scheuer werden und ihre tageszeitlichen Aktivitäten vollends in die Nacht verlegt haben.…

Deutschland: Die versteckten Gefahren der Hobby-Jagd

Risiko beim Spaziergang: Trotz verpflichtender „Jagdausbildung“ passiert es immer wieder, dass Hobby-Jäger Passanten durch Fehlschüsse oder Querschläger gefährden. Allein in diesem Jahr ereigneten sich Medienberichten zufolge deutschlandweit bereits siebzehn Jagdunfälle. Vier Menschen, drei Pferde und ein Rind wurden dabei getötet, neun Personen teils schwer verletzt. Weitere Menschen gerieten unter…

Die geschenkte Freiheit

Rituelle Tierbefreiung ist im Sinne eines aktiv gelebten Glaubens bei den Tibetern äusserst beliebt. Doch wie steht es um den Nutzen dieses Brauches für die befreiten Tiere? Wie ein Besucher aus einer anderen Zeit wirkt der in eine dunkelrote Robe gekleidete tibetische Mönch am Hafen von Marina del…

Tierärzte in der Schweiz kämpfen für die Behandlung von Wildtieren - Eine dringende Gesetzesänderung ist nötig

Tierärzte dürfen Wildtiere in einem Notfall nur behandeln, wenn sie vorgängig eine Bewilligung einholen. Nationalrätin Meret Schneider (Grüne/ZH) will Abhilfe schaffen: Sie fordert vom Bundesrat in einer Motion, das Jagdgesetz entsprechend zu ändern. Die Gesellschaft Schweizer Tierärzte (GST) unterstützt diese Motion. Herbstzeit ist Igelzeit: Sehr oft bringen derzeit…

Ein Fünftel der europäischen Tier- und Pflanzenarten ist vom Aussterben bedroht

Eine von fünf europäischen Tier- und Pflanzenarten ist vom Aussterben bedroht. Zu diesem Ergebnis kommt ein internationales Forschungsteam mit Schweizer Beteiligung in einer in der Fachzeitschrift «Plos One» erschienenen Studie. Laut einer Studie sind Tier- und Pflanzenarten unter anderem wegen der Übernutzung biologischer Ressourcen, Umweltverschmutzung sowie der Entwicklung…

Illegaler Vogelhandel Über 500 einheimische und exotische Vögel in der Schweiz beschlagnahmt

Mehr als 500 illegal in Käfigen gehaltene einheimische und exotische Vögel sind am Montag im Neuenburger Jura beschlagnahmt worden. Vier Personen wurden verhört. Die Staatsanwaltschaft eröffnete eine Strafuntersuchung gegen die Beschuldigten. Sie werden des Verstosses gegen das Tierschutzgesetz und des Verstosses gegen das Jagdgesetz verdächtigt, wie die Kantonspolizei…

Es Burebüebli mahn i nit

In der Schweiz wird die Wolfsjagd seit Langem heiss diskutiert. Der Wolf ist ein Beutegreifer und jagt bevorzugt wildlebende Huftiere. Seine Hauptbeutetiere in der Schweiz sind der Rothirsch, die Gämse und das Reh. Auch Wildschweine, einige Nagetiere und einige Kleinsäuger gehören in sein Beuteschema. Die Präsenz von Wölfen…

Schockfotos auf Fleischprodukten haben Wirkung

Die Augen essen mit: Laut einer aktuellen Studie der britischen Universität von Durham verringern Warnhinweise auf Fleischprodukten den Appetit auf Schnitzel, Kotelett und Co. Ähnlich wie bei Tabakprodukten, wo derartige Labels seit Jahren Pflicht sind, sollen auch auf Lebensmittel angebrachte Schockbilder Verbraucher vom Kauf abhalten. Für die Studie wurden den…

Ackerfläche zuerst für Menschen, Grasland für Tiere

«Echt stark. Mehr als zwei Drittel unserer landwirtschaftlichen Nutzfläche sind Grasland. Ideal für die Milchproduktion», schreibt swissmilk auf ihren Werbeplakaten. Doch was swissmilk in der Werbung verschweigt, ist der hohe Einsatz von Kraftfutter und Antibiotika in der auf Hochleistung getrimmten Schweizer Milchproduktion. Kuhmilch, ein Saft der aus Blut…

Wolf: Bundesrat Rösti (SVP) umgeht Recht und Ordnung

Der Bundesrat handelt mit der per 1. Dezember 2023 in Kraft tretenden Jagdverordnung wider jegliche Rechtsstaatlichkeit. Bundesrat Rösti und Co. zeugen von fehlendem Verständnis für den Artenschutz, Demokratie und das Zusammenspiel von Alpwirtschaft, Wildtieren und Wald. Dieses Massaker ist gegen die Berner Konvention und den Entscheid des Stimmvolkes.…

Antarktis Der Kampf um ihren kostbaren Lebensraum

Die Hiobsbotschaften zum Zustand der Antarktis reissen nicht ab. Das Meereis schmilzt rasant, die Fischbestände sind massiv überbeansprucht, kürzlich wurde die Vogelgrippe nachgewiesen. Das gesamte, für die Erde so wichtige Ökosystem des Südpolarmeeres gilt als bedroht. Aber zur Jahrestagung im australischen Hobart haben die zuständigen Regierungen zum Schutz…

Wildtiermanagement in Genf Verhütung statt Abschuss

Der wachsende Bestand von Rehen, Hirschen und Wildschweinen in Genf soll nicht mit Abschüssen, sondern mit Empfängnisverhütung eingedämmt werden. Dies fordert der Tierschutzverband Animal Equité (AEE) von der Kantonsregierung. Die Organisation ruft den Staatsrat dazu auf, Abschüsse auf Wildtiere zu stoppen und eine Pilotstudie durchzuführen, um die Wirksamkeit…

Schlechte Arbeit der Hobby-Jäger

Das warme Wetter hat den Bündner Hobby-Jäger auf der Hochjagd im September einen Strich durch die Rechnung gemacht. Die bejagten Tiere blieben in der Höhe und dort schossen die Hobby-Jäger 5 % weniger Hirsche als im langjährigen Mittel. Dank des grossen Einsatzes hätten die Hobby-Jäger so bei ungünstigen…

Enthüllung des Kaninchenleidens auf spanischen Farmen

Trotz eines deutlichen Rückgangs des Verbrauchs von Kaninchenfleisch ist Spanien weiterhin führend in der Produktion und im Verbrauch in Europa, gefolgt von Italien und Frankreich. Kaninchen sind derzeit das am zweithäufigsten gezüchtete und geschlachtete Tier für den menschlichen Verzehr in der EU, wobei jedes Jahr 180 Millionen Kaninchen…

Wildwechsel

Das Risiko von Wildunfällen steigt im Herbst und Frühling stark an. Nach der Umstellung von Sommer- auf Winterzeit und umgekehrt fällt der Berufsverkehr wieder meistens in die Dämmerung. Die Gefahr, dass kreuzende Tiere beim Wildwechsel nicht rasch genug erkannt werden, ist besonders auf Landstrassen erhöht. Alleine im Jahr…

Habichte, Uhus, Spechte Hobby-Jäger hortete tausende tiefgefrorene Vögel

Ein Hobby-Jäger und Tierpräparator aus dem bayerischen Landkreis Rottal-Inn wurde am 10.10.2023 vom Schöffengericht Eggenfelden wegen Verstössen gegen das Bundesnaturschutzgesetz, das Kriegswaffenkontrollgesetz und das Sprengstoffgesetz zu einer Freiheitsstrafe von 14 Monaten verurteilt. Das Verfahren ins Rollen gebracht hatte der Verein „Komitee gegen den Vogelmord“, dessen Experten der Staatsanwaltschaft…

Prämierte Schnappschüsse-Comedy Wildlife

Die witzigsten Aufnahmen von Tieren gekürt. Einige der Fotos zeigen Zebras, die gleichzeitig galoppieren und furzen, oder Königspinguine, die ihren Kopf verschwinden lassen können. Diese Bilder werden Ihnen sicher ein Lachen ins Gesicht zaubern! Hier sind 18 lustige Tierfotos, die Sie sehen müssen: Diese witzigen Tierfotos werden jedes…

Umgang mit Mäuseschäden und die Kontroverse um die Fuchsjagd

Auf den klimawandelbedingten Schadflächen im Wald stellen sich zunehmend wieder junge Wälder ein. Dies zieht Waldmäuse an, die Schäden verursachen. Forstexperten empfehlen regelmässige Kontrollen der Wälder. Bei hohen Populationen, insbesondere bei Massenvermehrung, können unter anderem die Kurzschwanzmäuse im Wald zum Problem werden und die Rinde junger Laubbäume abnagen.…

Zahl der Nashörner steigt erstmals wieder seit 2012

In diesem Jahr gab es laut Schätzungen afrikanischer Staaten wieder mehr Nashörner. Die Population wäre um fünf Prozent auf etwa 23’300 Exemplare gewachsen, berichtete die Weltnaturschutzunion (IUCN) zum Welt-Nashorn-Tag am Freitag. Dennoch seien die Tiere weiterhin durch Wilderei bedroht. Im vergangenen Jahr seien mindestens 551 Nashörner illegal in…

Schweden: Dramatischer Rückgang der Elchpopulation

In Skandinavien sterben die meisten Elche während der Jagdzeit. Die Elchjagd lockt in Schweden jedes Jahr 250’000 Hobby-Jäger in den Wald. Forscher in Norwegen und Schweden haben untersucht, ob die Elche ihr Verhalten angepasst haben, um diesen Gefahren zu entgehen. Sie fanden heraus, dass die Elche während der eigentlichen Jagdzeit…

Politiker fordert Promillegrenze für Hobby-Jäger

Eine Kontroverse ist im Kanton Bern bezüglich des Konsums von Alkohol während der Hobby-Jagd entstanden. Casimir von Arx, ein Mitglied der Grünen Liberalen Partei (GLP) im Kantonsparlament, schlägt in einer Motion vor, das Jagdgesetz so zu ändern, dass ähnliche Alkoholregelungen wie im Strassenverkehr gelten. Diese Motion zielt darauf…

Volksverblödung im Kanton Solothurn

Zwei Frauen und 15 Männer haben auf Schloss Waldegg aus den Händen von Regierungsrätin Brigit Wyss den begehrten Jagdfähigkeitsausweis bekommen. Ein 18-monatiger Fachlehrgang mit Abschlussprüfungen verleiht die Kompetenzen zu einem verantwortungsvollen Umgang mit Natur und Wildtieren, aber auch zu Verständnisarbeit mit der breiten Bevölkerung, schreibt der Kanton. Frau…

Jagdstatistik 2022

Das Jagdjahr dauert in den meisten Kantonen vom 1. April bis zum 31. März des Folgejahres. In der Schweiz leben rund 100 Säugetierarten. Sie teilen sich auf in die Insektenfresser, die Fledermäuse, die Nagetiere, die Hasen, die Beutegreifer und die Huftiere. Rund 14’000 Hobby-Jäger in der Schweiz haben…