Tag

Schweiz

Browsing
Wild beim Wild

Es gibt unterschiedliche Meinungen zur Tierzucht und ihrer Bedeutung in der heutigen Zeit. Tiere haben Rechte. Sie sind nicht bloss Objekte des menschlichen Gebrauchs, sondern empfindungsfähige Lebewesen mit eigenen Bedürfnissen und Interessen. Viele Länder haben in den letzten Jahren erkannt, dass es wichtig ist, Tiere angemessen zu schützen…

Wild beim Wild

Früher war die Sichtung eines Gänsegeiers in der Schweiz aussergewöhnlich, doch seit rund zehn Jahren kreisen sie wieder regelmässig bei uns am Himmel. Weltweit sind viele Geierarten vom Aussterben bedroht. Die Rückkehr des Gänsegeiers in Europa ist dagegen eine Erfolgsgeschichte des Naturschutzes. In den 1960er Jahren war der…

Hobby-Jäger sehen sich als Anwälte der Wildtiere

Die Kreisgruppe Regen-Zwiesel kam zur Hegeschau im Bayerischen Wald in Langdorf zusammen. Zur Eröffnung konnte der Vorsitzende Karl-Heinz Schupp ein volles Haus begrüssen. „Wir Jäger müssen stets die Grundsätze der Waidgerechtigkeit beachten und Natur- und Tierschutz in den Vordergrund stellen“, so Schupp in seinem Schlusswort. „Wir sind die…

Wild beim Wild

Die wachsenden Wolfsbestände stellen insbesondere die Berggebiete vor grosse Herausforderungen. Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 2. Juni 2023 mit der Teilrevision der Jagdverordnung den Abschuss von Wölfen erleichtert. Damit soll die Situation für die betroffenen Gebiete entschärft werden, bis das revidierte Jagdgesetz in Kraft tritt. Aktuell…

Wolfsgegner erleiden Schiffbruch

Die Doppelmoral der Wolfsgegner ist ein Phänomen, das oft in Debatten um den Umgang mit Wölfen in der Natur auftritt. Viele Menschen, die gegen Wölfe sind, argumentieren damit, dass Wölfe eine Bedrohung für andere Tierarten darstellen und dass sie menschliche Siedlungen bedrohen können. Gleichzeitig essen viele dieser Menschen…

Wild beim Wild

Mitten im Kanton Glarus liegt das älteste Wildschutzgebiet Europas: der Freiberg Kärpf. Bereits vor 475 Jahren wurde hier die Jagd verboten, um die Bestände von Gämse, Steinbock und Hirsch zu schonen. Wie kam es zu dieser visionären Entscheidung? Was waren die Folgen? Und welche Bedeutung hat das Gebiet…

Wild beim Wild

Zwischen 2016 und 2022 registrierte das Bundesamt für Naturschutz (BfN) 4.242 Einfuhren von Jagdtrophäen geschützter Arten. Allein im Jahr 2022 wurden 463 Einfuhren registriert, darunter 24 Elefanten, 16 Leoparden, 139 Zebras, 35 Giraffen, neun Löwen und drei Breitmaulnashörner. „Wir sind schockiert, dass Trophäenjäger immer noch Eisbären, Elefanten, Nashörner,…

Wild beim Wild

Coop nimmt ihre Bio-Pionierrolle erneut wahr und bringt unter der Eigenmarke Karma als erste Detailhändlerin Schweizer Haferdrinks auf den Markt, die mit der Knospe von Bio Suisse zertifiziert sind. Der Hafer stammt aus Schweizer Bio-Anbau und die Produktion erfolgt in der Emmi-Molkerei in Suhr AG. Die Karma-Produkte Haferdrink…

Wild beim Wild

Die Prüfungen zur Erlangung des Jagdscheins haben mit nur 20 erfolgreichen Absolventen ihren Abschluss gefunden. Der Kanton Jura zählt somit zwanzig neue Hobby-Jäger im Pool von rund 430 Jagdausübenden. Vor 10 Jahren waren es noch 100 mehr. Die Abschlussprüfungen für den Erwerb des Jagdscheins fanden am 21. und…

Der Feldhase wird in der Schweiz immer rarer, seine Anzahl nimmt seit Jahrzehnten ab. Die höchste Dichte an Feldhasen wurde im Jahr 2016 mit 17,7/100 ha im hobby-jagdfreien Kanton Genf ermittelt. Dort, wo professionelle Wildhüter sich um das Wildtiermanagement kümmern. Dies war die erste Dichte über 17 Feldhasen/100 ha seit…

Wild beim Wild

Anfang des 19. Jahrhunderts wurde der Biber in der Schweiz ausgerottet. Rund 150 Jahre später wurde er in den 1950er-Jahren wieder angesiedelt und ist heute wieder verbreiteter anzutreffen. So ist der Biber durch das Jagdgesetz geschützt, gilt aber gemäss der aktuellsten Roten Liste nicht mehr als gefährdet. Der…

Wild beim Wild

Ein Jagdkritiker ist eine Person, die die Praktiken und Auswirkungen der Jagd kritisch betrachtet und bewertet. Die Meinungen und Ansichten von Jagdkritikern reichen von Anti-Jagd bis hin zu einer Unterstützung von Jagdregulierungen, die auf Tierwohl, Artenvielfalt und Nachhaltigkeit abzielen. Die Rolle von Jagdkritikern ist es, das Bewusstsein für…

Wild beim Wild

Die Schweiz ist laut Umweltschützern europaweit Schlusslicht bei der Ausscheidung von Schutzflächen für die Biodiversität. Es werde zu wenig getan, um das internationale Ziel von 30 % zu erreichen. Mit 10,8 Prozent der Landesfläche unter Schutz bildet die Schweiz laut einer Mitteilung von Birdlife Schweiz das Schlusslicht. Im…

Wild beim Wild

Hobby-Jäger, genau wie alle anderen Bürger, sind verpflichtet, sich an Gesetze und Vorschriften zu halten. Wenn ein Hobby-Jäger gegen einschlägige Gesetze verstösst, kann dies als Straftat betrachtet werden und er kann entsprechend verfolgt werden. Beispiele für Straftaten, die von Hobby-Jägern begangen werden könnten, sind Wilderei, das Töten von…

Wild beim Wild

Auf nicht landwirtschaftlich genutzten Flächen waren die Vogelpopulationen zwischen der Schweiz und dem Ausland nämlich vergleichbar, wie die Studie im Fachblatt «Ecological Economics» zeigt. In den von der Landwirtschaft dominierten Gebieten der Schweiz fanden die Forscherinnen und Forscher der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Zürich (ETH Zürich) und der…

Wild beim Wild

Mit ihrem neuesten Ranking der Lebensmittelindustrie hat die globale Tierschutzorganisation VIER PFOTEN einige der weltweit grössten Schokoladenhersteller untersucht, um deren Bemühungen zur Reduzierung von Kuhmilch zu bewerten. Dabei erreichen im internationalen Vergleich die Eigenmarken der zwei Schweizer Detailhändler Coop und Migros ein lediglich durchschnittliches Ergebnis. Noch schlechtere Bewertungen erhielten Lindt…

Wild beim Wild

Anfang Mai 2023 startete dafür die Unterschriftensammlung für eine Initiative zur Aufhebung des Schutzes des Wolfs. Nach dem Willen der Initianten soll der Wolf überall ausser im Nationalpark ganzjährig gejagt werden dürfen. Die Zahl der Wölfe habe sich in den letzten fünf Jahren verfünffacht, machte das Initiativkomitee am…

Reh

Jedes Jahr erbeuten Schweizer Jäger Fleisch im Wert von rund 20 Millionen Franken. Diese Menge stammt von durchschnittlich 67’990 erlegten Hirschen, Gämsen, Rehe und Wildschweinen. Das Fleisch von Wildtieren, in den einschlägigen Kreisen als Wildbret bekannt, ist ein minderwertiges Nahrungsmittel, wovor viele Studien, Ärzte, öffentliche Stellen usw. warnen,…

Wild beim Wild

Rumänische Bauern verteufeln den Schakal: Er reisse grosse Mengen Vieh. Tatsächlich breitet sich der Goldschakal in ganz Europa aus. Doch was sind die Gründe dafür? Und ist der Schakal wirklich so gefährlich? Rumänische Bauern fühlen sich bedroht „Die Schakale werden immer frecher, sie haben keine Scheu mehr, sie…

Wild beim Wild

Ende März haben die diesjährigen Jagdprüfungen stattgefunden. 35 neue Hobby-Jäger haben am Montagnachmittag, 24. April 2023, im Schloss Ebenrain in Sissach ihr Diplom erhalten. Dies in Anwesenheit von Regierungspräsident Thomas Weber, Vorsteher VGD und Jagddirektor Kanton Basel-Landschaft, Martin Thommen, Präsident Jagd Baselland, Simone Kieffer, Präsidentin Jagdprüfungskommission, und Holger…

Wild beim Wild

Erst vor wenigen Tagen beschloss ein Schweizer Orientierungslaufteam, die Idee eines Ausflugs in die Wälder des Trentino aufzugeben – eben aus Angst vor gefährlichen Begegnungen mit Bären. Obwohl es in der Schweiz keine einheimische Population gibt, ist der grosse Beutegreifer ein Reisender in den Schweizer Wäldern. Vor allem…

Schande und Auktion beenden die beunruhigende Geschichte von Ulrich K.

Innert weniger Stunden haben bereits über 3’500 Personen einen offenen Brief des Schweizer Tierschutz STS unterzeichnet. Immer wieder schlüpfen überführte Tierquäler durch die Maschen des Gesetzes, werden zu milde oder gar nicht bestraft. Der Fall Hefenhofen ist kein Einzelfall. Der Schweizer Tierschutz STS fordert, dass die gesetzlichen Tierschutzbestimmungen…

Wild beim Wild

Der Nationalrat hat eine Motion der Nationalrätin Martina Munz während der Frühlingssession 2023 für ein Verbot bleihaltiger Munition mit 99 zu 94 Stimmen knapp abgelehnt. Die Motion wurde unter anderem von dem Hobby-Jäger Fabio Regazzi bekämpft. Obwohl der Bundesrat den Handlungsbedarf erkannt und die Motion zur Annahme empfohlen hat, wurde…

Wild beim Wild

Jeden Frühling müssen Vögel einen geeigneten Standort für ihr Nest finden. Während manche Vogelarten beispielsweise in Bäumen oder Büschen nisten, wählen andere Gebäude als Brutplatz aus. Mauersegler oder Haussperling beispielsweise ziehen ihre Jungen in Hohlräumen unter Ziegeln, in Gemäuern oder auch in Storenkästen gross. Hausrotschwanz oder Bachstelze hingegen…

Wild beim Wild

Hobby-Jäger dürfen mit Nachtsichtgeräten auf Wildschweinjagd gehen. Seit rund zehn Jahren können die Kantone dafür Ausnahmebewilligungen erteilen. Im Kanton Aargau haben nach Angaben des Kantons rund 100 Personen eine solche Bewilligung, im Kanton Solothurn rund 150. Die sogenannten Nachtzielgeräte sind Vorsätze für das Zielfernrohr am Gewehr und enthalten…

Wild beim Wild

Zehn Steinböcke aus der Schweiz sollen am 14.4.2023 in den bayerischen Alpen eine neue Heimat finden. Sie sollen frisches Blut in die Steinwildkolonie an der Benediktenwand zwischen Isar und Kochelsee bringen, die rund 100 Tiere umfasst, aber im Wesentlichen von sechs Gründertieren abstammt. Biologen der Universität Zürich hatten festgestellt, dass…

Wild beim Wild

Ein Hobby-Jäger hat im Nordosten Ungarns einen aus der Schweiz eingewanderten Wolf illegal erschossen. Dies berichteten ungarische Medien unter Berufung auf die Polizei. Das zwei Jahre alte, männliche Tier aus dem Kanton Graubünden hatte zuvor eine Strecke von 1900 Kilometern zurückgelegt, als es über Südtirol und Österreich nach…

Wild beim Wild

Wenn Schüsse fallen, Jagdhunde bellen, Jagdhörner zum Einsatz kommen, ist die ganze Um- und Tierwelt gestresst. Die Hobby-Jagd ist immer eine Form von Krieg! Nicht selten reissen die Jagdhunde noch lebenden Wildtieren ganze Fleischstücke aus dem Leib oder angeschossene Wildtiere irren aus Angst vor den Jagdhunden und Hobby-Jägern…

Wild beim Wild

Die Zahl der Wölfe und der Rudel in der Schweiz nimmt zu. Um Schäden an Nutztieren zu reduzieren, stellt der Bund für die Alpsaison 2023 erneut zusätzliche finanzielle Mittel für Herdenschutzmassnahmen zur Verfügung. Nutztierhalterinnen und Alpbewirtschafter erhalten die Möglichkeit, bei den Kantonen Gesuche zur Finanzierung von Sofortmassnahmen einzureichen.…

Wild beim Wild

Der Bundesrat prüft ein Importverbot für tierquälerisch hergestellte Pelze und Pelzprodukte. Das ist prinzipiell zu begrüssen, genügt aber für den Schweizer Tierschutz STS nicht: Es gibt keinen Importpelz, der nicht tierquälerisch hergestellt ist. Ein Einfuhrverbot muss sämtliche Pelzprodukte umfassen. Vorgesehen sind zudem neue Deklarationspflichten für Froschschenkel und Stopfleberprodukte.…

Wild beim Wild

Bei einem Jagdausflug schiesst ein 38-jähriger Hobby-Jäger während der Schonzeit einen balzenden Birkhahn. Doch der Obmann der Jagdgesellschaft vertuscht den Wildfrevel. Das Birkhuhn (Lyrurus tetrix) steht in der Schweiz auf der Roten Liste der potenziell gefährdeten Arten. Die Vogelwarte schätzt den Bestand auf dem Schweizer Alpenkamm auf etwa…

Wild beim Wild

In der Schweiz gibt es schätzungsweise 70’000 private Hühnerhaltungen, Tendenz steigend. Damit Hühner gesund bleiben und sich arttypisch verhalten können, ist es wichtig, dass Halterinnen und Halter die Bedürfnisse ihrer Tiere kennen. Die Veterinärdienste der Kantone und der STS stellen fest, dass Privatpersonen die Anforderungen an ein artgerechtes…

Wild beim Wild

Eine gross angelegte Bestandesaufnahme in Schweizer Bächen hat über 50 Fischarten erfasst. Erstmals wurde auch bei Kleinfischen wie der Groppe mehr als eine Art identifiziert. Im Rahmen des Progetto Fiumi sind die Flussfische mit standardisierten Methoden inventarisiert und sowohl über äussere Merkmale als auch genetisch untersucht worden. Besonders…

Wild beim Wild

Krähen und Raben leben meist dort, wo auch Menschen leben, und sind eine der intelligentesten Spezies im Tierreich. So können die in stabilen Paarbeziehungen lebenden Rabenvögel zur Nahrungsbeschaffung Werkzeuge herstellen und benutzen und geben ihr Wissen an ihre Nachkommen weiter. Und: Aus ihrer verblüffenden Fähigkeit, menschliche Gesichter zu…

Wild beim Wild

Seit 2017 ist die Ernährungssicherheit in der Verfassung verankert. Der Schweizer Bauerverband schreibt auf seiner Webseite dazu:«Ernährungssicherheit ist nicht selbstverständlich: Begrenztes Kulturland und eine Produktion mit knappen Ressourcen wie Wasser müssen immer mehr Menschen ernähren. Dazu kommen zunehmende Produktionsunsicherheiten infolge des Klimawandels. Damit Ernährungssicherheit gewährleistet ist, muss jedes…

Wild beim Wild

Bei milden und feuchten Witterungsbedingungen machen sich bald Amphibien zu Tausenden auf den Weg zu ihren Laichgewässern, queren Fahrbahnen und werden dabei aus Unachtsamkeit totgefahren. Auf den Strassen ist wieder besondere Vorsicht geboten, warnt der Schweizer Tierschutz STS. Nach der Winterruhe, geschützt unter Laub oder Erdhaufen, locken mildere…

Wild beim Wild

Der Handel mit Hybridkatzen – Kreuzungen aus Haus- und Wildkatzen – boomt, vor allem wegen ihres exotischen Aussehens. Doch ihre Haltung überfordert Katzenhalterinnen und -halter oft sehr schnell. Im Freilauf kommt es häufig zu massiven Konflikten mit anderen Katzen, in der Wohnung lassen sie sich aufgrund ihres grossen…

Wild beim Wild

Auf den ersten Blick wirkt es vielleicht unwahrscheinlich, aber was wäre, wenn die gleiche verzerrte Psychopathie, die einen Hobby-Jäger dazu bringt, einem Fuchs nachzujagen und ihn zu erschiessen, einen Mann auch dazu bringen könnte, in ein Haus einzudringen und den Menschen darin ein Messer in den Körper zu…

Wild beim Wild

Der Eurasische Luchs tauchte Ende der 1970er Jahre im französischen Jura wieder auf, als Folge der Ausbreitung von Luchsen aus der Karpatenregion, die Anfang der 1970er Jahre in der Schweiz wieder angesiedelt wurden. Seitdem ist der Zustand dieser Population nur unzureichend bekannt. Eine Schätzung in einer Studie geht…

Wild beim Wild

Die Alpen wurden schon sehr früh von Wildbeutern genutzt. Die Almwirtschaft kam spät, das war noch im Hochmittelalter so, dass es zwar Wege hinauf gab, aber eine ganzjährige oder zumindest saisonale Nutzung im Sinne der Bauern war selten. Das hatte verschiedene Gründe, zum einen fehlte das Wasser, weil…

Wild beim Wild

Letzten Dezember, kurz vor Weihnachten, wurden in der Schweiz 50 000 Schweine notgeschlachtet. Das Fleisch wurde wegen fehlender Nachfrage im Inland zu Billigpreisen ins Ausland verkauft. «Eine solche „Aktion“ gab es in der Schweiz noch nie», sagte die Sprecherin im Beitrag von 10vor10 dazu. Gleichzeitig flimmerten Werbespots für Schweizer Fleisch über unsere…