Endlich bekommen auch die Fleischfreunde von der FDP dank Johannes Jenny ihr liberales Menu. Mehrere Hobby-Jäger haben sich im Kanton Aargau zusammengetan und die erste Krähensuppe der FDP ermöglicht. Frei nach dem Motto: „Nachhaltigkeit in Form von Krähensuppe schlürfen“. Die Krähenass-Suppe wurde von dem noch Grossrat und mediengierigen…
Der deutsche Chemiekonzern Bayer kauft den US-Saatguthersteller Monsanto für knapp 66 Milliarden Dollar. Der Pharma- und Chemiekonzern zahle 128 Dollar je Monsanto-Aktie, teilte Bayer am Mittwoch den 14.9.2016 mit. Es ist die grösste Übernahme, die ein deutsches Unternehmen je getätigt hat. Mit dem Zusammenschluss steigt der deutsche Pharmakonzern…
Gemäss eidgenössischer Jagdstatistik wurden 2014 insgesamt 334 verendete Wildtiere mit Schussverletzungen aufgefunden, darunter 30 Hirsche, 191 Rehe und 15 Gämsen. Diese Totfunde sind nur die Spitze des Eisbergs. Längst nicht alle toten Wildtiere werden jemals gefunden. Der Schweizer Tierschutz STS fordert gesetzliche und jagdliche Verbesserungen. Zusätzlich zu den…
Medienberichten zufolge werden an der Universität Konstanz derzeit tierquälerische Experimente an Tauben durchgeführt. Ein Tier, das aus dem Versuch stammt, wurde nun orientierungslos und entkräftet in der Schweiz aufgefunden; es war mit einem Plastikhelm auf dem Kopf sowie einem Peilsender auf dem Rücken ausgestattet und damit erheblich in…
Das Töten von Raubtieren führt fast in der Hälfte der Fälle zu mehr Nutztierschäden als zuvor. Ganz anders sehen die Ergebnisse bei Methoden wie dem Herdenschutz aus: In 80 Prozent der untersuchten Fälle wurden deutlich weniger Nutztiere gerissen. Zu diesem Schluss kommt eine am Donnerstag im Fachjournal ‘Frontiers…
Er schlägt vor, dass der Tierbestand dezimiert werden darf, sofern die Wildtiere grossen Schaden anrichten, Menschen gefährden oder die Artenvielfalt bedrohen. Probleme gibt es, seit Grossraubtiere Lebensraum in der Schweiz zurückerobern. Vor allem die Tierhalter im Berggebiet haben Mühe mit dem Wolf, da immer wieder Tiere gerissen werden.…
Wir sehen uns gezwungen, zu der heutigen Medienmitteilung von Dr. Cavigelli (Regierungsrat) und Herr Dr. Brosi (Amt für Jagd und Fischerei) u. a. bezüglich unserer Initiative „Für eine naturverträgliche und ethische Jagd“, Stellung zu nehmen. Die Legislative versucht mit den üblichen „Buabatrickli“ die Initiative des Wildtierschutzes Schweiz auszutricksen.…
Weltweit nimmt der Bestand der Vögel rapide ab, hunderte Arten sind vom Aussterben bedroht. Uns Menschen sollte dies eine Warnung sein: Geht es der Vogelwelt nicht gut, bekommen später auch wir Probleme.
Zwölf junge Fischadler sind aus Deutschland und aus Norwegen in den Kanton Freiburg gebracht worden, wo sie beim Gefängnis Bellechasse aufgezogen werden.
Der Kanton Wallis verbietet den Jägern künftig, Fotofallen in den Wäldern aufzustellen. Vor allem junge Jäger versuchten dadurch, sich die Jagd zu erleichtern. Der Kantonale Walliser Jägerverband zeigt sich zufrieden.
Erstmals in der Schweiz ist ein Mann gerichtlich verurteilt worden, der mit einer so genannten «Kamikaze“-Taube einen Greifvogel vergiftet hat.
Pro Natura und der WWF Schweiz erachten die erteilte Abschussbewilligung des Kanton Wallis für einen Wolf als nicht rechtens. 17.6.2016 – Der Kanton darf in diesem Fall keine Bewilligung im Alleingang erteilen, da höchstwahrscheinlich mit Welpen und damit mit dem dritten Wolfsrudel der Schweiz gerechnet werden kann. Einen Abschuss…
Im Kanton Uri soll der Wolf neben der Alpwirtschaft und dem Tourismus seinen Platz haben können. Dies bekräftigt der Regierungsrat in seiner Antwort auf eine dringliche Interpellation der SVP, die „Wolfsfreizonen“ fordert. Uri sei trotz seiner Schafalpung keine Sonderfall, schreibt der Regierungsrat in der am Mittwoch veröffentlichten Antwort.…
Die Jagd ist ins Gerede gekommen. Dass der Jäger die gute Seele des Reviers ist, sein Wild schützt und hegt und den Frieden der Schöpfung bewahrt – dieses Bild stimmt nicht mehr ganz. Immer öfter hört man: Die Waidmänner sollen nicht nur Tiere totschießen, sondern mehr Verantwortung für…
Ein Trophäenjäger aus Texas/USA bezahlte für den Abschuss eines geschützten Nashorns in Afrika 350’000 Dollar.
200 Jahre lang war der Biber aus der Schweiz verschwunden. Ausgerottet durch die Menschen, welche das Fleisch des als Fisch geltenden Säugetiers auch während der Fastenzeit assen und sein Drüsensekret Bibergeil als Potenzmittel verwendeten. 50 Jahre nach der ersten Wiederansiedlung ist er Biberbestand im Thurgau auf 500 Exemplare…
Abschusserlaubnis für Wölfe widerrechtlich. Die befristete Abschussbewilligung (Wild beim Wild informierte) von zwei Jungwölfen des Calanda-Rudels im letzten Winter war laut dem Bündner Verwaltungsgericht nicht verhältnismässig. Die Richter hiessen eine Beschwerde des WWF gegen die Abschussverordnung teilweise gut. Der Abschuss sei bewilligt worden, ohne dass zuvor mildere Massnahmen…
In den Augen des Schwyzer Jagdvorstehers Thomas Fuchs deutet vieles darauf hin, dass sich im Gebiet Hoch-Ybrig tatsächlich ein Bär herumtreibt.
Unter dem Titel «Wolf. Fertig lustig!» hat der Kanton Wallis eine Standesinitiative eingereicht, um den Schutz des Wolfs aufzuheben. Der Bund solle die Art als jagdbar einstufen. Diese Woche hat eine Mehrheit der zuständigen Nationalratskommission dem Vorstoss zugestimmt (Wild beim Wild berichtete) Silva Semadeni, Präsidentin des Umweltverbands «Pro Natura»,…
Die Umweltkommission des Nationalrates (UREK) will den Wolf nicht mehr als geschützte Art einstufen und somit dessen Jagd erlauben.
Die Schweizerische Vogelwarte mach sich Sorgen um die Schleiereule. Bei der Vogelzählung in den letzten drei Jahren hätten Freiwillige gebietsweise keine oder nur einzelne der nachtaktiven Tiere beobachtet. Der Grund ist schleierhaft. Möglicherweise habe die Schleiereule unter den strengen Wintern gelitten oder sei aus Teilen der Schweiz verschwunden,…
Bären und Menschen können zusammenleben, allerdings sind dazu gesellschaftliche Anpassungen erforderlich. Das ist die Quintessenz des ersten Bärensymposiums der Schweiz, das am Freitag in Landquart durchgeführt wurde. An der Veranstaltung des WWF und von Pro Natura diskutierten Fachleute aus der Schweiz, Italien und Slowenien über die Herausforderungen, die…
Hunde tragen die Gene des Wolfes in sich und das Jagen ist ein Instinkt, den der Hund mitbekommen hat. Je nach Rasse ist der Jagdtrieb unterschiedlich stark ausgeprägt. Viele Hundehalter verhalten sich vorbildlich mit ihrem Hund, einige sind mit dem starken Jagdinstinkt ihres Hundes jedoch auch überfordert. So…
Update: 9.4.2016 Der Bär wurde von einem Zug überfahren. Wieder hat ein Braunbär die Einwanderung nach Graubünden nicht überlebt. Ein vor einer Woche erstmals gesichtetes Jungtier ist in der Nacht auf Samstag im Engadin frontal von einem Zug erfasst und auf der Stelle getötet worden. Das Bündner Amt…
In der Zentralschweiz gibt es immer weniger Gämsen. Schuld daran ist nebst dem Tourismus vor allem der Jäger. Nun fordern die Wildtiere Massnahmen. Wenn die Zentralschweizer Luchse auf Pirsch gehen, sehen sie immer seltener Gämsen – die Bestände sinken und die Zahl der Beutetiere ist auf dem tiefsten…
Es handelt sich um die erste Sichtung eines solchen Tiers in der Zentralschweiz. Der Wildhut ist am 23.3.2016 gemeldet worden, dass sich im Bezirk Einsiedeln ein abgemagerter Fuchs aufhalte, der sich kaum mehr bewegen könne. Der Wildhüter erlegte das geschwächte Tier. Er stellte dabei fest, dass es sich…
Die gezielte Suche zum Nachweis des Feldhasen auf dem Stadtgebiet von Zürich lieferte erfreuliche Resultate.
Der Wolf ist an den Folgen mehrerer Schrotschüsse gestorben. Beim aufgefundenen Tier handelt es sich aufgrund der bisherigen Erkenntnisse um einen im Jahre 2015 geborenen, männlichen Jungwolf. Waldarbeiter haben am 15.3.2016 unterhalb einer Strassenbrücke auf Gemeindegebiet von Sils im Domleschg GR den Kadaver gefunden. Der Kadaver wurde für eine…
Die Schweiz im Herzen Europas wurde am 4. August 1815 nach dem Zusammenbruch des französischen Kaiserreich mehr oder weniger von den Österreichern genötigt, das Wallis zu übernehmen. Es war schon damals bekannt, dass da zwischen den schneebedeckten Viertausender in jeder Hinsicht „steinzeitliche“ Zustände herrschten. Im Wallis wird das „bösartige“…
Im EU-Parlament fand letzte Woche eine „Trophäenjagd-Konferenz“ statt, zu der die britische Abgeordnete Neena Gill eingeladen hatte. Die Konferenz war der Startschuss für ein ambitioniertes Ziel: Eine Written Declaration, um die Einfuhr von Jagdtrophäen in die EU zu verbieten. Die monatelangen Anstrengungen der MEP’s for Wildlife und anderer…
Die Staatsanwaltschaft Brugg-Zurzach hat gegen einen 55-jährigen Schweizer, der am 7. Oktober 2015 auf einem Feld bei Böttstein eine Bache und drei Frischlinge überfahren hatte, unter anderem Anklage wegen mehrfacher Tierquälerei erhoben. Der Beschuldigte Valentin Stocker ist geständig. Nach einem Kontrollbesuch auf einem seiner Felder entdeckte der Beschuldigte…
Der Nationalpark im Engadin bietet seit 1914 ein Rückzugsgebiet für Wildtiere vor jägerischem Terror. Unweit des Ofenpasses liegt der älteste Nationalpark der Schweiz – eine Landschaft seit 100 Jahren ohne menschlichen Eingriff. Seine Fläche von 170 Quadratkilometer entspricht der Grösse des Fürstentums Liechtenstein. Hirsche bewegen sich dort frei am…
Das Bundesamt für Umwelt BAFU hat die zwei Konzepte Wolf und Luchs veröffentlicht. Die wichtigste Neuerung ist eine Tabelle zur Einschätzung des Verhaltens von Wölfen, um Abschüsse zu rechtfertigen. Pro Natura und der WWF Schweiz kritisieren den übertriebenen Fokus auf Gefährlichkeit und Schäden. Zielführender wären mehr Information und…
Vor einigen Tagen konnte erstmals das Auftreten des Goldschakals in Graubünden bestätigt werden. Der definitive Nachweis erfolgte am vergangenen Wochenende. Ein Jäger erlegte in der Surselva auf der Passjagd aus Versehen einen jungen, männlichen Goldschakal in der Meinung, es sei ein Fuchs. Nachdem der Jäger den Fehler bemerkt…
In Rheinland-Pfalz laufen die Vorbereitungen für die Wiederansiedlung der schweizer Luchse. Wildökologen haben mit ihren Partnern in der Schweiz und der Slowakei geklärt, wie alles ablaufen soll. Von dort sollen die Tiere kommen – allerdings nicht vor April. Fachlich sei alles geklärt, sagte Projektleiterin Sylvia Idelberger von der…
Der geplante Abschuss von zwei Calanda-Jungwölfen hat ein rechtliches Nachspiel. Die Umweltorganisation WWF Schweiz will künftig dank präventiver Massnahmen Abschüsse von Wölfen vermeiden. Sie hat bei den Verwaltungsgerichten der Kantone St. Gallen und Graubünden Beschwerde eingereicht. Pro Natura geht dagegen einen anderen Weg: Die Organisation verzichtet auf Beschwerden,…
Das Bundesamt für Umwelt BAFU bzw. BAGU hat dem Abschuss von zwei Jungwölfen aus dem Calanda-Rudel zugestimmt. Pro Natura, WWF Schweiz, Schweizer Tierschutz und andere Organisationen kritisieren die Entscheide als vorschnell und nicht nachvollziehbar. Das Vorgehen der Behörden steht einer pragmatischen Wolfspolitik im Weg, weil es ohne Not Ängste…
Der Zirkus Royal wird 2016 mit sieben Löwen auf Tournee gehen. Damit ist er nach mehreren Jahren der einzige Schweizer Zirkus, der eine Raubtierdarbietung im Programm hat. Weil Zirkusse den Bedürfnissen der Tiere nicht gerecht werden können, entscheiden sich immer mehr Länder für ein generelles Wildtierverbot in Zirkussen.…
Jetzt soll jeder dritte Hirsch massakriert werden, obwohl man einen höheren Bestand wünscht. Im Kanton Luzern gab es im Jahr 2010 einen geschätzten Hirschbestand von 136 Einheiten. In den letzten vier Jahren ist die Zahl der Hirsche um rund 80 % auf 245 gestiegen. Weil sie anderen Tieren…
Ein Luchs der ein Lamm erbeuten wollte, wurde selber zum Opfer, nachdem er sich im Netz verhedderte. Der gerufene Wildhüter in Ardon im Wallis konnte nur noch den Tod beider Tiere feststellen, wie lenouvelliste.ch schreibt. Bild: Le Nouvelliste Jedes Jahr kommen in der Schweiz tausende Tiere in Zäunen…