Tag

Politik

Browsing
Volksverblödung im Kanton Solothurn

Zwei Frauen und 15 Männer haben auf Schloss Waldegg aus den Händen von Regierungsrätin Brigit Wyss den begehrten Jagdfähigkeitsausweis bekommen. Ein 18-monatiger Fachlehrgang mit Abschlussprüfungen verleiht die Kompetenzen zu einem verantwortungsvollen Umgang mit Natur und Wildtieren, aber auch zu Verständnisarbeit mit der breiten Bevölkerung, schreibt der Kanton. Frau…

Aggression: Hobby-Jäger besser verstehen

Menschen jagten Wildtiere seit Jahrtausenden hauptsächlich während klimatischer Notzeiten. Im Laufe der Zeit hat sich jedoch die Begründung für die Jagd stark verändert. Jagdaktivitäten dienten früher als Mittel für Nahrung, Kleidung, wirtschaftliche Notwendigkeit, Vergnügen und als Ritual. Heute dient die Jagd dem Hobby-Jäger zum Abbau von Aggression und…

BAFU

In einem demokratisch fragwürdigen Vorgehen will das Bundesamt für Umwelt BAFU durch die Hintertüre eine neue Jagdverordnung in Kraft setzen. Quotenabschüsse sollen zu einer Ausrottung des Wolfes in weiten Teilen der Schweiz führen. Der Wille des Parlaments und des Volkes zur Umsetzung eines ausgewogenen Jagd- und Schutzgesetzes wird…

Jäger der alten Generation

Sie nennen sich Wildmeister oder Berufsjäger und sinnieren über die alten Zeiten, als scheinbar alles besser war. Die sich selbst sowohl als wichtige Persönlichkeiten als auch fast wie Helden gefühlt haben, da in einem Dorf die „respektierten Personen“ der Bürgermeister, der Pfarrer, der Arzt und der Jägermeister/auch oft…

Totengräber Christian Lindner

Christian Lindner ist ein deutscher Politiker und Vorsitzender der Freien Demokratischen Partei (FDP). Er wurde am 7. Januar 1979 geboren und ist seit vielen Jahren in der Politik aktiv. Lindner hat einen Bachelor-Abschluss in Politikwissenschaft und öffentlichem Recht sowie einen Master-Abschluss in Volkswirtschaftslehre. In seinem politischen Engagement setzt…

Achtung Sektengefahr

Hobby-Jäger manipulieren, drangsalieren und terrorisieren. Die Achse des Bösen führt nicht zwingend durch den Irak, Afghanistan, Syrien oder Nord Korea. Sie führt durch unsere Nachbarschaft. Die Massenvernichtungswaffen sind die modernen Hobby-Jäger. Über den ganzen Globus verteilt, gibt es diese Sondergemeinschaften mit fanatischer und militanter Ausrichtung. Eine dunkle Sekte,…

Je niedriger das Bildungsniveau, desto grösser der Fleischkonsum!

Du bist, was du isst? Psychologische Forschung zum Fleischkonsum. Aus psychologischer Perspektive sind Ernährungsweisen, die den Konsum von tierlichen Produkten bejahen oder ablehnen, besonders interessant, weil sie eine ethische Dimension enthalten, nämlich die Frage, ob es gerechtfertigt ist, Tiere für den Fleischkonsum zu töten. Daneben spielen auch Überlegungen zu…

Das Gehirn

Immer wieder werden aus dem Hobby-Jägermilieu Behauptungen aufgestellt, die sich bei genauer Analyse als Schnapsideen, wilde Phantasien, Jagdliteratur und dergleichen unwissenschaftliche Quellen erweisen. Dies liegt vor allem an der oft unzureichenden Ausbildung in den Jägerprüfungslehrgängen, die überwiegend von zum Teil militanten Fanatikern mit sektenähnlichem Gedankengut durchgeführt werden und…

Der Irrtum ist im Hobby-Jäger

Beliebtheitswerte der Hobby-Jäger sind auch in den Social Medias desaströs. Die Wahrheit wird immer so geschildert, als befände sie sich in deren Hand. Doch wo liegen die eigentlichen Gründe für ihr Handeln, zu töten, der Hobby-Jäger? Biogenetisch kann das heutige jägerische Handeln als Wechselwirkung von genetischer Prädisposition, frühkindlicher…

Die Jagdtätigkeit lässt die Art vermehren

In einem Bericht weist Prof. Andrea Mazzatenta von der Universität Teramo und Experte für „Pheromone“ nach, dass die Zunahme der Wildschweinpopulation jägerlastig ist. Prof. Mazzatenta hat während eines Vortrags in Vasto („Biologische Gründe für die Verbreitung von Wildschweinen und damit verbundene rechtliche Probleme“) mit genauen Forschungen, Daten und…

Die wahren Kosten des Fleischkonsums

Das aktuelle Magazin tierrechte beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit den wahren Kosten von tierischen Produkten. Alle relevanten Studien kommen zum gleichen Ergebnis: Die versteckten Kosten und Folgeschäden sind ruinös. Getragen werden sie nicht von den Verursachern, sondern von der Gesellschaft. Im ausführlichen Interview berichtet der an der Technischen Universität Nürnberg lehrende…

Der Hobby-Jäger im 21. Jahrhundert

Jagen, uraltes, einst überlebenswichtiges Handwerk und eine Leidenschaft, die über Generationen hinweg weitergegeben wurde. Doch wie hat sich die Jagd im 21. Jahrhundert entwickelt? Die heutige Hobby-Jagd zerstört das normale soziale Zusammenleben der Wildtiere, das ökologische Gleichgewicht, die natürlichen Verhaltensweisen, Familienstrukturen und Sozialverbände, Benutzung von Bauten und Verstecken, Wechsel von…

Jagdsaison

Wenn immer mehr Wildtiere geschossen werden, weil es immer mehr gibt, müssen dann noch mehr geschossen werden, damit es weniger werden? Diese provokante Frage des Wiener Zoologen Dr. Wolfgang Scherzinger bringt es auf den Punkt. In vielen Gebieten in der Schweiz fängt Anfang September die neue Jagd-Saison an.…

Spanien Wölfe in Andalusien für ausgestorben erklärt

Seit Jahrhunderten streifen Wölfe durch die Gebirgsketten Andalusiens in Südspanien, doch nach Jahren des Rückgangs wurde die Tierart in der Region offiziell für ausgestorben erklärt. Seit 2003 führt die Regionalregierung eine Zählung der Wolfspopulation (Canis lupus signatus) durch, um die Art zu überwachen und Konflikte mit der lokalen…

So manipuliert die Schweizer-Güllen-Lobby

Der Begriff Veredelung kennen wir ursprünglich aus dem Gartenbau oder der Kochkunst. Das heisst, etwas in der Qualität verbessern, wertvoller machen oder mit erwünschten Eigenschaften ausstatten. Niemals kann die Produktion von Fleisch jedoch eine Veredelung der Tiere sein. Bei den Fleischproduzenten wird gar nichts veredelt, auch nicht, wenn sie während…

Appenzell Innerrhoden ist der letzte Bergkanton ohne Wildruhezonen

Der letzte Bergkanton ohne Wildschutzgebiete, Appenzell Innerrhoden, unternimmt einen dritten Versuch, diese Zonen einzurichten. Die Umweltorganisation Pro Natura kritisiert jedoch den neuesten Entwurf, da der Konflikt zwischen Rehen und Rotwild nicht berücksichtigt werde. Die überarbeitete Version schlägt drei ausgewiesene Wildschutzgebiete anstelle von vier vor und lässt dabei Sonnenhalb…

Volksverblödung im Kanton Aargau

Auf Schloss Habsburg durften 58 neue Hobby-Jäger als erfolgreiche Absolventen der Jagdprüfung ihren Fähigkeitsausweis entgegennehmen. Schwierig sei der Theorieteil gewesen, laut Urs Wunderlin, dem Präsident der Jagdprüfungskommission. 70 Personen seien dort angetreten, 58 bestanden die Prüfung. «Das Leistungsniveau war hoch», sagte Wunderlin den Absolventinnen und Absolventen des Jagdlehrganges.…

81 % der Deutschen gegen private Wildtierhaltung laut Umfrage

Die Haltung von exotischen Wildtieren im heimischen Wohnzimmer wird von einer Mehrheit der Deutschen abgelehnt. Darüber hinaus befürworten die meisten eine strengere Regulierung der privaten Wildtierhaltung und sprechen sich entschieden gegen den Fang von Wildtieren für die Privathaltung aus. Damit zeigt eine aktuelle repräsentative Online-Umfrage mehrerer Tier- und…

Pro Natura fordert umfassende Strategie für Schafsömmerung

Strukturwandel, Arbeitskräftemangel, der Wolf: Die Berglandwirtschaft steht vor grossen Herausforderungen. Um die Schafsömmerung für die Zukunft zu rüsten, ruft Pro Natura die involvierten Akteure dazu auf, gemeinsam regionale Gesamtkonzepte mit ganzheitlichen Lösungen zu erarbeiten. Die Berglandwirtschaft wird durch die menschgemachte Klimakrise, Arbeitskräftemangel und Wolfspräsenz vor grosse Belastungsproben gestellt.…

Neozoen

Für viele Naturschützer gelten Neozoen als Bedrohung der heimischen Natur. Abgrenzungen zwischen „fremden“ und „heimischen“ Arten sind jedoch rein künstlich. Steht hinter der biologischen Debatte auch ein ganz anderes Problem? „Sie kommen wie eine feindliche Armee“. Wie „ein Krebsgeschwür“ befallen sie unsere Natur, „infiltrierend, metastasierend“. Mit solchen Formulierungen…

Volksverblödung im Kanton Zug

Der Kanton Zug hat 18 neue Hobby-Jägerinnen und Jäger ausgebildet, schreibt der Kanton in einer Pressemitteilung. „Die Ausbildung zur Jägerin und zum Jäger hat einen starken Praxisbezug, gleichzeitig ist eine zeitgemässe und fundierte Wissensvermittlung sichergestellt. Diese reicht von Jagdrecht, Waffenkunde über Baumartenkunde, Wildtierbiologie, Wildtierökologie bis hin zu einem…

Wer entscheidet, was man isst

Ein neuer Bericht untersucht, was die Ernährung der Verbraucher insgeheim beeinflusst. Die Art und Weise, wie Lebensmittel präsentiert und Entscheidungen getroffen werden, muss sich ändern, um eine nachhaltige, gesunde Ernährung zu erleichtern. Ein neuer Bericht mit dem Titel „Die Illusion der Wahl – Warum jemand bereits entschieden hat,…

Island Walfang vorübergehend eingestellt

Ein Inspektionsbericht der Veterinärbehörde in Island habe geschlussfolgert, dass die Tötung der Tiere in der vergangenen Saison zu lange gedauert habe, schrieb das Ministerium. Daraufhin sei ein Expertenrat für Tierschutz mit der Prüfung beauftragt worden, ob die Waljagd überhaupt mit dem isländischen Tierschutzgesetz vereinbar sei. In einer Stellungnahme…

Start der Initiative «Für eine sichere Ernährung»

Heute beginnt die Unterschriftensammlung für die neue Initiative «Für eine sichere Ernährung» in der Schweiz. Sie knüpft an die Forderungen der Trinkwasserinitiative an und legt den Fokus auf die Ernährungssicherheit. Sie verlangt die längst überfällige Neuausrichtung der Land- und Ernährungswirtschaft zugunsten unserer Ernährungssicherheit und genügend sauberem Trinkwasser –…

Blutige PETA-Aktion beim Bundesjägertag in Fulda

Protest gegen tödliches Hobby: Am 15. und 16. Juni findet der Bundesjägertag 2023 in Fulda statt. Unmittelbar vor der Präsidiumssitzung demonstrieren Unterstützende der Tierschutzorganisation PETA gegen das blutige Hobby der Jäger: In hautfarbener Unterwäsche und Fuchsmaske wird ein Aktionsteilnehmer mit Kunstblut verschmiert in einer Totschlagfalle eingeklemmt am Boden…

Politikerin Sarah Schweizer trägt Handtasche aus Waschbären-Fell

Gegenwind für die CDU-Politikerin Sarah Schweizer (39) für ihre Waschbären-Inkompetenz. Die militante Hobby-Jägerin hatte in der BILD-Zeitung gefordert, mehr Waschbären zu schiessen und ihr Fell zum Beispiel zu Handtaschen zu verarbeiten. Wahnvorstellungen der Politikerin: „Der Trend zu veganer Bekleidung läuft völlig aus dem Ruder. Da wird viel Mikroplastik…

Die Schweiz in der Vision von Veganer

Mit dem Projekt vision-tierfreundliche-schweiz.ch zeigt der Verein Animal Rights Switzerland, wie eine vegane Schweiz aussehen könnte. Die Inhalte haben die Aktivisten aus verschiedenen Bereichen der Wissenschaft und der öffentlichen Diskussion zusammengetragen. Darunter sind viele futuristische und ungewöhnliche Ideen, schreibt nau.ch. Hier nur sechs dieser visionären Ideen: Fleisch und…

Der Luchs braucht in Europa mehr Schutz

Naturschützer haben von der Politik eine Strategie zum Schutz vom Luchs in Europa gefordert. Es brauche nationale sowie länderübergreifende Anstrengungen für die Wiederausbreitung und den Schutz der seltenen Pinselohren, teilte der Thüringer Naturschutzbund Nabu vor dem Internationalen Tag des Luchses am 11. Juni mit. Um die illegale Verfolgung…

Indien Strassenhunde retten oder töten

In Indien greifen streunende Hunde öfter Menschen an – manchmal sogar tödlich. Was soll man tun, wenn es viele streunende Hunde gibt und es gleichzeitig viel Mitgefühl mit den Tieren in der Gesellschaft gibt? Die Tiere ziehen an den Kleidern, beissen dem Jungen in Arme, Beine und Gesicht.…

Italien Wasserverschwendung wegen alten Leitungen

Ein grosser Teil des Wasserversorgungsnetzes in Italien ist mehr als 30 Jahre alt. Nach Angaben des Nationalen Instituts für Statistik verschwendet Italien in einem Jahr so viel Wasser, dass es den Bedarf von 43 Millionen Menschen decken könnte. Aufgrund der alten Infrastruktur gingen im vergangenen Jahr 42 Prozent…

Angst vor dem Wolf! Landwirt verkauft Rinderherde

„Ich will nicht, dass sie von einem Wolf gerissen werden“, sagt Landwirt Werner Etzel aus Wehrheim im Taunus. Die Skyline ist zum Greifen nah, neben den Strassen Wiesen. Die Idylle trügt: Zuletzt zehn Wolfsrisse in unmittelbarer Nachbarschaft sind für Landwirt Werner Etzel (50) aus Wehrheim im Taunus genug:…

Wild beim Wild

Doch in der Europäischen Union und insbesondere in Deutschland wird er gnadenlos verfolgt. Der Grund: Die Tierart wird auf der Unionsliste für sogenannte invasive Arten geführt. Diese wird derzeit an den aktuellen Stand der Wissenschaft angepasst. PETA hat daher den zuständigen EU-Umweltkommissar Virginijus Sinkevičius in einem Schreiben auf…

Wild beim Wild

Am 9. März 2023 wurde bei der Staatskanzlei des Kantons Freiburg eine Petition von Wolfsgegner eingereicht. Diese wurde auch an den Kanton Waadt gerichtet. Im Wesentlichen haben die Petitionäre gefordert, dass der Wolf in der Broye-Region ausgerottet wird, da er ihrer Meinung nach nicht mit der Natur und…

Wild beim Wild

Es gibt viele Gründe, warum wir uns für den Schutz von Wildtieren einsetzen sollten. Obwohl einige dieser Gründe offensichtlich sind, wie zum Beispiel der Schutz der Artenvielfalt und die Erhaltung des Ökosystems, gibt es auch andere, nicht so offensichtliche Gründe, warum Tiere schützenswert sind. Darüber hinaus können Tiere…

Wild beim Wild

Die wachsenden Wolfsbestände stellen insbesondere die Berggebiete vor grosse Herausforderungen. Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 2. Juni 2023 mit der Teilrevision der Jagdverordnung den Abschuss von Wölfen erleichtert. Damit soll die Situation für die betroffenen Gebiete entschärft werden, bis das revidierte Jagdgesetz in Kraft tritt. Aktuell…

Wild beim Wild

Zwischen 2016 und 2022 registrierte das Bundesamt für Naturschutz (BfN) 4.242 Einfuhren von Jagdtrophäen geschützter Arten. Allein im Jahr 2022 wurden 463 Einfuhren registriert, darunter 24 Elefanten, 16 Leoparden, 139 Zebras, 35 Giraffen, neun Löwen und drei Breitmaulnashörner. „Wir sind schockiert, dass Trophäenjäger immer noch Eisbären, Elefanten, Nashörner,…

Wild beim Wild

Tierschutz ist ein äusserst wichtiger Aspekt in unserer Gesellschaft. Es geht dabei um die Wahrung der Grundrechte von Tieren und darum, ihre Würde und ihr Wohlergehen zu schützen. Tierschutz erstreckt sich über viele Bereiche, von der Prävention von Tierquälerei bis hin zur Förderung von artgerechter Haltung. Eine der…