Der Verein Jagd Schweiz ist unter anderem mit der ökonomischen Welt verbunden. Mitglieder dieses Vereins haben Beziehungen mit Vertretern der Macht im Allgemeinen. Weiter bedienen sie sich unter Anwendung von Gewalt oder anderer zur Einschüchterung geeigneter Mittel um Einfluss auf Politik, Medien, öffentliche Verwaltung, Justiz oder Wirtschaft zu…
Er schlägt vor, dass der Tierbestand dezimiert werden darf, sofern die Wildtiere grossen Schaden anrichten, Menschen gefährden oder die Artenvielfalt bedrohen. Probleme gibt es, seit Grossraubtiere Lebensraum in der Schweiz zurückerobern. Vor allem die Tierhalter im Berggebiet haben Mühe mit dem Wolf, da immer wieder Tiere gerissen werden.…
Das albanische Parlament hat eine Verlängerung des landesweiten Jagdbanns um fünf Jahre beschlossen. Entgegen aller Proteste der Jägerschaft stimmte es dem Gesetzesentwurf des Umweltministeriums mit einer knappen Mehrheit zu. In Kraft treten wird der Jagdbann mit der Veröffentlichung des Gesetzes, voraussichtlich innerhalb der nächsten zwei Wochen. Die längst…
Unter dem Titel «Wolf. Fertig lustig!» hat der Kanton Wallis eine Standesinitiative eingereicht, um den Schutz des Wolfs aufzuheben. Der Bund solle die Art als jagdbar einstufen. Diese Woche hat eine Mehrheit der zuständigen Nationalratskommission dem Vorstoss zugestimmt (Wild beim Wild berichtete) Silva Semadeni, Präsidentin des Umweltverbands «Pro Natura»,…
Die Umweltkommission des Nationalrates (UREK) will den Wolf nicht mehr als geschützte Art einstufen und somit dessen Jagd erlauben.
Die Schweiz im Herzen Europas wurde am 4. August 1815 nach dem Zusammenbruch des französischen Kaiserreich mehr oder weniger von den Österreichern genötigt, das Wallis zu übernehmen. Es war schon damals bekannt, dass da zwischen den schneebedeckten Viertausender in jeder Hinsicht „steinzeitliche“ Zustände herrschten. Im Wallis wird das „bösartige“…
Im EU-Parlament fand letzte Woche eine „Trophäenjagd-Konferenz“ statt, zu der die britische Abgeordnete Neena Gill eingeladen hatte. Die Konferenz war der Startschuss für ein ambitioniertes Ziel: Eine Written Declaration, um die Einfuhr von Jagdtrophäen in die EU zu verbieten. Die monatelangen Anstrengungen der MEP’s for Wildlife und anderer…
Die Regierung in Luxemburg hat das Verbot der Fuchsjagd um ein weiteres Jahr verlängert. Laut Camille Gira, Staatssekretär im Nachhaltigkeitsministerium, gebe es keine Gründe, das bestehende Reglement abzuändern. Auch der „conseil supérieur de la chasse“ habe in einem Gutachten einstimmig grünes Licht gegeben. „Ich bin zufrieden mit dem…