Die IG Wild beim Wild lobt die Wiedereinführung des Big Cat Public Safety Act im US-Senat.
Medienberichten zufolge arbeitet das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft mit Julia Klöckner an einem Gesetzentwurf, wonach bestimmte Wildtiere wie Giraffen, Flusspferde und Nashörner im…
Das Naturschutzhilfswerk WWF in England beendet seine Unterstützung für die Trophäenjagd auf Wildtiere, nachdem Mitglieder und Unterstützer Druck ausgeübt haben, laut einem Bericht in…
Die Schweiz ist Depositarstaat des Übereinkommens über den internationalen Handel mit gefährdeten Arten freilebender Tiere und Pflanzen (CITES-Übereinkommen). Sie engagiere sich in diesem Rahmen…
Tiere für Trophäen zu töten, ist teilweise kriminell, aber immer falsch – eine Unkultur. In den militanten Zeitschriften der Jägerschaft und auf Jagdmessen werben…
Zum Tag der gewaltfreien Erziehung am 30. April erinnert PETA daran, dass Tiere in Zoos und Zirkussen noch immer durch psychischen Druck und körperliche…
Die Zirkussaison 2019 ist angelaufen und erneut haben Grosskatzen unfreiwillig den Weg zurück in die Manege gefunden. Obschon sich die Schweiz eines vorbildlichen Tierschutzgesetzes rühmt, hinkt sie im internationalen Vergleich stark hinterher: Schon 28 europäische Länder haben das Mitführen von Wildtieren im Zirkus bereits erheblich eingeschränkt oder sogar verboten.
Aktuell leben über 40 Tiere – unter anderem fünf Löwen, eine Hyäne, mehrere Affen, Wölfe, Stachelschweine, Füchse, Katzen und Hunde – in engen und desolaten Käfigen im Rafah Zoo.
Dieses Jahr ist der Internationale Tag des Löwen am 10. August ein Entscheidungstag für alle Löwen. Einst gefürchtet und als «König des Dschungels» bestaunt,…
Umweltministerium gibt Export von Knochen von 800 Tieren pro Jahr frei. Das südafrikanische Umweltministerium hat den Export von Skeletten von 800 Löwen pro Jahr…